9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sprachförderung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Effekte von Förderprogrammen des Schriftspracherwerbs und eines vorschulischen Sprachförderprogramms auf den späteren Schriftspracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund (Doktorarbeit)

Effekte von Förderprogrammen des Schriftspracherwerbs und eines vorschulischen Sprachförderprogramms auf den späteren Schriftspracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland schneiden in Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb immer noch deutlich schlechter ab als Schüler ohne Migrationshintergrund. Mit die deutlichsten Unterschiede zeigen sich in der Lesefertigkeit, was besonders folgenschwer ist, da die Beherrschung der Schriftsprache…

Deutsch als Zweitsprache Förderprogramm Kinder mit Migrationshintergrund Migrationshintergrund Phonologische Bewusstheit Schriftspracherwerb Sprachförderprogramm Sprachförderung Vorschulisches Training
Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung (Forschungsarbeit)

Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie?

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen…

Diagnostik Evidenzbasierte Praxis Evidenzbasierte Sprachtherapie Fortbildung Grundschule Grundschulpädagogik Inklusion Inkulisionspädagogik Nachhaltiges Lernen Prävention Response to Intervention Rügener Inklusionsmodell Sonderpädagogik Spezifische Sprachentwicklungsstörungen Sprache Sprachentwicklung Sprachförderung Sprachförderunterricht
DaZmed – Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung (Forschungsarbeiten)

DaZmed – Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung

Ein Leitfaden für die Sprachqualifizierung von internationalen Studierenden der Medizin und Fachkräften im Gesundheitswesen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Dieser Leitfaden für Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung (DaZmed) ist im Rahmen des Projektes BISS „Berufliche Integration, Sprachqualifizierung und Studienerfolg von internationalen Studierenden der Medizin“ entstanden. Das Projekt wurde von Januar 2013 bis Dezember…

Ausländische Studierende berufsbezogene Sprachförderung BISS DaF DaZmed Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache DaZ Didaktik Fachsprache Gesundheitsberufe Gesundheitswesen Humanmedizin Medizin-Deutsch Medizinische Fakultäten Medizinstudierende
Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität (Sammelband)

Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität

Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Sprache gilt als Schlüssel zur Welt. Übertragen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bedeutet dies in wachsendem Maße einen Zugang zu eben dieser in mehrsprachigen Situationen. Auf die daraus entstehenden heterogenen sprachlichen Anforderungen müssen sie in einem kontextsensitiven Unterricht vorbereitet…

Bildungsforschung Deutsch als Zweitsprache Effektiver Sprachunterricht Korpuslinguistik Lehramtsstudium Neurobiologie Schreibassessments Schreibsozialisation Sprachdidaktik Spracherwerb Sprachförderung Sprachlernen Wortschatzarbeit
Kindergartenpflicht? (Doktorarbeit)

Kindergartenpflicht?

Zur Frage der Vereinbarkeit einer Kindergartenbesuchspflicht mit der Verfassung, insbesondere mit dem Grundrecht der Eltern auf Pflege und Erziehung ihrer Kinder

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin nimmt sich unter verfassungsrechtlichen Erwägungen einer Thematik an, die seit einigen Jahren gesellschafts- und parteipolitisch diskutiert wird, deren rechtliche Zulässigkeit jedoch bislang kaum thematisiert wird – die Einführung einer Kindergartenpflicht in Deutschland. [...]

Bildungsforschung Elternrecht Entwicklungspsychologie Grundgesetzänderung Grundrechte Kindergarten Kindergartenpflicht Konkurrierende Gesetzgebung des Bundes Länderzuständigkeit Moderne Hirnforschung Öffentliche Fürsorge Rechtswissenschaft Sozialrecht Sprachdefizit Sprachförderung Verfassungsrecht
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch (Sammelband)

Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch

Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Schaut man sich die Fachpublikationen der letzten fünf Jahre für den Bereich Deutsch an, dann wird schnell deutlich, dass der Bereich Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Reflexion, empirischen Erforschung als auch in der Veröffentlichung von verbesserten Handlungsempfehlungen einen enormen Aufschwung erlebt hat.…

Deutsch als Zweitsprache Lehramtsstudium Lehrerberuf Pädagogik Schreibdidaktik Schreibmotivation Schreibsozialisation Schreibunterricht Schule Schulpädagogik Sprachdidaktik Spracherwerb Sprachförderung
Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe (Sammelband)

Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe

Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der "Bildungssprache" Deutsch wird als Schlüssel zum…

Berufsschule Deutsch als Zweitsprache Lehramtsstudium Lehrerberuf Pädagogik PISA Schulpädagogik Spracherwerb Sprachförderung Sprachstandardsdiagnose
Integration hörgeschädigter Kinder in allgemeinen und integrativen Kindergärten (Dissertation)

Integration hörgeschädigter Kinder in allgemeinen und integrativen Kindergärten

Eine Untersuchung mit den Schwerpunkten Sprache und Interaktion

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Hörgeschädigte Kinder besuchen häufig vor dem Schuleintritt allgemeine oder integrative Kindergartengruppen an ihrem Wohnort. Obwohl die gemeinsame Erziehung hörender und hörgeschädigter Kinder in der Praxis seit langem Realität ist, existieren bisher kaum Forschungen zur Situation hörgeschädigter integrierter…

Hörbeeinträchtigung Hörschädigung Integration Integrationspädagogik Interaktion Kindergarten Pädagogik Schwerhörigkeit SETK SICS Sprache Sprachentwicklung Sprachförderung
Sprach- und beziehungsförderliche Elternkompetenzen bei sprachauffälligen Kindern (Dissertation)

Sprach- und beziehungsförderliche Elternkompetenzen bei sprachauffälligen Kindern

im Kontext einer stationären Sprachheilmaßnahme und ihre Zusammenhänge mit Wohlbefinden, Selbstzugang, Selbstkomplexität und Kohärenzgefühl

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Bei dieser Publikation handelt es sich um ein innovatives Forschungsprojekt, bei dem die Betrachtung von Kompetenzen bei Eltern mit sprachauffälligen Kindern den Schwerpunkt bildet. Aus einem integrativen Blickwinkel werden die Veränderungen sprach- und beziehungsförderlicher Verhaltensweisen durch die Einflüsse…

Beziehungsförderung Eltern-Kind-Interaktion Elterntraining Psychologie Sprachentwicklungsstörung Sprachförderung Sprachheilmaßnahme