Wissenschaftliche Literatur Sprachförderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marie Verena Pröscholdt
Effekte von Förderprogrammen des Schriftspracherwerbs und eines vorschulischen Sprachförderprogramms auf den späteren Schriftspracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland schneiden in Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb immer noch deutlich schlechter ab als Schüler ohne Migrationshintergrund. Mit die deutlichsten Unterschiede zeigen sich in der Lesefertigkeit, was besonders folgenschwer ist, da die Beherrschung der Schriftsprache als zentrale Fertigkeit für die gesamte schulische Entwicklung gilt.
Derlei Leistungsunterschiede sind – neben anderen Variablen wie dem…
Deutsch als ZweitspracheFörderprogrammKinder mit MigrationshintergrundMigrationshintergrundPhonologische BewusstheitSchriftspracherwerbSprachförderprogrammSprachförderungVorschulisches TrainingAstrid Neumann & Christina Görlich (Hrsg.)
Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung
Studentische Forschungsprojekte
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Nicht nur in unserem Alltag spielt Sprache eine fundamentale Rolle zur Verständigung, auch und insbesondere in dem Kontext der Bildung wird ihr eine zentrale Rolle zu geschrieben. So ist Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern inzwischen längst angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das hohe theoretische Interesse am Gewinn des Fachlichen, durch das verstärkte bildungssprachliche Lernen.…
Deutsch als ZweitspracheErwachsenenbildungLehrerbildungSchuleSprachbildungSprache im FachunterrichtSprachliche DifferenzierungSprachsensibler FachunterrichtTheorie-PraxisChristian Hoffmann
Interessen deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika
Am Beispiel der Sprachförderungsinitiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In seiner Studie untersucht Christian Hoffmann die spezifische Interessen und Motive deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika. Er liefert eine Analyse der Beweggründe für den jeweiligen Umfang, in dem im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik die verschiedenen Länder der Region des südlichen Afrika gefördert werden.
Ausgangspunkt ist dabei die Suche nach einem geeigneten theoretisch-analytischen Instrumentarium, das der Verfasser…
AfrikaDaFDeutsch als FremdspracheDeutsche KulturpolitikMadagaskarPädagogikPASCHPolitikwissenschaftSprachpolitikSüdliches AfrikaUlrich AmmonKathrin Mahlau, Stefan Voß & Bodo Hartke (Hrsg.)
Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung
Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Inklusion? Ja! – Aber wie?
Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner besonderen…
DiagnostikEvidenzbasierte PraxisEvidenzbasierte SprachtherapieFortbildungGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInkulisionspädagogikNachhaltiges LernenPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogikSpezifische SprachentwicklungsstörungenSpracheSprachentwicklungSprachförderungSprachförderunterrichtNiels-Jens Albrecht (Hrsg.)
DaZmed – Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung
Ein Leitfaden für die Sprachqualifizierung von internationalen Studierenden der Medizin und Fachkräften im Gesundheitswesen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Dieser Leitfaden für Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung (DaZmed) ist im Rahmen des Projektes BISS „Berufliche Integration, Sprachqualifizierung und Studienerfolg von internationalen Studierenden der Medizin“ entstanden. Das Projekt wurde von Januar 2013 bis Dezember 2014 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt. Im Rahmen des Projektes konnten internationale Medizinstudierende an Deutschkursen und Tutorien…
Ausländische Studierendeberufsbezogene SprachförderungBISSDaFDaZmedDeutsch als FremdspracheDeutsch als Zweitsprache DaZDidaktikFachspracheGesundheitsberufeGesundheitswesenHumanmedizinMedizin-DeutschMedizinische FakultätenMedizinstudierendeAstrid Neumann (Hrsg.)
Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität
Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache gilt als Schlüssel zur Welt. Übertragen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bedeutet dies in wachsendem Maße einen Zugang zu eben dieser in mehrsprachigen Situationen. Auf die daraus entstehenden heterogenen sprachlichen Anforderungen müssen sie in einem kontextsensitiven Unterricht vorbereitet werden.
Im Bereich Deutsch als Zweitsprache steht dabei die Wortschatzarbeit häufiger im Fokus als im muttersprachlichen Deutschunterricht.…
BildungsforschungDeutsch als ZweitspracheEffektiver SprachunterrichtKorpuslinguistikLehramtsstudiumNeurobiologieSchreibassessmentsSchreibsozialisationSprachdidaktikSpracherwerbSprachförderungSprachlernenWortschatzarbeitStefanie Schmitt
Kindergartenpflicht?
Zur Frage der Vereinbarkeit einer Kindergartenbesuchspflicht mit der Verfassung, insbesondere mit dem Grundrecht der Eltern auf Pflege und Erziehung ihrer Kinder
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin nimmt sich unter verfassungsrechtlichen Erwägungen einer Thematik an, die seit einigen Jahren gesellschafts- und parteipolitisch diskutiert wird, deren rechtliche Zulässigkeit jedoch bislang kaum thematisiert wird – die Einführung einer Kindergartenpflicht in Deutschland.
Es wird zunächst aufgezeigt, welche sozial-, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnisse dazu beigetragen haben, dass in Deutschland die Forderung…
BildungsforschungElternrechtEntwicklungspsychologieGrundgesetzänderungGrundrechteKindergartenKindergartenpflichtKonkurrierende Gesetzgebung des BundesLänderzuständigkeitModerne HirnforschungÖffentliche FürsorgeRechtswissenschaftSozialrechtSprachdefizitSprachförderungVerfassungsrechtAstrid Neumann & Madeleine Domenech (Hrsg.)
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch
Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Schaut man sich die Fachpublikationen der letzten fünf Jahre für den Bereich Deutsch an, dann wird schnell deutlich, dass der Bereich Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Reflexion, empirischen Erforschung als auch in der Veröffentlichung von verbesserten Handlungsempfehlungen einen enormen Aufschwung erlebt hat. Die Ausbildung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird von frühester Kindheit an als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt so als…
Deutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikSchreibdidaktikSchreibmotivationSchreibsozialisationSchreibunterrichtSchuleSchulpädagogikSprachdidaktikSpracherwerbSprachförderungAstrid Neumann (Hrsg.)
Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe
Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der "Bildungssprache" Deutsch wird als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung für eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener…
BerufsschuleDeutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikPISASchulpädagogikSpracherwerbSprachförderungSprachstandardsdiagnoseSusanne Diller
Integration hörgeschädigter Kinder in allgemeinen und integrativen Kindergärten
Eine Untersuchung mit den Schwerpunkten Sprache und Interaktion
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Hörgeschädigte Kinder besuchen häufig vor dem Schuleintritt allgemeine oder integrative Kindergartengruppen an ihrem Wohnort. Obwohl die gemeinsame Erziehung hörender und hörgeschädigter Kinder in der Praxis seit langem Realität ist, existieren bisher kaum Forschungen zur Situation hörgeschädigter integrierter Kindergartenkinder in Deutschland.
Der Fokus der Studie liegt auf der Erschliessung der Zusammenhänge zwischen
- der Sprachentwicklung und…