Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Erstsprache
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache
Eine vergleichende psycholinguistisch orientierte Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das psycholinguistisch orientierte Buch präsentiert die Ergebnisse der selbst durchgeführten Untersuchung und Auswertung der Deutscherwerbsleistung bei Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Polnisch als Muttersprache.
Die Deutscherwerbsleistungen der Kinder werden in Anlehnung an den…
Kinder Kommunikative Kompetenz Linguistik Muttersprache Polnisch Psycholinguistik Spracherwerb Sprachwissenschaft Zweitspracherwerb
Sprache – Identität – Leben:
Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der frühkindliche Erwerb einer Erst- bzw. Muttersprache ist ganz klar Teil einer „normalen“ kindlichen Entwicklung. Was sich jedoch ein Großteil der hörenden Bevölkerung nicht vorstellen kann, ist für viele gehörlose Menschen Realität: Sie erhalten in ihrer Kindheit nicht genügend sprachlichen Input und haben…
Bildung Bilingual Erstsprache Gebärdensprache Gehörlos Gehörlosigkeit Heilpädagogik Identität Muttersprache Schwerhörig Sonderpädagogik Spracherwerb Sprachwissenschaft
Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Kinder
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bundesweit hat etwa jedes dritte Kind unter sechs Jahren einen Migrationshintergrund. Viele dieser Kinder erwerben das Deutsche als frühe Zweitsprache. Im Bereich der Grammatik stellt insbesondere der Erwerb des Genussystems im Deutschen für sukzessiv bilinguale Kinder eine Herausforderung dar. Genus ist im…
Bilingualismus Erstspracherwerb Frühpädagogik Inklusive Pädagogik Linguistik Mehrsprachigkeit Polnisch Russisch Spracherwerb Syntax Türkisch Zweitspracherwerb
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb in Theorie und Praxis
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band umfasst Beiträge, die sich von verschiedenen Positionen und unterschiedlichen Erfahrungshorizonten einem aktuellen Thema nähern: Dem Prozess des Sprachenerwerbs.
Eine kaum überschaubare Literatur mag eher Verwirrung stiften, als klare Anleitungen für das praktische Handeln liefern. In diesem…
Erstspracherwerb Fremderfahrung Interkulturelle Kommunikation Linguistik Mehrsprachigkeit Spracherwerb Sprachwissenschaft Zweitspracherwerb
Bilingualität
Eine empirische Erhebung im Studiengang Dolmetschen und Übersetzen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Übersetzen und Dolmetschen – ein Studium nur für Monolinguale oder nur für Bilinguale? Mit dieser kontrovers diskutierten Frage beschäftigt sich diese Studie, deren Forschungsgegenstand unter Sprachwissenschaftlern und Lehrkräften der Ausbildungseinrichtungen für Translatologie von aktueller Bedeutung ist.…
Bilingualität Code-Switching Dolmetschen Erstsprache Fehler Lernen Linguistik Spracherwerb Sprachwissenschaft Translation Übersetzen Zweitsprache
Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?
Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Immer mehr Kindern, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben, wird bescheinigt, dass sie einer Unterstützung in ihrem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache bedürfen. In einer entwicklungsorientierten und spracherwerbstheoretisch fundierten Förder- und Therapiepraxis ist es daher besonders wichtig, Strukturen,…
Erstsprache Erziehungswissenschaft Linguistik Mehrsprachigkeit Multilingualism Spezifische Sprachentwicklungsstörung Spracherwerb Sprachstörung Sprachwissenschaft Zweitsprache
Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich
Eine Studie zum Erwerb von Tempus und Aspekt im Deutschen und Französischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, warum ihm das Lernen einer neuen Sprache so schwer fällt, während Kinder mit dem Erwerb ihrer Muttersprache offensichtlich keine Probleme haben. Obwohl der L2-Lerner bereits mindestens eine Sprache gelernt hat und zudem kognitiv reifer ist, verläuft der Erwerb langsamer und…
Aspekt Deutsch Erstspracherwerb Französisch Linguistik Spracherwerb Sprachwissenschaft Zweitspracherwerb