23 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bilingual

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb (Dissertation)

Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Mehrsprachigkeit stellt heutzutage keinen Ausnahmefall mehr dar. Regionale und überregionale Reisen, Leben in Grenzgebieten, Arbeit im Ausland, Austauschprogramme an den Schulen und Universitäten – die gesamte globale Mobilität führt zu Sprachkontakten verschiedener Art, die das Alltagsleben vieler Menschen…

Bilingualer Schriftspracherwerb Biliterale Kinder Graphematik Konstruktivismus Kontrastive Linguistik Koordinierte Alphabetisierung Mehrsprachigkeit Orthografie Phonologie Prosodie Silbe
Adolescence with Polish in a German Town (Forschungsarbeit)

Adolescence with Polish in a German Town

The Case of Regensburg

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Already in the first generation of children born abroad to migrant parents, a language shift to the language of the host country and a loss of the heritage language frequently occurs. While some migrant parents talk to their children in their own mother tongues, a contrary scenario is no exception. In families…

Bilingualismus Communicative competence Deutsch Ethnolinguistik Heritage language Herkunftssprache Identität Jugendalter Jugendliche Language shift Migration Polish migrants Polnisch Spracheinstellung Sprachwissenschaft Zweisprachigkeit
Beiträge zum Thema Sprachkontakt / Contributions on the Topic of Language Contact (Sammelband)

Beiträge zum Thema Sprachkontakt /
Contributions on the Topic of Language Contact

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Das Verhältnis der Sprachen untereinander ist so alt wie der Sprachgebrauch selbst. Der Einfluss der Sprachen aufeinander erfolgt nicht nur auf lexikalischer, sondern auch auf syntaktischer und semantischer Ebene. Dank dieser fortlaufenden Interaktion entwickeln sich Sprachen. Dieser Interaktionsprozess erfährt…

Bilingualismus Code-Switching Fremdwort Interferenz Literaturwissenschaft Sprachänderungen Sprachkontakt Sprachwechsel Sprachwissenschaft Übersetzungswissenschaft
Brücken überbrücken in der Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft (Sammelband)

Brücken überbrücken in der Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft

Studien zur Germanistik

Die 14 Beiträge in diesem Band enthalten zahlreiche Erkenntnisse, Reflexionen und Befunde, die in den Beiträgen den interdisziplinären Charakter der aktuellen interkulturellen Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft betonen. Die Beiträge sollte man unter dem gemeinsamen Oberbegriff „Brücke“ lesen und…

Bilingualer Unterricht DaF Deutsch als Fremdsprache Fertigkeiten und Fähigkeiten im DaF Fremdspachenforschung Fremdsprachendidaktik Fremdsprachen lehren und lernen Lernerorientiertes Lehren und Lernen Literaturdidaktik Maschinelles Übersetzen Multi- bzw. Transkulturalität Translationswissenschaft Übersetzungspolitik
Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache Polnisch am Beispiel Regensburg (Forschungsarbeit)

Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache Polnisch am Beispiel Regensburg

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Weitergabe von Herkunftssprachen in Familien wurde in der Soziolinguistik, Psycholinguistik und Bildungspsychologie in der Regel mit einem Fokus auf das mehrsprachige Kind und seine mehrsprachigen Kompetenzen erforscht. Während die Situation der zweisprachig aufwachsenden Personen schon in zahlreichen, vor…

Bilingualität Erziehung Erziehungswissenschaft Familie Familiensprachpolitik Herkunftssprache Konfliktforschung Migration Mütter Polnisch Regensburg Slawistik Sozialisation Soziologie Spracheinstellung Sprachwissenschaft Zweisprachige Erziehung Zweisprachigkeit
Neuropsychologische Leistungsprofile von bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz und Effekte von Bilingualität auf die kognitive Reserve (Dissertation)

Neuropsychologische Leistungsprofile von bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz und Effekte von Bilingualität auf die kognitive Reserve

Eine klinische und Positronen-Emissions-Tomographie Studie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Folgende Fragen werden in dieser Studie thematisiert:

Welche neuropsychologischen Unterschiede gibt es zwischen bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (LKB) und Alzheimer-Demenz (AD) sowie gesunden Kontrollpatienten? Welche Effekte haben eine LKB und eine AD…Alzheimer Demenz Bilingualität FDG-PET Glukosemetabolismus Kognitive Beeinträchtigung Kognitive Reserve Monolinguale Patienten Multilingualität Neuropsychologie Neuropsychologische Leistungsprofile Positronen-Emissions-Tomographie Sprachdominanz Verbale Flüssigkeit Wortabruf
The Acquisition of Requests among German-English Bilingual Children (Doktorarbeit)

The Acquisition of Requests among German-English Bilingual Children

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Studien zum bilingualen Spracherwerb. Dennoch ist nur wenig zum Erwerb von pragmatischen Fähigkeiten von bilingual aufwachsenden Kindern bekannt. Dieses Buch schließt diese Forschungslücke und bietet eine detaillierte, linguistische Analyse des Erwerbs von direkten und indirekten…

Aufforderung Bilingualismus Language Acquisition Linguistik Mehrsprachigkeit Request Speech Act Theory Spracherwerb Sprechakttheorie
Syntaktische Komplexität in mündlichen Erzählungen (Forschungsarbeit)

Syntaktische Komplexität in mündlichen Erzählungen

Monolinguale russische und bilinguale russisch-deutsche Kinder und Jugendliche im Vergleich

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin befasst sich in dieser empirischen Studie mit einem bisher wenig bearbeiteten Gegenstand in der linguistischen Forschung zu Sprachkontakt im Kindes- und Jugendalter – der syntaktischen Komplexität im Russischen als Herkunftssprache. In Bezug auf Zweisprachigkeit stellt syntaktische Komplexität ein neues…

Bilingual Bilingualismus Deutsch Jugendliche Linguistik Mehrsprachigkeit Monolingual Mündliche Erzählungen Russisch Russisch-deutsche Kinder Sprachentwicklung Sprachkontakt Syntaktische Komplexität Syntax Zweisprachigkeit
Sprache – Identität – Leben: Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen (Forschungsarbeit)

Sprache – Identität – Leben:
Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der frühkindliche Erwerb einer Erst- bzw. Muttersprache ist ganz klar Teil einer „normalen“ kindlichen Entwicklung. Was sich jedoch ein Großteil der hörenden Bevölkerung nicht vorstellen kann, ist für viele gehörlose Menschen Realität: Sie erhalten in ihrer Kindheit nicht genügend sprachlichen Input und haben…

Bildung Bilingual Erstsprache Gebärden Gebärdensprache Gehörlos Gehörlosigkeit Heilpädagogik Identität Muttersprache Schwerhörig Sonderpädagogik Spracherwerb Sprachwissenschaft Taubheit
Die englische Sprechfertigkeit im bilingualen Sachfachunterricht der Mittelschule (Dissertation)

Die englische Sprechfertigkeit im bilingualen Sachfachunterricht der Mittelschule

Zum produktiven Kompetenzzuwachs nach Einsatz eines Vorkurses

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die vorliegende Studie untersucht die Wirkung eines Vorkurses zum Content Language Integrated Learning (CLIL) im Hinblick auf die Verbesserung der Sprechfertigkeit. Der Vorkurs sollte die Schüler durch den Einsatz von Lern- und Arbeitstechniken auf die fremdsprachliche Arbeit im Sachfach vorbereiten und ihre…

Bilingualer Sachfachunterricht Bilingualer Unterricht Burmeister CLIL Content Language Integrated Learning Didaktik der englischen Sprache und Literatur Kompetenzerwerb Kompetenzzuwachs Sprachproduktion Sprechfertigkeit Unterrichtserprobung Vorkurs Vorlauf