42 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Muttersprache

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung

Annäherungen an Terminus und Konzept

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bildungssprache erfuhr in den vergangenen Jahren immer größere Bedeutung. Der Terminus wurde zu einem Schlagwort in Bildungspolitik, Erziehungswissenschaft und Didaktik, teils auch Gesprächsstoff einer sprachinteressierten Öffentlichkeit.

Bisher lag der Fokus auf den Aspekten des Schul(miss)erfolges durch bzw. ohne Bildungssprache im Sach- und Fachunterricht (v. a. naturwissenschaftliche Schulfächer). Dieses Buch nähert sich dem Themenbereich zum einen…

BildungsforschungBildungsspracheDaZDeutschDeutsch als ZweitspracheGrammatikLexikographieSchulunterrichtVariationslinguistik
Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache (Dissertation)Zum Shop

Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache

Eine vergleichende psycholinguistisch orientierte Analyse

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das psycholinguistisch orientierte Buch präsentiert die Ergebnisse der selbst durchgeführten Untersuchung und Auswertung der Deutscherwerbsleistung bei Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Polnisch als Muttersprache.

Die Deutscherwerbsleistungen der Kinder werden in Anlehnung an den aktuellen Forschungstand, neuropsychologische Grundlagen des Spracherwerbs, Spracherwerbstheorien und entwicklungspsycholinguistische Aspekte der Kinderentwicklung…

DeutscherwerbsleistungEntwicklungspsycholinguistikErstspracherwerbstheorienKinderKindergartenkindKommunikative KompetenzLinguistikMuttersprachePolnischPsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftZweitspracherwerbZweitspracherwerbstheorien
Medial vermittelte und sprachlich ausgehandelte Nähe und Distanz (Dissertation)Zum Shop

Medial vermittelte und sprachlich ausgehandelte Nähe und Distanz

Eine interdisziplinäre Untersuchung digitaler Kommunikationsvorgänge

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wer hat sich nicht bereits die Frage gestellt, warum Diskussionen im Internet häufig hochgradig emotional geführt werden, obwohl die Diskutierenden sich in der Regel nicht kennen? Die Meinung des anderen hat keine Auswirkungen auf den eigenen Alltag. Und dennoch wird geschimpft und beleidigt, geschwärmt und verteidigt – und dies mit einer sprachlichen Deftigkeit, der man eher selten außerhalb digitaler Umgebungen begegnet. Anstoß zu diesen Diskussionen geben Reize bzw.…

DeixisEmotionenInternetInternet-KommunikationKoch/OesterreicherKommentareKommunikationLinguistikMedienMedienwirkungNäheNähefaktorenNeue MedienParasoziale BeziehungPsychologieRomanistikSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzwerkeWebforenYouTube
Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch (Doktorarbeit)Zum Shop

Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch

Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die Studie befasst sich mit muttersprachlichen Interferenzen auf lexikalischer Ebene bei chinesischen Deutschlernern. Gegenstandsbereich für die Untersuchung sind Verben und Verbkonstruktionen im Deutschen und deren mögliche Entsprechungen im Chinesischen. Dabei sollen die Fragen beantwortet werden, 1. ob und inwieweit die Muttersprache bzw. das muttersprachliche Wissen beim Erwerb und Gebrauch deutscher Verben und Verbkonstruktionen eine Rolle spielen, und 2. ob und…

ChinesischDaFDeutsch-ChinesischDeutsch als FremdspracheDeutschunterrichtDidaktikFehleranalyseGermanistikKontrastive AnalyseKulturwissenschaftLexical InterferenceLexikalische InterferenzMutterspracheSprachbewusstmachungSprachlehrforschungWortschatz
The Effect of Foreign Language Use on Facets of Individual and Team Creativity (Dissertation)Zum Shop

The Effect of Foreign Language Use on Facets of Individual and Team Creativity

Personalwirtschaft

Im Zuge der Digitalisierung und dem damit einhergehenden Einsatz von neuen Technologien am Arbeitsplatz, kommt es zu rapiden und teilweise unvorhersehbaren Änderungen in der Arbeitswelt. Um diesen ständigen Veränderungen gerecht zu werden, und sowohl innovativ zu bleiben als auch langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern, entwickelt sich die menschliche Fähigkeit, kreativ zu sein, zu einer immer wichtigeren Ressource für Unternehmen. Zugleich ist Kreativität – definiert…

BetriebswirtschaftFremdspracheIndividuelle KreativitätKreativitätMitarbeiterkreativitätSpracheTeamarbeitTeamkreativität
Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung (Sammelband)Zum Shop

Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung

Studentische Forschungsprojekte

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Sprachen spielen in unserem Alltag, aber auch und insbesondere im Kontext von Bildung eine fundamentale Rolle zur allgemeinen, bildungssprachlichen und fachlichen Verständigung. Mehrsprachigkeit ist durch verschiedene Aspekte, vor allem die Zunahme verschiedener Sprachen in Gesellschaft und Bildung dabei längst im Fokus. So ist die Mehrsprachigkeit auch in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das…

Corona-PandemieDeutsch als BildungsspracheForschen lernenHerkunftssprachenLehramtsausbildungLinguistic LandscapingMehrsprachigkeitPädagogikSchuleSprachbewusstheitSprachdidaktikSprachenSprachsensibilitätStudentische ForschungsprojekteTranslanguaging
Giftedness in a Variety of Educational Fields (Forschungsarbeit)Zum Shop

Giftedness in a Variety of Educational Fields

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die wissenschaftliche Monografie mit dem Titel Giftedness in a Variety of Educational Fields (Begabung in einer Vielzahl von Bildungsbereichen) befasst sich mit begabten Kindern und Jugendlichen im gesamten Bildungssystem (Vorschulerziehung, Grundschulbildung, Sekundarschulbildung) und aus der Perspektive derer (Pädagogen, Lehrer und Hochschullehrer), die sich mit den Begabten beschäftigen.

Angesichts der modernen Bildungssysteme und der Verfügbarkeit…

Begabte KinderBegabungBildungBildungssystemeDigitalisierungE-LearningEducationEducational SystemsErziehungswissenschaftGifted ChildrenGiftednessGrundschuleIndividualisationIndividualisierungPädagogikPrimary school educationSekundarstufeVorschulkinder
Sinismen im Deutschen (Dissertation)Zum Shop

Sinismen im Deutschen

Entlehnungen aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis unter Berücksichtigung der Pressesprache am Beispiel des SPIEGEL

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt die Übernahme und Verwendung von Wörtern „aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis“ in die deutsche Sprache und nennt diese „Sinismen“. Den Schwerpunkt dieser Studie bildet die linguistische Analyse der Sinismen anhand eigenständig erhobener Sprachdaten und deren Auswertung.

Die Sinismen im DUDEN und im SPIEGEL wurden systematisch untersucht hinsichtlich ihrer Häufigkeit (nach Wortarten, Sachbereichen und Klassifikationen) und des…

ChinesischDatenerhebungDer SpiegelDeutschDudenEntlehnungIntegrationKorpuslinguistikLinguistikPressespracheSinismenSinismusSprachvergleich
Sprache – Identität – Leben: Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprache – Identität – Leben:
Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der frühkindliche Erwerb einer Erst- bzw. Muttersprache ist ganz klar Teil einer „normalen“ kindlichen Entwicklung. Was sich jedoch ein Großteil der hörenden Bevölkerung nicht vorstellen kann, ist für viele gehörlose Menschen Realität: Sie erhalten in ihrer Kindheit nicht genügend sprachlichen Input und haben dadurch nicht die Möglichkeit, eine Sprache als Erst- bzw. Muttersprache zu erwerben. Denn in den meisten Ländern ist es alles andere als selbstverständlich, dass…

BildungBilingualErstspracheGebärdenGebärdenspracheGehörlosGehörlosigkeitHeilpädagogikIdentitätMutterspracheSchwerhörigSonderpädagogikSpracherwerbSprachwissenschaftTaubheit
Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina

Eine soziolinguistische Analyse der kroatischen Sprache in Bosnien und Herzegowina

Studien zur Slavistik

Diese Arbeit bietet einen Querschnitt durch die aktuelle sprachliche und gesellschaftliche Situation der Kroaten in Bosnien und Herzegowina, in dem sich die turbulenten Geschehnisse aus den Neunzigerjahren des 20. Jahrhunderts deutlich widerspiegeln.

Die Studie der Autorin basiert auf einer Feldstudie, die in den drei bosnisch-herzegowinischen Städten Banja Luka, Mostar und Sarajewo durchgeführt wurde. Im Fokus stehen dabei primär die Einstellungen der…

Bosnien und HerzegowinaEinstellungen der SprecherFeldstudieKroatenKroatische SpracheNationale IdentitätPolitikSlavische PhilologieSlavistikSprachsituationSprachverhaltenStandardsprache