Wissenschaftliche Literatur Vorschulkinder
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Cordula Jüchser
Validierung eines Arbeitsgedächtnistrainings für aufmerksamkeitsschwache Kinder unter Berücksichtigung elterlicher Stresskompetenz
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In einer Längsschnittstudie zu drei Messzeitpunkten wurde mit über 200 Kindern über drei Jahre untersucht, ob das Arbeitsgedächtnis im Vorschulalter trainiert werden kann.
Die Kinder wurden in drei Gruppen aufgeteilt (zwei Trainingsgruppen und eine aktive Kontrollgruppe) und trainierten jeweils fünf Wochen mit ihren Eltern. Während die Trainingsgruppen anerkannte Methoden zum Training des Arbeitsgedächtnisses nutzte, arbeiteten die Kinder der Kontrollgruppe mit…
ADHSAkademische VorläuferfähigkeitenArbeitsgedächtnisAufmerksamkeitsleistungenElterlicher StressPsychologieStresskompetenzTrainierbarkeitVorschulkinderVasfi Nas
Die Relevanz muttersprachlicher Artikulationsdiagnostik bei türkischsprachigen Vorschulkindern und Konsequenzen der Vernachlässigung einer aussagekräftigen Diagnostik
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Wissenschaftler und Praktiker verschiedener Disziplinen, die mit türkischsprachigen Vorschulkindern zu tun haben, stellen sich nach der logopädischen Diagnostik oft die Frage, wie sie z.B. die Artikulationsergebnisse beurteilen sollen.
Der Autor beantwortet diese und andere Fragen, die sich bei der qualitativen Interpretation von Diagnostikergebnissen stellen.
Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Teil I bietet einen Überblick über die…
ArtikulationDiagnostikKinderLogopädieMehrsprachigkeitSprachentwicklungsstörungSprachtherapieStandardisierungTestTherapieTürkischTürkisch-ArtikulationstestValiditätVorschulkinderJerneja Herzog (ed.)
Giftedness in a Variety of Educational Fields
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die wissenschaftliche Monografie mit dem Titel Giftedness in a Variety of Educational Fields (Begabung in einer Vielzahl von Bildungsbereichen) befasst sich mit begabten Kindern und Jugendlichen im gesamten Bildungssystem (Vorschulerziehung, Grundschulbildung, Sekundarschulbildung) und aus der Perspektive derer (Pädagogen, Lehrer und Hochschullehrer), die sich mit den Begabten beschäftigen.
Angesichts der modernen Bildungssysteme und der Verfügbarkeit…
Begabte KinderBegabungBildungBildungssystemeDigitalisierungE-LearningEducationEducational SystemsErziehungswissenschaftGifted ChildrenGiftednessGrundschuleIndividualisationIndividualisierungPädagogikPrimary school educationSekundarstufeVorschulkinderYoung-ok Kil
Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten
Ein systematischer Vergleich
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Diese empirische Studie ist eine kulturvergleichende Analyse im Bereich der vorschulischen Erziehung in Südkorea (Seoul) und in Deutschland (Hamburg). Sie untersucht kulturell bestimmte, multidimensionale, gesellschaftliche Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten. Dabei spielen die unterschiedlichen Gesellschaftskonzeptionen, Bildungstraditionen und deren Umsetzung in der frühkindlichen…
Bildungspolitische RahmenbedingungenEmotional-soziale EntwicklungErik H. EriksonErziehungsphilosophieFriedrich FröbelFrühkindliche ForschungFrühpädagogikGanzheitlichkeitJean-Jacques RousseauJean PiagetJohann Heinrich PestalozziKindliche EntwicklungKognitive EntwicklungKonfuzianische ErziehungstheorieKoreaKulturhoheit der BundesländerMaria MontessoriMontessori-PädagogikNationales KindergartencurriculumPädagogik vom Kinde ausStufentheorienToegyeVergleichende ErziehungswissenschaftVorschulkinderJanina Strohmer
Kindliche Interessen im Vorschulalter
Entwicklung eines diagnostischen Verfahrens
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Längst wird auch in Deutschland die Schule nicht mehr als einzige Bildungseinrichtung für Kinder betrachtet. Vielmehr erfahren auch frühpädagogische Institutionen eine zunehmende Anerkennung als Bildungseinrichtung. Dabei wird jedoch darauf hingewiesen, dass im frühpädagogischen Kontext ein verändertes Bildungsverständnis vorliegen müsse, welches in der Lage ist, die Entwicklungsthemen und Interessen einzelner Kinder individuell zu erfassen. [...]
DiagnostikEntwicklungEntwicklungspsychologieFrühe BildungInteresseInteressenschwerpunktKompetenzenValidierungVorschulalterVorschulkinderFranco Caluori
Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern
Theoretische Modelle und empirische Befunde
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Beginn des Bildungsgangs verläuft bedingt durch die Trennung von Kindergarten und Grundschule gebrochen. In Zuge der Diskussion der Ergebnisse der TIMMS und PISA Studien stellt sich die Frage, ob diese Trennung der Eingangsstufe in Kindergarten und Grundschule gerechtfertigt ist oder ob eine Neuorganisation dieser Eingangsstufe etwa im Sinne des holländischen Systems mit jahrgangsgemischten Niveaustufen ins Auge zu fassen ist. [...]
BasisstufeErziehungswissenschaftKindergartenKompetenzentwicklungOTZPädagogikSchulerfolgVorschulkinderZählkompetenzZahlbegriffsentwicklungKatja Mackowiak
Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer „Theory of Mind“ im Vorschul- und Grundschulalter
Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Mit dem Ziel, Einflüsse motivationaler Faktoren (insbesondere Neugier und Ängstlichkeit) auf die kognitive Entwicklung von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter zu untersuchen, bestehen die Anliegen darin, 1. geeignete Verfahren zur Erfassung von Neugier und Ängstlichkeit zu entwickeln, 2. Zusammenhänge zwischen der dispositionellen Neugier und Ängstlichkeit einerseits und dem beobachtbaren Verhalten (z.B. Coping-Verhalten) andererseits zu analysieren und 3. den…
ÄngstlichkeitAngstbewältigungAngstmessinstrumentAngst und LeistungBewältigungsverhaltenCopingDispositionelle NeugierEntwicklungspsychologieGrundschulalterHabilitationKognitive ÄngsteKognitive EntwicklungMotivationale EntwicklungPhobienPsychologieSoziale ÄngstlichkeitTheory of MindVorschulalterVorschulkinderWissenserwerbBeate Grüner
Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-)Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde im Zeitraum von September 1997 bis August 2001 ein Forschungsprojekt zum Thema "Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-) Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern" durchgeführt. Eine umfassende Literaturanalyse, wissenschaftliche Fragestellungen, Untersuchungsergebnisse sowie die Diskussion dieser Ergebnisse bildeten die Grundlage der vorliegenden…
GehörlosenpädagogikHörende KinderHörgeschädigte ElternHörschädigungKommunikationPädagogikRisikokinderSonderpädagogikSoziales UmfeldVorschulkinderWinfried Adelmann
Geeignete Tonlagen und Umfänge für das Singen von Liedern in Vorschulklassen
Überlegungen aufgrund von Stimmanalysen, Untersuchungen von Tonträgern und Liederbüchern sowie der Arbeit mit Vorschulkindern im Schuljahr 1996/97
Nirgends scheinen die Forschungen und Vorschläge der Wissenschaft und die Praxis so weit auseinander zu liegen wie beim Singen mit Kindern im Vor- und Grundschulalter.
Der Autor, ein Diplomgesangpädagoge, geht in seinen Untersuchungen der Frage nach, ob und wie eine geeignete Tonlage zum Singen mit Kindern gefunden werden kann. Dafür wurden nicht nur Kinderstimmen analysiert und die Ergebnisse mit denen der Forschung verglichen, sonern auch Tonträger (Audio und…
GesangKinderMusikpädagogogikPädagogikSprechstimmlageStimmeStimmwissenschaftTessiturVocologieVorschulkinderWinfried Claudia Wenzig
Armut, Gesundheit und sozialer Kontext von Kindern
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das thematische Spannungsfeld der Studie – Armut, Gesundheit und sozialer Kontext – rückt zweifellos unter mehreren Gesichtspunkten in den Vordergrund. So weist die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen das höchste Armutsrisiko in Deutschland auf. Schätzungen zufolge leben ca. 2,7 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre in (Einkommens-)Armut.
Ein erstes Ziel der Autorin liegt daher in der Beschreibung des Armutsausmaßes und des Erlebens finanzieller…
ArmutArmutserfahrungenArmutsrisikoEntwicklungsstörungenGespaltene StädteGesundheitJugendlicheKinderKinderarmutKindliche EntwicklungKindliche GesundheitKontextanalyseLebenschancenNachbarschaftseffekteNürnbergNürnberger KinderpanelSozialer KontextSozialräumliche PolarisierungSoziologieVorschulkinderWohnsituationWohnumfeld