Wissenschaftliche Literatur Deutsch als Zweitsprache
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung
Annäherungen an Terminus und Konzept
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bildungssprache erfuhr in den vergangenen Jahren immer größere Bedeutung. Der Terminus wurde zu einem Schlagwort in Bildungspolitik, Erziehungswissenschaft und Didaktik, teils auch Gesprächsstoff einer sprachinteressierten Öffentlichkeit.
Bisher lag der Fokus auf den Aspekten des…
Bildungsforschung Bildungssprache DaZ Deutsch Deutsch als Zweitsprache Grammatik Lexikographie Schulunterricht Variationslinguistik
Der Integrationskurs
Eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der bundesweite Integrationskurs für Migrantinnen und Migranten wird in Politik und Öffentlichkeit als großer Meilenstein in der deutschen Integrationspolitik bezeichnet. Die sprachlichen, landeskundlichen und interkulturellen Ziele dieser Maßnahme sind hoch gesteckt, ebenso die Anforderungen an den…
Aktionsforschung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Deutsch als Zweitsprache Frauenintegrationskurs Immanente Kritik Integrationskurs Integrationskursverordnung Integrationspolitik Kritisch-reflexive Forschung Kursabbrüche Lehrkräfte in Integrationskursen Lernschwierigkeiten Politologie Rahmencurriculum für Integrationskurse Schritte plus Soziologie
Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung
Studentische Forschungsprojekte
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Nicht nur in unserem Alltag spielt Sprache eine fundamentale Rolle zur Verständigung, auch und insbesondere in dem Kontext der Bildung wird ihr eine zentrale Rolle zu geschrieben. So ist Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern inzwischen längst…
Deutsch als Zweitsprache Erwachsenenbildung Lehrerbildung Schule Sprachbildung Sprache im Fachunterricht Sprachliche Differenzierung Sprachsensibler Fachunterricht Theorie-Praxis
Studienvorbereitende Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache
Am Beispiel des „Deutschen Informations- und Studienzentrums (DIS)“ des Higher Institute of Languages an der Universität Aleppo / Syrien
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Diese Studie hat das Ziel, die DaF-Unterrichtssituation am DIS Aleppo – Syrien begreiflich zu machen und zur Verbesserung des Deutschunterrichts einen Beitrag zu leisten. Dieses Ziel entstand vor dem Hintergrund, dass es in Bezug auf den DaF-Unterricht in Syrien an relevanter Forschung fehlt. Meine Intention…
Aleppo DaF DaZ Deutsch-Arabisch Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Deutsches Informations- und Studienzentrums Didaktik DIS Fremdsprachenunterricht Linguistik Methoden Sprachwissenschaft Studienvorbereitende Sprachkurse Syrien
Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache im Fach und sprachsensible Unterrichtsmaterialen sind für viele Studierende selbstverständlich geworden. Aber mit schulischen Erfahrungen erscheint das Thema anders, „da viele es nicht als ihre Aufgabe erachten, sprachsensiblen Fachunterricht anzubieten und [so, AN] Bildungsungerechtigkeiten weiter…
Berufliche Bildung Deutsch als Zweitsprache Didaktik Durchgängige Sprachenbildung Integrative Sprachbildung Pädagogik Praxisperspektiven Schule Sprachliche Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements Sprachsensibilität Sprachsensibler Fachunterricht
Effekte von Förderprogrammen des Schriftspracherwerbs und eines vorschulischen Sprachförderprogramms auf den späteren Schriftspracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland schneiden in Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb immer noch deutlich schlechter ab als Schüler ohne Migrationshintergrund. Mit die deutlichsten Unterschiede zeigen sich in der Lesefertigkeit, was besonders folgenschwer ist, da die Beherrschung der Schriftsprache…
Deutsch als Zweitsprache Förderprogramm Kinder mit Migrationshintergrund Migrationshintergrund Phonologische Bewusstheit Schriftspracherwerb Sprachförderprogramm Sprachförderung Vorschulisches Training
Formelhafte Sequenzen im Fremdsprachenunterricht
Eine Interviewstudie bezüglich der erweiterten Vorstellungen mexikanischer DaF-Lerner vom Fremdsprachenlernen durch neue Lernerfahrungen mit formelhaften Sequenzen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In der Fachliteratur wird formelhaften Sequenzen eine hohe Bedeutung für den L2-Erwerb zugesprochen. Je mehr sprachliche Einheiten bei L2-Lernern nämlich vorhanden und automatisiert sind, desto schneller und fehlerfreier verläuft ihre Sprachverarbeitung. Da Fragen bezüglich Bestimmung, Auswahl und Vermittlung…
Alternatives Fremdsprachenlernen Automatisierung Chunks DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Formelhafte Sprache Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenunterricht Phraseme Sprachbewusstheit Sprachlehrforschung
DaZmed – Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung
Ein Leitfaden für die Sprachqualifizierung von internationalen Studierenden der Medizin und Fachkräften im Gesundheitswesen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Dieser Leitfaden für Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung (DaZmed) ist im Rahmen des Projektes BISS „Berufliche Integration, Sprachqualifizierung und Studienerfolg von internationalen Studierenden der Medizin“ entstanden. Das Projekt wurde von Januar 2013 bis Dezember…
Ausländische Studierende berufsbezogene Sprachförderung BISS DaF DaZmed Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache DaZ Didaktik Fachsprache Gesundheitsberufe Gesundheitswesen Humanmedizin Medizin-Deutsch Medizinische Fakultäten Medizinstudierende
Musik zur Förderung der sozialen Kompetenz in Integrationskursen
Mit Unterrichtsmaterialien für die Praxis
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Sprachliche Handlungsfähigkeit – landeskundliches Wissen – Integration? Die Arbeit von Nadine Maria Schmidt stellt den Menschen als fühlendes Individuum in den Mittelpunkt und betont die Berücksichtigung emotionaler wie auch psychosozialer Faktoren im Integrationsprozess. Dabei zeigt die Autorin soziale Kompetenz…
Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Erwachsenenbildung Flüchtlinge Integration Integrationskurse Migration Musik Musikpsychologie Psychologie Soziale Kompetenz Unterrichtsmaterialien
Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität
Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache gilt als Schlüssel zur Welt. Übertragen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bedeutet dies in wachsendem Maße einen Zugang zu eben dieser in mehrsprachigen Situationen. Auf die daraus entstehenden heterogenen sprachlichen Anforderungen müssen sie in einem kontextsensitiven Unterricht vorbereitet…
Bildungsforschung Deutsch als Zweitsprache Effektiver Sprachunterricht Korpuslinguistik Lehramtsstudium Neurobiologie Schreibassessments Schreibsozialisation Sprachdidaktik Spracherwerb Sprachförderung Sprachlernen Wortschatzarbeit