Wissenschaftliche Literatur Grammatik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 44 Bücher

Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
Eine Einführung
Es gehört zu den grundlegenden Eigenschaften natürlicher Sprachen, dass sie im beständigen Wandel begriffen sind. Die konkrete Sprachpraxis mit ihren historischen Bedingungen und ihrer Einbettung in spezifische kulturelle Traditionen bildet die entscheidende Vermittlungsinstanz zwischen individuellen Neuerungen und…
Anglizismen Deutsche Sprache Germanistik Grammatik Jugendsprache Linguistik Neologismen Satzbau Sprachgebrauch Sprachpflege Sprachspiele Sprachveränderungen Sprachwandel Sprachwissenschaft Wortschatz
Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung
Annäherungen an Terminus und Konzept
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bildungssprache erfuhr in den vergangenen Jahren immer größere Bedeutung. Der Terminus wurde zu einem Schlagwort in Bildungspolitik, Erziehungswissenschaft und Didaktik, teils auch Gesprächsstoff einer sprachinteressierten Öffentlichkeit.
Bisher lag der Fokus auf den Aspekten des…
Bildungsforschung Bildungssprache DaZ Deutsch Deutsch als Zweitsprache Grammatik Lexikographie Schulunterricht Variationslinguistik
Einsatzmöglichkeiten von Podcasts im DaF-Unterricht beim Hörverstehens- und Grammatiktraining
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Beherrschung mehrerer Fremdsprachen gilt heutzutage als Selbstverständlichkeit. Das Lebenstempo ist sehr schnell und Tag für Tag muss man sich in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mit neuen Herausforderungen auseinandersetzen. Vor allem in der Zeit der Pandemie gewann die Digitalisierung an großer Bedeutung –…
Aufgabentypen DaF-Unterricht Didaktik Fremdsprachenunterricht Grammatik Grammatiktest Grammatiktraining Hörverstehen Hörverstehenstraining Methoden des DaF-Unterrichts Podcast Übungen Übungen zum Hörverstehen Übungen zum Podcast
Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Im Sammelband werden Beiträge aus dem Bereich der kontrastiven bzw. Kontaktlinguistik präsentiert, die jeweils ausgewählte sprachliche Erscheinungen des Deutschen durch die Brille des Anderen bzw. im Kontakt zu einer anderen Sprache betrachten. Damit erscheinen sprachliche Phänomene des Deutschen im Kontrast zu…
Diskurslinguistik Fremdsprachendidaktik Interkulturalität Kontrastive Grammatik Kontrastive Linguistik Kontrastive Onomastik Realien Sprachenkontakt Ungarndeutsche Mundarten Varietätenlinguistik
Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Im Anfang war das Wort!“ – „Im Anfang war die Tat!“. Das Verhältnis zwischen Sprechen und Handeln bedarf der Klärung. Dazu können auch sprachwissenschaftliche Einsichten beitragen. Die modalen Zeichen der Sprache dienen nicht nur der Wohlgeformtheit der Sätze, sondern geben den Weg zur Realisierung der Ergebnisse…
Dialektik Ethik Grammatik Handlungstheorie Homöostase Kybernetik Linguistik Modalität Nutzenethik Pflichtethik Philosophie Politik Pragmatik Regelweise Semantik Sprechakte Strukturalismus Tugendethik Werbung
Muster in der Phraseologie
Monolingual und kontrastiv
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband Muster in der Phraseologie. Monolingual und kontrastiv enthält dreizehn ausgewählte Beiträge aus der internationalen Tagung EUROPHRAS 2019 Productive Patterns in Phraseology (24.-25. Januar 2019, Santiago de Compostela, Spanien), die von der interuniversitären Forschungsgruppe FRASESPAL…
Gesprochenes Deutsch Idiomatik Konstruktionen Konstruktionsgrammatik Kontrastive Phraseologie Linguistik Modifikationen Monolingual Muster Usuelle Wortverbindungen
Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft
Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
„Traditionen und Erneuerungen“, so lautete das Motto der 26. Linguistik- und Literaturfachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e. V., die vom 5. bis 7. April 2018 zum ersten Mal in Frankreich, nämlich an der Université Paul Valéry Montpellier 3, stattfand. Die in diesem Band präsentierten…
Deutsch als Fremdsprache Erneuerung Fachtagung Fremdsprachendidaktik GeSuS Kognitive Linguistik Korpuslinguistik Lexikologie Linguistik Literaturwissenschaft Sprachdidaktik Sprachvermittlung Sprachwissenschaft Tradition Übersetzungswissenschaft Vergleichende Grammatikforschung
Docendo discimus – Wörter, Sätze, Grammatik
Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Band versammelt Beiträge aus drei Themenbereichen: Wörterbuchforschung, Phraseologie und Grammatik. Die drei unabhängigen Teilen wurden von drei Autoren verfasst. Den Inhalt des Beitrags von Joanna Golonka bilden syntaktisch-pragmatische Valenzanalysen. Barbara Komenda-Earle widmet ihren…
DDR DDR Wortschatz Geflügeltes Wort Grammatik Maxime Ryszard Lipczuk Sätze Sentenz Sprachwissenschaft Sprichwörtliche Gattungen Sprichwort Textsorte "Wissenschaftlicher Artikel" Verbvalenz Wörterbuchgeschichte Wörterbuchkritik
Die Verbalperiphrase im Altgriechischen
Synchronie und Diachronie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Verbalperiphrasen sind in den Sprachen der Welt weit verbreitete Konstruktionen: Sie bestehen aus mindestens zwei Verbalformen, die zusammen eine funktionale Einheit bilden.
Die Untersuchung dieser Konstruktionen im Altgriechischen bringt zugleich mehrere neue Erkenntnisse im Bereich der…
Aktionsart Altgriechisch Aspekt Diachronie Grammatikalisierung Indogermanistik Klassische Philologie Linguistik Morphosyntax Periphrastische Konstruktionen posture verbs Synchronie Verbalperiphrase
Deutsch-serbische kontrastive Grammatik
Teil V: Vom Text zum Laut
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
In den vorausgegangenen Bänden war von der Sprache und ihrer Struktur im engeren Sinne die Rede: vom Satz, von den Wortgruppen, von der „Wortstellung“ usw. Es lässt sich freilich nicht leugnen, dass wir im Grunde nicht primär in Sätzen reden, sondern in Textzusammenhängen, die ganz anders strukturiert…
Allophone Deutsch Grammatik Konsonanten Linguistik Phoneme Phonemik Phonetik Phonik Serbisch Sprachwissenschaft Sprechakt Vokale