Wissenschaftliche Literatur Grammatik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ahmad Sagheer
Das Partizip in kontrastiver Sicht: Deutsch–Arabisch
Sprachwissenschaftlicher Beitrag für die arabische und deutsche Sprache
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Diese Studie dient dazu, einen Beitrag in der kontrastiven Syntax zur Verdeutlichung des Partizips in der Arabischen und der deutschen Sprache zu leisten, um die Vermittlung der beiden Sprachen zu erleichtern und die Lernschwierigkeiten zu verringern. Sie dient vor allem den praktischen Zwecken beim Fremdsprachenunterricht des Deutschen und dem Arabischen als Zielsprachen.
Dies möchte man durch die Darstellungen des grammatikalischen Phänomens „das Partizip“…
ArabischDeutschLinguistikPartizipPartizipiale KonstruktionSpracheSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaftCorinna Schücke
Phonologisch-graphematische Bestimmung des deutschen Kernwortschatzes
Eine synchrone Untersuchung am Beispiel der substantivischen Simplizia der Alphabetfolge A bis F
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ein in Bezug auf den Begriff „Kernwortschatz“ bestehendes Forschungsdesiderat wird für das Deutsche im Hinblick auf eine synchrone strukturell-grammatische Beurteilung des Wortschatzes gesehen. Diese Studie soll dazu am Beispiel der substantivischen Simplizia der Alphabetfolge A bis F die Frage beantworten, was mit Blick auf die phonologische und die graphematische Struktur eines Wortes als unmarkiert gilt und welche der Wörter des Korpus infolge dessen als zum Kern des…
CV-PhonologieDeutschGraphematikKerngrammatikKernwortschatzOrthographiePhonologieSilbeSilbenphonologieSilbenstrukturSubstantivSynchronElisabeth Lang, Veronika Pólay, Petra Szatmári, Dóra Takács (Hrsg.)
Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik
Der Konferenzband enthält Forschungen von Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftlern und -innen und Fremdsprachendidaktikern und -innen aus sechs Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn) die sich im Rahmen der 5. internationalen Konferenz „Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt“ am Lehrstuhl für Germanistik der Westungarischen Universität in Szombathely zusammengefunden haben, um ihre neueren, z.B. unter kontrastiven, komparativen oder…
Brisante WörterDaFDeutsch als FremdspracheDramenproduktionFremdsprachendidaktikGrammatikalisierungInterkulturalitätKollokationKulturtransferLiteraturwissenschaftPhraseologieRezeptionSprachwissenschaftTextproduktionÜbersetzungWortbildungAndrea Graumann
Die sprachliche Repräsentation von Kräften und deren Wirkungen
Darstellung der semantischen Kategorie der Kausalität
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Über die Frage, welche Relation zwischen Ursache und Wirkung besteht, wird mindestens seit der Antike diskutiert. In neuer Zeit ist der Kausalbegriff einer der zentralen Gegenstände unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Bereiche und wird nicht nur in der Philosophie und der Psychologie, sondern auch in der Linguistik thematisiert. Ausgehend von dem interdisziplinären Ansatz der Kognitiven Semantik, der philosophische und psychologische Ergebnisse explizit…
BlendingtheorieForce DynamicsKausalbegriffKausalitätKognitive GrammatikKognitive SemantikKonnektorenKonstruktionsgrammatikSatzgefügeSprachwissenschaftKarl-Heinz Mottausch
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. gründlich erforscht worden. Der mundartlichen Wortbildung hingegen hat man dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Zwar gibt es Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine Gesamtdarstellung, möglichst auf historischer Grundlage, fehlte bisher. Doch gibt es in der Mundart gegenüber dem Standarddeutschen zum Teil wesentliche Unterschiede und…
Deutsche WortbildungDialektologieEtymologieGermanistikHistorische GrammatikIndogermanistikMorphologieSprachwissenschaftDorothea Frank & Hans-Jürgen Glinka (Hrsg.)
Biografische Übergänge:
Die biografische Passage der Entberuflichung
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Die AutorInnen beschäftigen sich mit dem biografischen Übergang in das Alter vor dem Hintergrund der Entberuflichung aus der konkreten subjektiven Erlebensperspektive von Betroffenen. Die Texte stammen von MitarbeiterInnen eines qualitativ-sozialwissenschaftlich orientierten Forschungsprojekts zum Themenkomplex „Biografische Übergänge“. Die Forschungsperspektive zeichnet sich durch einen narrativen Zugang zu den Lebensgeschichten von Betroffenen und den darin…
BiografieanalyseBiografische ArbeitBiografische ÜbergängeBiografische ÜbergangsforschungEntberuflichungErlebensgrammatik des MenschenHandlungs- und BewältigungsmusterNarratives InterviewSozialpädagogikSozialpolitikSozialwissenschaftSoziologieStatuspassageMarina Wagnerová & Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Wer die aktuelle Diskussion über verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen dem Recht und seinem Hauptwerkzeug – der Sprache – verfolgt, kommt zu dem Schluss, dass der Bereich der Auseinandersetzung mit der Rechtssprache trotz des hohen Anspruchs, welchen die in dieser Fachsprache verfassten Texte besitzen, stets genug Rechts- und Sprachwissenschaftler anzieht und anspricht. Dabei kennzeichnet sich ihre Beschäftigung mit der Rechtssprache sowohl sprachlich als auch…
Deutsche GegenwartsspracheEU-SprachenpolitikEuropäische IntegrationFachbezogener FremdsprachenunterrichtFachspracheFachwortschatzFremdspracheGeschichte der deutschen SpracheRechtslinguistikRechtsphilosophieRechtsspracheRechtswissenschaftSprachwissenschaftTextgrammatikTextsortenanalyseUlrich Engel, Danuta Frączyk (Hrsg.)
Über Sachverhalte reden
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der vierte Band der Deutsch-Polnischen Kommunikativen Grammatik beschäftigt sich mit der sprachlichen Wiedergabe von Sachverhalten:
Es wird den Fragen nachgegangen, wie sich Sachverhalte darstellen, generalisieren oder bewerten lassen. Auch die Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern und ihr Einfluss auf die Art der Formulierung, mündlich wie schriftlich, wird untersucht.
Kommunikation verfolgt verschiedene Ziele. Man kann sie nutzen, um…
GeneralisierenKommunikative StrategienKommunikative TaktikenManipulierenSachverhalteSprachliche MittelSprachwissenschaftSprechaktAxel Metzger
Das gotische Präverb ga- und seine Nachbarpräverbien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Am Anfang der Diskussion um die Präverbien des Gotischen stand die erstaunliche Erkenntnis, dass sich Simplex und Kompositum häufig keine unterschiedlichen Bedeutungen zuordnen lassen. Vielmehr scheinen Beziehungen zu grammatischen Kategorien der griechischen Vorlage der gotischen Bibel zu bestehen. Ausgehend von Jacob Grimms Vergleich mit dem russischen Aspektsystem betrachtet Wilhelm Streitberg die gotischen Präverbien, allen voran ga-, als morphologisches Mittel…
Aspekt im GermanischenBibelübersetzungDiatheseGotischIndogermanistikKompositionPräverbVerbalpräfixDimitrios Meletis
Sein oder des Nichtseins: Die Semantik des Genitivs der Negation im Russischen
Der Genitiv der Negation (GenNeg) ist ein für slawische Sprachen typisches linguistisches Phänomen, das im Russischen in zwei syntaktischen Positionen auftritt, in denen es jeweils mit einem anderen Kasus konkurriert: in der Subjektposition mit dem Nominativ, in der Objektposition mit dem Akkusativ. Diese Kasuskonkurrenzen stellen LinguistInnen seit über hundert Jahren vor mehrere herausfordernde Fragestellungen, von denen diese Publikation eine zentrale behandelt: In…
GenitivGenitiv der NegationKasusalternationenNegationRussischSemantikSprachwandelSyntax