Wissenschaftliche Literatur Valenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Petra Szatmári
Zur Variantenvielfalt der Niederschlag-Verben
Vom es-Subjekt und anderen Ergänzungen bei „regnen“ und Co.
Gegenstand der Studie sind ausgewählte Niederschlag-Verben, deren Valenzvariation sich als breitgefächert zeigt. Korpusbasiert werden ihre syntaktischen Formen (Valenzmuster) und semantisch gesteuerten Verwendungsweisen beschrieben. Neben Konstruktionen mit dem es-Subjekt, hier als peripheres Subjekt aufgefasst, lassen Niederschlag-Verben auch referentielle (vor allem kognate) Subjekte zu, denen bisweilen sogar Agentivität zugeschrieben werden kann. Ihre Transitivierung…
Direktivkonstruktionenes-SubjektGermanistikKognateLinguistikNiederschlag-VerbenObjekteResultativkonstruktionenSubjekteValenzValenzdynamikValenzmusterMadlen Glauer
Der Einfluss von Valenz auf die menschliche Zeit- und Häufigkeitsverarbeitung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wie häufig ein Ereignis auftritt, und wie lange es dauert, sind wichtige Informationen, die viele Lern- und Entscheidungsprozesse beeinflussen. Dabei haben die meisten Ereignisse im alltäglichen Leben eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Valenzkomponente, wodurch die kognitive Verarbeitung nachhaltig verändert wird. Die Fähigkeit, temporale und frequentistische Informationen aufzunehmen und im Langzeitgedächtnis zu speichern, ist eine grundlegende Voraussetzung für…
EntscheidungspsychologieGedächtnispsychologieHabituationHäufigkeitsverarbeitungPsychologieUrteilspsychologieValenzeinflüsseWahrnehmungspsychologieZeitverarbeitungTina Bühner
Das allgemeine Ungleichbehandlungsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Buch widmet sich der Untersuchung der These von der Existenz eines allgemeinen Ungleichbehandlungsgebots aus Art. 3 Abs. 1 GG und füllt damit eine spannende Leerstelle der Grundrechtsdogmatik.
Es geht um die Aufhellung eines der wenigen nach wie vor dunklen Rechtsgebiete in der Grundrechtsdogmatik. Diese gelingt durch eine dezidierte Aufarbeitung des Gleichheitsrechts unter fokussierter Betrachtung des Ungleichbehandlungsgebots, wodurch Probleme der…
Allgemeiner GleichheitssatzAmbivalenz des GleichheitssatzesGleichbehandlungGleicheitspräsumtionstheseGleichheitsformelnGleichheitsprüfungNormative SpiegelbildlichkeitRedundanztheseSuperfluenztheseUngleichbehandlungUngleichbehandlungsgebotVerfassungsrechtWillkürformelRudolf Heinz
Ausgewählte kulturgenealogische Mythentropologien in progress
Mit Paraphrasen mythenreferenter Veröffentlichungen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mythologie – ein Stiefkind philosophischer Verwendung, verspielte Chance einer spezifischen Aufklärungsweise – siehe Horkheimer / Adornos „Dialektik der Aufklärung“?
Nein, jedenfalls nicht in Gänze, man erinnere sich an Schellings „Philosophie der Mythologie“, in den folgenden Texten zentriert um die Persephonemythe, überraschenderweise des Autors favorisierte Antikecharakteristik. In jüngerer Zeit beispielsweise an Blumenbergs Prometheusexegese. [...]
ArtemisAtheneDas goldene VliesDionysosFriedrich Wilhelm SchellingHephaistosHermesKoreKulturgenealogieKulturgenealogische Aufklärungsvalenz der MythologieMythenMythologieMythologie und TraumMythosOrestiePathognostikPersephonePhilosophiePhilosophie der MythologieTropologieBernhard Plé, Peter Wilhelmer, Gerhard Benetka (Hrsg.)
Facetten der Ungewissheit
Erträge aus interdisziplinären Betrachtungen
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Der interdisziplinäre Sammelband thematisiert verschiedene Wahrnehmungen der Ungewissheit, wie sie in anwendungsorientierten Wissenschaften auftreten, und er zeigt auch Methoden des Umgangs mit ihnen auf.
Ungewissheiten werden in ihren Anwendungsbereichen da wahrgenommen, wo bei Planungen und Berechnungen, bei Steuerungsprozessen und Produktionsabläufen, bei Analysen und Folgeabschätzungen, bei Entscheidungen und Kommunikationen, bei Sicherheitsvorkehrungen,…
AmbiguitätEnergiemärkteIngenieurwissenschaftMobilitätPsychologieRadiologietechnologieRechtssicherheitSicherheitslösungenSoziale ArbeitSozialwissenschaftUngewissheitUnvorhersehbarkeitVersorgungssicherheitWirtschaftswissenschaftUta Czyrnick-Leber
Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung
Habitualisierungen – Ambivalenzen – Widerstände
Schriften zur Sportwissenschaft
Verschiedene Studien zeigen auf, dass sich die weitaus größte Gruppe der Sportstudierenden aus Sportlerinnen und Sportlern rekrutiert, die eine vereinsgeprägte Biographie aufweisen. Die dabei durchlaufenen spezifischen Sozialisationsprozesse und die damit verbundenen impliziten Wissensbestände werden von den Studierenden zum großen Teil unreflektiert in das Studium weitertransportiert und in den meisten fachpraktischen Veranstaltungen kaum in Frage gestellt. Der erlernte…
BourdieuGeschlechtHabitualisierungSportlehrkräfteausbildungSportstudiumSportwissenschaftTanzWiderständeMonika Dorothea Kautenburger (Hrsg.)
Mosaike – Band 2
Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kunst, Literatur und Geschichte
Auch der zweite Band von „Mosaike“ hat seinen Ursprung in Aktivitäten des Fachbereichs Italienisch des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm im Rahmen der Settimana della Lingua Italiana 2016. Die ersten beiden Aufsätze stellen die Geschichte der italienischen Goldschmiedekunst von den Etruskern bis zur Gegenwart und die norditalienische Schmuckmetropole Valenza vor. Ein zweiter Themenschwerpunkt bilden Stoffe. Im Mittelpunkt stehen die…
Benedittini in UmbriaBiennale 2013Calvinos Città invisibiliChristos Floating PiersItalienische KulturgeschichteItalienische KunstItalienische LiteraturMaulbeerbäumeSeidenproduktionTecniche orafeTradizione orafeValenzaSandra Schmiedeler
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Schulfähigkeit
Prävalenz vorschulischer Aufmerksamkeitsschwierigkeiten und ihre Bedeutung für die Einschulung – eine Längsschnittstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört mit einer Prävalenz von drei bis fünf Prozent zu den häufigsten Störungen im Kindesalter. Die Schullaufbahn betroffener Kinder zeichnet sich in der Regel durch häufige Klassenwiederholungen und Schulabbrüche aus. Dabei gibt es Hinweise darauf, dass die Schwierigkeiten hyperkinetischer Kinder nicht erst mit dem Schuleintritt beginnen. Allerdings ist die Befundlage rund um die ADHS im Vorschulalter noch…
ADHSADHS-DiagnostikAufmerksamkeitAufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungBeobachterübereinstimmungEinschulungPädagogikPrävalenzSchulfähigkeitSchullaufbahnVorläuferfertigkeitenVorschulalterFrank Keim
Homo naledi, La Roche-Cotard und Löwenmensch
Studien zur prähistorischen Kognitionsforschung
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte
Der Gang durch die Urgeschichte unter archäoastronomischen Vorzeichen hat zwei große „Revolutionen der Denkungsart“ zu Tage gefördert:
Die erste ging vom Homo naledi aus, der zwischen 310 und 259 ka vier Quantitätspaare des Mondes behauptet hatte, darunter die "Große Äquivalenz". Die Idee wurde von den Neandertalern um 60 ka wieder aufgegriffen.
Eine Untergruppe, die Neandertaler aus La Roche-Cotard, übertrafen ihre „Kollegen“, indem sie sich vom…
ArchäoastronomieGeißenklösterleHomo nalediKognitionsforschungLa Roche-CotardLöwenmenschNeandertalerPräzessionszyklusRising Star HöhleSternbild JungfrauSternbild KrebsSternbild LöweSternbild SteinbockUrgeschichteVenus vom HohlefelsVenus von LausselCorina Schiegl
Inklusiver Diskurs? Menschen mit Mehrfachbehinderung als Herausforderung für die Diskursethik
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Inklusion gilt spätestens seit Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) als grundlegender Gedanke des modernen menschenrechtlichen Universalismus.
Dieser Anspruch trifft jedoch auf Ambivalenzen, da u. a. utilitaristische Positionen gerade das Lebensrecht von mehrfachbehinderten Menschen zur Disposition stellen können. Die mit der Inklusivität assoziierte Subjektivität des Menschen wird dementsprechend nicht umfassend in der Gesellschaft…
AutonomieBehindertenrechtskonventionBRKDisability StudiesDiskursethikInklusionIntersubjektivitätJürgen HabermasMehrfachbehinderungPhilosophiePolitische WissenschaftSoziale ArbeitUniversalismus