Wissenschaftliche Literatur Hispanistik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Die syntaktische Progression im Spanischen (Forschungsarbeit)

Die syntaktische Progression im Spanischen

Grundlinien einer integrativ-dynamischen Grammatik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Buch wird ein neuer Grammatiktyp entwickelt, der, besser als bisherige Grammatiken, erklärt, wie ein Abschnitt eines Textes oder Dialogs Satz für Satz entfaltet wird. Textlinguistik und Valenzgrammatik integrierend folgt der Beitrag teilweise aktuellen Tendenzen der Diskussion, geht teilweise aber auch…

Abschnittsentfaltung Grammatiktheorie Hispanistik Kontextuelle Syntax Konzeptualisierung Linguistik Semantische Relationen Spanisch Sprachliches Handeln Syntaktische Progression Textlinguistik Valenz Verbklassen
Nationenbilder in der spanischen Region Kantabrien (Forschungsarbeit)

Nationenbilder in der spanischen Region Kantabrien

Ansichten zu Deutschland nach der Wiedervereinigung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Nationenbilder sind schon seit langer Zeit ein wichtiger Aspekt beim Umgang mit anderen Nationen und prägen nicht nur die Berichterstattung in den Medien und politische Begegnungen, sondern auch das alltägliche Miteinander zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Das große Gebiet der Stereotypenforschung…

Deutschlandbild Hispanistik Interkulturalität Kantabrien Kulturwissenschaft Landeskunde Nationenbilder Primärerlebnisse Romanistik Sekundärerlebnisse Soziologie Soziologische Meinungsumfrage Spanien Stereotype Vorurteile
Feminisierung im spanischen Sprachraum (Dissertation)

Feminisierung im spanischen Sprachraum

Berufs-, Amts- und Funktionsbezeichnungen: El juez, la juez, la jueza?

Studien zur Romanistik

Das Phänomen der Feminisierung von auf Frauen referierenden Personenbezeichnungen strahlt wie kaum ein anderes in die gesellschaftspolitische Diskussion hinein aus und führt in allen westlichen Ländern periodisch wiederkehrend zu einer bisweilen polemisch geführten sprachpolitischen…

Berufsbezeichnungen Faktoren der Feminisierung Feminisierung geschlechtergerechte Sprache Hispanistik Iberoromania Lateinamerikanisches Spanisch Literaturwissenschaft Movierung Personenbezeichnungen Romanistik Soziolinguistik Spanische Sprachwissenschaft Sprachnorm Sprachpolitik Sprachwissenschaft
Avantgarde und Psychoanalyse in Spanien (Doktorarbeit)

Avantgarde und Psychoanalyse in Spanien

José Ortega y Gasset, Salvador Dalí, Rosa Chacel und ihre Rezeption der Theorien Sigmund Freuds

Studien zur Romanistik

Die Verbreitung der Psychoanalyse in Spanien ist ein faszinierendes Kapitel der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Diplompsychologin und Hispanistin Hanna Knapp untersucht erstmalig die Parallelen von Psychoanalyse und dem Weltbild der Intellektuellen Spaniens vor dem Spanischen Bürgerkrieg. In dieser Zeit…

20. Jahrhundert Avantgarde Geistesgeschichte Generación del 27 Hispanistik José Ortega y Gasset Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Psychoanalyse Psychologie Residencia de Estudiantes Revista de Occidente Rosa Chacel Salvador Dalí Sigmund Freud Surrealisten
Die Konstruktion von Identität in den Romanen Javier Marías‘ (Dissertation)

Die Konstruktion von Identität in den Romanen Javier Marías‘

Studien zur Romanistik

Zu Recht sind die Romane Javier Marías’ in Spanien und international zu Bestsellern geworden, denn sie kreisen unaufhörlich um die grundlegenden Themen unserer Gesellschaft: um den Tod, um die Erinnerung und um die Identität. Die Figuren, auch die Protagonisten, haben etwas von Geistern, die sich in einer nur…

Autobiografie Autofiktion Erinnerung Erzähltheorie Franco-Ära Genregrenzen Hispanistik Identität Javier Marías Literaturwissenschaft Postmoderne Spiegelungen Subjekt Wirklichkeit
Das altspanische Heldenepos „Cantar de Mio Cid“ (Doktorarbeit)

Das altspanische Heldenepos „Cantar de Mio Cid“

Ansätze zu seiner didaktischen Aufbereitung für den Spanischunterricht

Studien zur Romanistik

Die Studie über den altspanischen Cantar de Mio Cid enthält umfangreiche literaturwissenschaftliche Analysen zentraler Handlungsblöcke und ist zusätzlich didaktisch orientiert. Ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge bilden die Grundlage für den Einsatz der untersuchten Sequenzen (im Anhang Altspan./Neuspan.…

Didaktik Epos Hispanistik Historie Literaturwissenschaft Romanistik Spanische Literatur Spanischunterricht
Metakommunikation in spanischen autobiographischen Texten (Doktorarbeit)

Metakommunikation in spanischen autobiographischen Texten

Studien zur Romanistik

Das Thema der vorliegenden Dissertation greift verschiedene aktuelle und vernachlässigte Problemfelder nicht nur der spanischen Philologie auf: die textlinguistische Auswertung der metakommunikativen Ebene von Texten zur Textsortenklassifizierung und -geschichte, die Kriterien der Dialogizität und Literarizität,…

Dialogizität Genre Hispanistik Literarizität Literaturwissenschaft Spanische Literatur Textlinguistik Textsortenklassifizierung Textsortenwandel