10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kasus

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Rückkehr des Zaren – Die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000–2008 (Forschungsarbeit)

Die Rückkehr des Zaren – Die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000–2008

Schriften zur internationalen Politik

Russland ist mit einer Ausdehnung von rund 17 Millionen Quadratkilometern das flächenmäßig größte Land der Erde. Der Nachfolgestaat der Sowjetunion, die während des Kalten Krieges den ideologisch-militärischen Gegenpol zu den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten gebildet hatte, drohte nach der…

Außenpolitik China Gelenkte Demokratie Geostrategie Internationale Beziehungen Internationale Politik Länderanalyse Nordkaukasus Politikwissenschaft Präsidialverwaltung Russische Föderation Russland Sicherheitspolitik Terrorismus Ukraine USA Wladimir Putin Zar
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes (Forschungsarbeit)

Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes

Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion

Schriften zur Kulturgeschichte

Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf. [...]

Citizen Diplomacy Integration Kontaktzone Kulturgeschichte Kulturschicht Kultursemiotik Kulturtransfer Kulturwissenschaft Mental Maps New Special Histories Postsowjetisch Raumkonzeptualisierung Raummodellierung Südkaukasus Transkulturalität Translationstheoretie Translationswissenschaft
Deutsche im Kaukasus (Fachbuches)

Deutsche im Kaukasus

Zusammengefasste, überarbeitete Neuauflage der Trilogie „Vom Kaukasus nach Kasachstan“ von Edgar Reitenbach. Mit einem Addendum zu den Deutschen in Kars. Herausgegeben von M. Florian Hertsch und Mutlu Er

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Dieses wissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den Kaukasiendeutschen, die als deutschstämmige Einwohner zurzeit des russischen Zarenreiches und später dann in der Sowjetunion, in den Gebieten des Kaukasus, siedelten. Noch heute kann man die Spuren jener Siedler, besonders in Georgien und Aserbaidschan…

Aserbaidschan Auswanderer Deutsche Edgar Reitenbach Georgien Geschichtswissenschaft Kars Kasachstan Kaukasiendeutsche Kaukasus Kultur Kunst Literatur Petrowka Pietismus Türkei
Sein oder des Nichtseins: Die Semantik des Genitivs der Negation im Russischen (Forschungsarbeit)

Sein oder des Nichtseins: Die Semantik des Genitivs der Negation im Russischen

Grazer Studien zur Slawistik

Der Genitiv der Negation (GenNeg) ist ein für slawische Sprachen typisches linguistisches Phänomen, das im Russischen in zwei syntaktischen Positionen auftritt, in denen es jeweils mit einem anderen Kasus konkurriert: in der Subjektposition mit dem Nominativ, in der Objektposition mit dem Akkusativ. Diese…

Genitiv Genitiv der Negation Kasusalternationen Negation Russisch Semantik Sprachwandel Syntax
Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien (Forschungsarbeit)

Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien

Darlegung einer zeitgenössischen Methode

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Das neue Buch des Autors Karl Binneberg beginnt mit einem Glanzstück, das den Titel „Plädoyer für pädagogische Fallstudien“ hat. Wolfgang Klafki bezeichnete dieses einleitende Plädoyer als ein Paradestück.

Worin liegt nun aber die spezielle Möglichkeit der kasuistischen Methode, wenn sie sich mit…

Aristoteles Carl Friedrich von Weizsäcker Common Sense Erziehungswissenschaft Fallstudie Günter Patzig Hans-Hermann Groothoff Hans-Martin Gauger Kasusitik Logik Moral Pädagogik Sprachanalyse Walter Kempowski Wolfgang Klafki
Der Kasusgebrauch nach als in reflexiven Konstruktionen (Doktorarbeit)

Der Kasusgebrauch nach als in reflexiven Konstruktionen

Norm, Variation, Grammatikalisierung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand der Studie ist der Kasusgebrauch nach dem Satzteiljunktor als im geschriebenen Gebrauchsstandard des Deutschen in den folgenden reflexiven Konstruktionen: sich aufspielen als, sich betrachten als, sich bewähren als, sich bezeichnen als, sich entpuppen als, sich erweisen als, sich fühlen als,…

Adjunktor-Phrase Duden Grammatikalisierung Grammatische Zweifelsfälle Kasus Kasusgebrauch Kasuskongruenz Neuhochdeutsch Normativität Reflexive Konstruktionen Reflexivität Variationslinguistik Wahrig Zweifelsfall-Linguistik
Deutsche im Schwarzmeergebiet, auf der Krim und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941 (Sammelband)

Deutsche im Schwarzmeergebiet, auf der Krim und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die deutsche Besiedlung des nördlichen Schwarzmeergebiets, der Krim und des Kaukasus begann im Gefolge der militärischen Eroberung dieser Gebiete durch das Russische Kaiserreich. Sie diente der wirtschaftlichen Erschließung der neu gewonnenen Territorien und zugleich der Ansiedlung einer den Thron der Romanovs treu…

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Deutsche Siedlungsgeschichte Forschungsreisen Geschichte Kaukasus Mennoniten Russisches Kaiserreich Russland Schwarzmeergebiet Social Engineering Sowjetische Nationalitätenpolitik UdSSR Ukraine Wolhyniendeutsche
Schnittstelle zwischen Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörung (Dissertation)

Schnittstelle zwischen Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörung

Kasuserwerb deutsch-italienischer Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES) betreffen in monolingualen wie in bilingualen Kontexten etwa 7% aller Kinder. Dennoch wird vielfach vermutet, dass mehrsprachig aufwachsende Kinder häufiger sprachentwicklungsgestört seien als einsprachig deutsche Kinder. Das Thema Mehrsprachigkeit wird mit wachsendem…

Bilingualismus Deutsch Generative Syntax Italienisch Kasus Kasuserwerb Klinische Linguistik Klinischer Marker kumulativer Effekt Romanistik Spezifische Sprachentwicklungsstörung Spracherwerb SSES
Transformationsproblematik in Georgien (Doktorarbeit)

Transformationsproblematik in Georgien

Eine Analyse der politischen Entwicklung vom Totalitarismus bis zur Demokratie

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems hat die Diskussion über die politische Transformation an Relevanz zugenommen. Huntington macht drei verschiedene Demokratisierungswellen aus. Die dritte Welle setzt er im Jahre 1974 an und bezieht alle Staaten ein, die seit dieser Zeit transformiert wurden, sowohl…

Demokratie Demokratisierung Georgien Kaukasus Osteuropapolitik Politikwissenschaft Politische Parteien Soziologie Systemwechsel Transformation Verfassung Wahlen Zivilgesellschaft
Deutsches Kriegsziel Irak (Forschungsarbeit)

Deutsches Kriegsziel Irak

Der deutsche Griff auf den Nahen Osten im Zweiten Weltkrieg: Über Kaukasus und Kairo zum Öl des Orients. Pläne und Wirklichkeit

Studien zur Zeitgeschichte

In der Diskussion um eine eventuelle deutsche Beteiligung am Irak-Krieg im Jahr 2003 und der nachfolgenden Besetzung des Zweistromlandes wurde so gut wie nie erwähnt, dass deutsche Streitkräfte in der Vergangenheit bereits dort gekämpft hatten. Als sich die nationalistische irakische Regierung im Frühjahr 1941…

Erdöl Geschichtswissenschaft Irak Kaukasus Mufti Naher Osten Zweiter Weltkrieg