
Politikwissenschaft Schriftenreihe „Schriften zur internationalen Politik“
ISSN 1618-0046 | 60 lieferbare Titel | 53 eBooks
Christoph Grützmacher
Die Rückkehr des Zaren – Die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000–2008
Hamburg 2020, Band 60
Außenpolitik China Internationale Beziehungen Internationale Politik Politikwissenschaft Russische Föderation Russland Sicherheitspolitik Terrorismus Ukraine USA Wladimir Putin Zar[...] Der zugrunde gelegte sehr breite Analyserahmen umfasst politische, ökonomische, gesellschaftliche und historische Politikfelder und Stränge. Für thematische Neueinsteiger bietet das Buch eine solide Überblicksdarstellung. [...]

Johannes Mohr
Vom Nordpol bis zum Südchinesischen Meer: Völkerrechtliche Lesarten maritimer Konflikte in China
Hamburg 2018, Band 59
Die Konflikte im Süd- und Ostchinesischen Meer und um die Arktis sind auch ein Streit über die völkerrechtliche Deutungshoheit internationaler Rechtsnormen. Wie lesen Wissenschaftler in China das internationale Seerechtsübereinkommen? Teilen…
Arktis Asien China Internationale Politik Internationales Recht Konflikt Konfliktlösung Politikwissenschaft Seevölkerrecht Spratly-Inseln Südchinesisches Meer Völkerrecht
Felix Tröltzsch
Analyse der Mediationsmission des früheren UN-Generalsekretärs
Hamburg 2018, Band 58
Seit seinem Beginn im Jahr 2011 hat sich der Syrienkonflikt zu einem der verheerendsten innerstaatlichen Krisen der letzten Jahrzehnte entwickelt. Nach den fehlgeschlagenen Vermittlungsinitiativen der Türkei und der Arabischen Liga, scheiterte…
Bürgerkrieg Friedens- und Konfliktforschung Mediation Mittlerer Osten Politikwissenschaft Syrien UN UN-Sicherheitsrat UNO Vereinte Nationen Vermittlung
Mimoun Azizi
Eine gescheiterte Revolution
Hamburg 2018, Band 57
Im Dezember 2010 begann in Tunesien unerwartet die sogenannte Jasmin-Revolution. Diese breitete sich bald wie ein Flächenbrand über viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens aus. Proteste, Aufstände und Rebellionen führten zum Sturz der…
Ägypten Arabellion Arabische Revolution Arabischer Frühling Demokratie Hegemonietheorie Institutionen Islam Islamismus Libyen Marokko Nahost Nordafrika Politikwissenschaft Syrien Tunesien
André Philipp Kajewski
Hamburg 2017, Band 56
In seinem Buch „Wozu noch Gewerkschaften?“ hinterfragt Oskar Negt, ob sich die Gewerkschaften derzeit in einer Krise befinden. Angesichts der heutigen Herausforderungen fordert Negt eine Neuausrichtung der Gewerkschaftspolitik.
André Philipp…

Martina Timmermann (Hrsg.)
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
2. Auflage
Hamburg 2017, Band 55
Auslandseinsätze Brexit Bundeswehr Deutsche Außenpolitik Deutsche Einheit Europäische Union Freiheit Frieden Friedhelm Krüger-Sprengel Geschichte Großbritannien GSVP Internationale Beziehungen Irak Klimapolitik Klimaschutz MAC Mid-Atlantic Club Nachrichtendienst NATO Politik Populismus Russland Sicherheitspolitik Syrien Transatlantische Beziehungen US-Außenpolitik USA Verteidigungspolitik Wertegemeinschaft[...] Die Beiträge lesen sich angesichts der eigenen Wahrnehmung weltpolitischer Ereignisse sehr spannend, zumal Sachverstand und Weitblick der zitierten Experten (u.a. Minister, Journalisten, Botschafter oder Schlüsselpersonen aus NATO und Nachrichtendiensten) klar zum Ausdruck kommen. Besonderen [...]

Vanessa Journo
Die Beziehungen der Europäischen Union mit den sogenannten AKP-Staaten
Eine theoretische und empirische Analyse von vier Jahrzehnten privilegierter wirtschafts- und entwicklungspolitischer Kooperation
Hamburg 2017, Band 54
Zwischen der EU und zahlreichen Staaten Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raums (AKP-Staaten) besteht seit Jahrzehnten eine privilegierte wirtschafts- und entwicklungspolitische Partnerschaft. Diese stellt ein wirkliches Novum in den…
Außenhandelsbeziehungen Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit EU-Außenhandelsbeziehungen Freihandel Handelspolitik Internationale Politik Kooperation Nord-Süd-Beziehungen
Aljoscha Tillmanns
Bundesregierung, Konrad-Adenauer-Stiftung und Inkatha 1985–94
Entwicklungshilfe oder Verfolgung strategischer Interessen?
Hamburg 2016, Band 53
Im Jahr 1975 erweckte M. G. Buthelezi die Inkatha zu neuem Leben, die in den folgenden Jahren zum Hoffnungsträger konservativer europäischer und US-amerikanischer Politiker sowie der südafrikanischen Wirtschaft avancierte. Manchen in Europa galt…
Apartheid Bundesregierung Entwicklungshilfe Entwicklungszusammenarbeit Geschichte Inkatha Mangosuthu Buthelezi Politik Südafrika Widerstand
Raymond Yamamoto
Hamburg 2016, Band 52
Dieses Buch befasst sich mit dem „Proaktiven Pazifismus“. Diese politische Doktrin, von Premierminister Shinzō Abe initiiert, stellt eine neue Ausrichtung der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik dar. Mit dem „Proaktiven Pazifismus“ wird…
Außenpolitik China Internationale Beziehungen Japan Pazifismus Politikwissenschaft Sicherheitspolitik
Susanne Spahn
Das Ukraine-Bild in Deutschland: Die Rolle der russischen Medien
Wie Russland die deutsche Öffentlichkeit beeinflusst
Hamburg 2016, Band 51
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts intensiviert Russland seine Informationspolitik in Deutschland: Russische Staatsmedien werden massiv ausgebaut, gleichzeitig wird ein Netz an deutschen Kooperationspartnern, russischen und deutschen…
Außenpolitik Deutschland Einflussnahme Fake News Informationspolitik Medien Medienwissenschaft Öffentliche Meinung Öffentlichkeit Osteuropa Politikwissenschaft Russland Ukraine Ukraine-Konflikt Wladimir Putin