Wissenschaftliche Literatur UN

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  56 Bücher 








Die Vorgaben des UN-Sicherheitsrates zur Pönalisierung des Ausreiseunternehmens von ausländischen terroristischen Kämpfern (Dissertation)

Die Vorgaben des UN-Sicherheitsrates zur Pönalisierung des Ausreiseunternehmens von ausländischen terroristischen Kämpfern

– Eine Untersuchung zur nationalen Rechtslage de lege lata et ferenda –

Studien zur Rechtswissenschaft

Diese Abhandlung befasst sich mit der nationalen Umsetzung der Vorgaben des UN Sicherheitsrates zur Pönalisierung des Ausreiseunternehmens von ausländischen terroristischen Kämpfern nach Ziffer 6a) der Resolution 2178 (2014).

In Ziffer 6a) der Resolution 2178 (2014) werden die Mitgliedstaaten der…

Äußere Sicherheit Art 25 UN-Charta Ausländische terroristische Kämpfer Ausreiseunternehmen Innere Sicherheit PassG Personalausweisgesetz Resolution 2178 (2014) Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Umsetzung Umsetzungsverpflichtung UN-Sicherheitsrat § 89a StGB
Besteuerung grenzüberschreitender digitaler Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie (Doktorarbeit)

Besteuerung grenzüberschreitender digitaler Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie

Eine Analyse im geltenden deutschen Ertragsteuerrecht und Abkommensrecht sowie nach den Reformvorschlägen der OECD und UN

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Digitalisierung stellt einen technisch-ökonomischen Paradigmenwechsel dar, der sich grundlegend auf die Automobilindustrie als wichtigem Vertreter der traditionellen Wirtschaft auswirkt. In dieser Branche führt die Digitalisierung einerseits zu inkrementellen Geschäftsmodellinnovationen, z.B. in Form des…

Amount A Art 12B UN-MA Automobilindustrie BEPS Besteuerung am Ort der Wertschöpfung Betrag A Connected Car Digitale Geschäftsmodelle Internationale Unternehmensbesteuerung OECD Steuerrecht UN Unified Approach
Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland (Doktorarbeit)

Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Studie hat die systematische Darstellung der internationalen Menschenrechtsstandards für junge Straftäter und die Frage nach ihrer gesetzlichen und praktischen Umsetzung in Deutschland und in Griechenland zum Gegenstand. Der Schwerpunkt liegt auf der Schilderung der Standards sowie auf dem Vergleich der zwei…

Deutschland Europäische Union Europarat Griechenland Internationales Recht Jugendkriminalität Jugendstrafrecht Jugendstrafverfahren Jugendstrafvollzug Kinderrechte Menschenrechtsstandards Strafrecht UN-Kinderrechtskonvention Vereinte Nationen Völkerbund
Die Genehmigungsfiktion in der gesetzlichen Krankenversicherung (Dissertation)

Die Genehmigungsfiktion in der gesetzlichen Krankenversicherung

Studien zum Sozialrecht

Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013 (Patientenrechtestärkungsgesetz) hat der Gesetzgeber in das 5. Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) mit § 13 Abs. 3a eine Vorschrift eingefügt, die den Anspruch der Versicherten auf eine zügige Bearbeitung ihrer Anträge in der…

Behinderung Genehmigungsfiktion Kostenerstattung Krankenversicherung Leistungsrecht medizinische Rehabilitation Patientenrechte Prävention Sachleistung Sanktion Sozialrecht Staatshaftung UN-BRK
China in der UNO zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)

China in der UNO zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Reine Machtpolitik oder normengeleitetes Handeln?

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Spätestens mit der Verkündung Xi Jinpings, den Chinesischen Traum zu verwirklichen und die Volksrepublik bis zum Jahre 2049 global zur wirtschaftlich, politisch und technologisch führenden Nation zu transformieren, ist die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die „friedliche Entwicklung“ des Landes…

Humanitäre und Entwicklungshilfe Internationale Politik Konstruktivismus Macht Menschenrechte Neorealismus Normen und Werte Souveränität UN-Friedensmissionen UNO Vereinte Nationen Volksrepublik China Xi Jinping
Zulassungsrechtliche Herausforderungen bei autonomen Fahrzeugen (Dissertation)

Zulassungsrechtliche Herausforderungen bei autonomen Fahrzeugen

Eine Analyse de lege lata und de lege ferenda

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Entwicklung des autonomen Fahrens schreitet rasant voran. Autonome Fahrzeuge des „Level 5“ befinden sich bereits im Rahmen einer Testphase im öffentlichen Straßenverkehr. Eine ausführliche Analyse des geltenden nationalen und internationalen Rechts (Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr, UN- ECE…

Ausnahmegenehmigung Autonomes Fahren Autonomous vehicles best practice Analyse eigene Rechtspersönlichkeit Finnland Großbritannien Implementierung Niederlanden Polen Rechtspolitik UN-ECE Regelungen USA Verfassungsrechtliche Vorgaben Verordnung 2018/858 Wiener Übereinkommen Zulassungsrecht
The Attribution of Torture in the Private Sphere (Doktorarbeit)

The Attribution of Torture in the Private Sphere

An Analysis of the Jurisprudence of the European Court of Human Rights and the UN Committee against Torture

Studien zum Völker- und Europarecht

Der „Islamische Staat”, Boko Haram und Al-Qaida begehen schwere Menschenrechtsverletzungen. Für ihre Taten können weder die terroristischen Vereinigungen noch ihre Mitglieder vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zur Verantwortung gezogen werden. Der Gerichtsbarkeit des…

Art. 3 EGMR Asylsuchende Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGMR Flüchtlinge Folter Migrationskrise Misshandlungen durch Privatpersonen Rechtswissenschaft Schutzpflicht Schutzsuchende Sorgfaltspflicht UN-Antifolterausschuss UN-Antifolterkonvention UNCAT Unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe Verbot der Zurückweisung Völkerrecht Zurechnung
Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung (Dissertation)

Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Rahmen des BGB, des iranischen Zivilgesetzbuches, des UN-Kaufrechts und der UNIDROIT-Prinzipien

Studien zum Zivilrecht

Dieses Buch bietet Ihnen eine ausführliche Darstellung der Lehre von der Geschäftsgrundlage und Vertragsanpassung nach deutschem Schuldrecht. Behandelt werden unter anderem auch vergleichend die entsprechende Rechtslage nach iranischem Zivilgesetzbuch, UN-Kaufrecht und UNIDROIT-Prinzipien. Nach einer eingehenden…

Äquivalenzstörung BGB iranisches Zivilgesetzbuch Neuverhandlungspflicht Schuldrechtsmodernisierung Störung der Geschäftsgrundlage Subjektive und objektive Störung der Geschäftsgrundlage UN-Kaufrecht UNIDROIT-Prinzip Unzumutbarkeit Vertragsanpassung Vertragsrecht Zivilrecht
Die Normativität der Sustainable Development Goals in den internen und externen Politiken Europas (Forschungsarbeit)

Die Normativität der Sustainable Development Goals in den internen und externen Politiken Europas

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Das Streben nach Mehr – das ist es, was den Menschen auszeichnet. Dies gilt für das stete Vorantreiben seiner globalen Vernetzung ebenso wie für die Ausbeutung planetarer Ressourcen. In der Folge lassen sich Instabilitäten, Verteilungsungerechtigkeiten und Ressourcenverschwendungen feststellen. Auch die Europäische…

EU Europäische Union Europarecht Freihandelsabkommen Handelspolitik Internationales Wirtschaftsrecht Nachhaltigkeit SDG Sustainable Development Sustainable Development Goals UN Völkerrecht WTO
Direct Effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs) – Umsetzung und Anwendung der SDGs in der Praxis (Tagungsband)

Direct Effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs) – Umsetzunund Anwendung der SDGs in der Praxis

Sachstand und Perspektive

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Der Tagungsband vereint Beiträge von Referenten aus Wissenschaft und Praxis zu der Tagung „Direct effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs) – Umsetzung und Anwendung der SDGs in der Praxis – Sachstand und Perspektive“ vom 23. Mai 2018 im Haus der Wissenschaften in Braunschweig. Im Lichte der von den…

CISG Compliance Global Compact Grüne Finanzprodukte Nachhaltigkeit Rechtswissenschaft SDG Sustainable Banking Sustainable Development Sustainable Development Goals UN