Wissenschaftliche Literatur Haftungsbeschränkung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  17 Bücher 








Die Verbrauchereigenschaft der GbR und die Schutzwürdigkeit ihrer Gesellschafter (Dissertation)

Die Verbrauchereigenschaft der GbR und die Schutzwürdigkeit ihrer Gesellschafter

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der BGH erkannte die Verbrauchereigenschaft der GbR im Jahr 2001 an. Diese Rechtsprechung wurde 2017 bestätigt. Dabei dehnt der BGH den Verbraucherbegriff über den Wortlaut der §§ 13, 14 BGB hinaus auf die GbR aus. Die Entscheidungsbegründung stützt sich hauptsächlich auf solche Ansichten, die vor der Anerkennung…

GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschaftsrecht Haftungsverfassung Ideal-GbR Idealverein institutionelle Haftungsbeschränkung Verbraucherbegriff Verbrauchereigenschaft Verbraucherrecht § 14 BGB § 705 BGB §§13
Der Umfang des haftungsrelevanten Vermögens im Nachlassinsolvenzverfahren (Doktorarbeit)

Der Umfang des haftungsrelevanten Vermögens im Nachlassinsolvenzverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

In Deutschland wurden im Jahr 2018 rund 110.0001 Insolvenzverfahren beantragt, wovon rund 98.000 eröffnet wurden. Bei lediglich 3800 Verfahren hiervon handelte es sich um Insolvenzverfahren über einen Nachlass oder ein Gesamtgut. Von diesen 3800 Verfahren wurden nur lediglich die Hälfte eröffnet. Dies mag…

Erbe Erblasser Haftungsbeschränkung Insolvenzmasse Insolvenzrecht Nachlassinsolvenzverfahren Pfändbarkeit Schuldner
Die Publizität der Testamentsvollstreckung in der erbrechtlichen Unternehmensnachfolge (Doktorarbeit)

Die Publizität der Testamentsvollstreckung in der erbrechtlichen Unternehmensnachfolge

– Erfordernis, Ausgestaltung, Aussagegehalt –

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Um Unternehmen und unternehmerische Gesellschaftsbeteiligungen auch nach dem Versterben ihrer Inhaber erfolgreich weiterführen zu können, muss die Unternehmensnachfolge bereits zu Lebzeiten geregelt werden. Abkömmlinge als vorgesehene Erben haben zum Zeitpunkt des Erbfalls in vielen Fällen noch nicht die…

Aktienregister Erbenhaftung Erbrecht Gesellschafterliste Gesellschaftsrecht Haftungsbeschränkung Handelsrecht Handelsregister Publizität Testamentsvollstreckerpflichten Testamentsvollstreckung Unternehmensnachfolge
Nachfolge und Haftung des Fiskus beim gesetzlichen Erbrecht des Staates (Doktorarbeit)

Nachfolge und Haftung des Fiskus beim gesetzlichen Erbrecht des Staates

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Staat steht gemäß § 1936 BGB am Ende der gesetzlichen Erbfolge. Schlagen alle vorrangig berechtigten Erben die Erbschaft aus oder wird kein Erbe ermittelt, erbt das Land in welchem der Erblasser seinen letzten Wohnsitz hatte. Als gesetzlicher Erbe ist das Land Zwangserbe, da es die Erbschaft nicht ausschlagen…

Erbenhaftung Erbrecht Fiskalerbschaft Fiskus Haftungsbeschränkung Hoheitsträger Nachlassverbindlichkeiten Öffentlich-rechtliche Verbindlichkeiten Öffentliches Recht Polizeipflicht Sanierung Staatserbrecht Zustandsverantwortlichkeit Zwangserbschaft § 1936 BGB
Die erb- und gesellschaftsrechtliche Haftung beim Tod eines Gesellschafters einer mehrgliedrigen OHG (Dissertation)

Die erb- und gesellschaftsrechtliche Haftung beim Tod eines Gesellschafters einer mehrgliedrigen OHG

Unter besonderer Berücksichtigung der Nachlassverwaltung als Mittel der Haftungsbeschränkung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Familienunternehmer sehen in einer Unternehmensfortführung durch nahestehende Personen nicht selten die Krönung ihres Lebenswerkes. Idealerweise gehen einer Übernahme gründliche Nachfolgeplanungen voraus. Neben der Einschätzung persönlicher Eignung und Neigung des möglichen Nachfolgers bedürfen finanzielle,…

Eintrittshaftung Erbe Erbrecht Gesellschafter Gesellschaftsrecht Haftungsausschluss Haftungsbeschränkung Nachfolger Nachlasserbenschuld Nachlassverbindlichkeiten Nachlassverwaltung Offene Handelsgesellschaft OHG Sondererbfolge
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo (Dissertation)

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters ergibt sich bekanntermaßen vornehmlich aus den praktisch höchst bedeutsamen Vorschriften der §§ 60 und 61 InsO. Neben diese insolvenzrechtliche Haftung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine solche aus den allgemeinen zivilrechtlichen Normen treten. Rechtsprechung und…

Aufklärungspflichten Culpa in contrahendo Expertenhaftung Garantievertrag Haftungsbeschränkung Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Konkurrenzverhältnis Rechtsbindungswille Sachwalterhaftung Unabhängigkeit § 56 InsO Verjährung Versicherungsschutz Zivilrecht
Die GmbH - Ergebnis eines Rechtstransfers? (Dissertation)

Die GmbH - Ergebnis eines Rechtstransfers?

Rechtsgeschichtliche Studien

Das „Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung“ wurde am 26. April 1892 im Reichsgesetzblatt verkündet. Dabei gilt die GmbH weithin als Erfindung des deutschen Gesetzgebers. Schließlich ist in der gesellschaftsrechtlichen und rechtshistorischen Literatur regelmäßig die Aussage zu finden, die…

GmbH GmbH-Gesetzentwurf Haftungsbeschränkung Limited Company Personalistische Gesellschaften Rechtsgeschichte Rechtstransfer Rechtswissenschaft Reichsjustizamt
Die Fortführung eines einzelkaufmännischen Unternehmens durch Erben und Testamentsvollstrecker (Doktorarbeit)

Die Fortführung eines einzelkaufmännischen Unternehmens durch Erben und Testamentsvollstrecker

Studien zum Erbrecht

Im Zusammenhang mit der Vererbung einzelkaufmännischer Unternehmen und der Fortführung durch Erben oder Testamentsvollstrecker ergeben sich zahlreiche Fragestellungen. Diese resultieren aus dem Spannungsverhältnis, das sich aus dem Prinzip der beschränkbaren Erbenhaftung und der unbeschränkten Kaufmannshaftung…

Einzelkaufmännisches Unternehmen Erbe Erbrecht Haftung Haftungsbeschränkung Kaufmann Miterbengemeinschaft Nachlass Nachlassgläubiger Nachlassverwaltung Rechtswissenschaft Testamentsvollstrecker Testamentsvollstreckung
Die beschränkte Haftung des Minderjährigen im Deliktsrecht (Dissertation)

Die beschränkte Haftung des Minderjährigen im Deliktsrecht

Zugleich ein Beitrag zur Beschränkung der Haftung des Minderjährigen aus verfassungs-, sozialversicherungs- und insolvenzrechtlicher Sicht

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Eltern haften für ihre Kinder! So heißt es im Volksmund.

Mitnichten! Tatsächlich hat der Minderjährige nach §§ 823 Abs. 1, 828 Abs. 3 BGB ab dem vollendeten siebenten Lebensjahr auch bei leichter Fahrlässigkeit, grundsätzlich selbst für den von ihm zu verantwortenden Schaden einzustehen. Dies hat zuweilen…

Haftung Haftungsbeschränkung Haftungsprivilegierung Haftungsrecht Haftungsreduktion Haftungsrisiken Minderjährige Rechtswissenschaft Regress des Sozialversicherungsträgers Straßenverkehr Totalreparation
Schadensersatzansprüche aus verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen (Dissertation)

Schadensersatzansprüche aus verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen

Möglichkeiten der Transformation zivilrechtlicher Haftungskonzeptionen. Eine Darstellung und Untersuchung insbesondere anhand der öffentlich-rechtlichen Verwahrung

Studien zum Verwaltungsrecht

In Deutschland gibt es bislang kein einheitliches Staatshaftungsgesetz des Bundes, das eine verschuldensunabhängige Haftung, eine Beweislastumkehr ohne Exkulpationsmöglichkeit für den Staat und ohne Subsidiaritätsklausel enthält. Daher ist auch bis dato das Recht der verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisse nicht…

Amtshaftung Bundesgerichtshof Bundesverwaltungsgericht Forderungsverletzung Haftung Haftung der öffentlichen Hand Haftungsbegründung Haftungsbeschränkung Öffentlich-rechtliches SchuldverhÄltnis Öffentlich-rechtliche Verwahrung Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Reichsgericht Schadensersatzanspruch Schuldrechtsmodernisierung Staatshaftungsrecht Verjährung Verwaltungsrecht Verwaltungsrechtliches Schuldverhältnis