Wissenschaftliche Literatur Verbrauchereigenschaft

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Die Verbrauchereigenschaft der GbR und die Schutzwürdigkeit ihrer Gesellschafter (Dissertation)

Die Verbrauchereigenschaft der GbR und die Schutzwürdigkeit ihrer Gesellschafter

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der BGH erkannte die Verbrauchereigenschaft der GbR im Jahr 2001 an. Diese Rechtsprechung wurde 2017 bestätigt. Dabei dehnt der BGH den Verbraucherbegriff über den Wortlaut der §§ 13, 14 BGB hinaus auf die GbR aus. Die Entscheidungsbegründung stützt sich hauptsächlich auf solche Ansichten, die vor der Anerkennung der Rechtsfähigkeit der GbR vertreten wurden.…

GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschaftsrecht Haftungsverfassung Ideal-GbR Idealverein institutionelle Haftungsbeschränkung Verbraucherbegriff Verbrauchereigenschaft Verbraucherrecht § 14 BGB § 705 BGB §§13
Arbeitsrecht und UWG (Dissertation)

Arbeitsrecht und UWG

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Das Recht des unlauteren Wettbewerbs ordnet den geschäftlichen Verkehr, indem es bestimmte Verhaltensweisen als wettbewerbsschädlich untersagt. Auch auf dem Arbeitsmarkt herrscht starker Wettbewerb – zwischen Arbeitnehmern um Arbeitsplätze, zwischen Arbeitgebern um hoch qualifizierte und talentierte Arbeitnehmer oder zwischen Gewerkschaften einerseits und…

Abwerben von Mitarbeitern Arbeitsrecht Betriebs- und Geschäftsgeheimnis Prozessrecht Rechtsschutz UGP-Richtlinie Unionsrecht Unionsrecht und UWG UWG Verbrauchereigenschaft von Arbeitnehmern Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen Wettbewerbsrecht Wettbewerbsverbot Wirtschaftliche Betätigung von Verbänden
Vertragsstrafen des Arbeitnehmers und Grenzen ihrer Vereinbarungsfähigkeit (Dissertation)

Vertragsstrafen des Arbeitnehmers und Grenzen ihrer Vereinbarungsfähigkeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit nimmt die seit dem 1. Januar 2002 angeordnete Anwendbarkeit des AGB-Rechts im Arbeitsrecht nach § 310 Abs. 4 BGB zum Anlass, mit Strafversprechen des Arbeitnehmers ein praktisch relevantes Phänomen zu untersuchen. Berücksichtigung findet dabei die gesetzliche Wertung von § 309 Nr. 6 BGB, das Arbeitnehmerschutzrecht im Allgemeinen und seiner möglichen…

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen Arbeitnehmer Arbeitsrecht Arbeitsverträge Rechtswissenschaft Verbrauchereigenschaft Vertragsbruch Vertragsstrafe