Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: GbR
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Verbrauchereigenschaft der GbR und die Schutzwürdigkeit ihrer Gesellschafter
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der BGH erkannte die Verbrauchereigenschaft der GbR im Jahr 2001 an. Diese Rechtsprechung wurde 2017 bestätigt. Dabei dehnt der BGH den Verbraucherbegriff über den Wortlaut der §§ 13, 14 BGB hinaus auf die GbR aus. Die Entscheidungsbegründung stützt sich hauptsächlich auf solche Ansichten, die vor der Anerkennung…
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschaftsrecht Haftungsverfassung Idealverein Verbraucherbegriff Verbrauchereigenschaft Verbraucherrecht
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Immobilienverkehr
Materiellrechtliche und prozessrechtliche Herausforderungen nach dem ERVGBG
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Innerhalb der letzten Dekaden durchlief die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eine grundlegende Evolution. Spätestens mit der Rechtsprechungsänderung im Jahre 2001 ebnete der BGH der GbR den Weg zur selbstständigen Teilnahme am Rechtsverkehr.
Seitdem im Zuge des ERVGBG im Jahre 2009 § 899a BGB…
ERVGBG GbR-Register Gesellschaftsrecht Grundbuch Immobilienrecht Immobilientransaktion Kondition Publizität
Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Seitdem der Bundesgerichtshof im Jahr 2001 die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als rechtsfähig anerkannte, stritten Rechtspraxis und Rechtswissenschaft um die Frage, ob ihr damit zugleich die Grundbuchfähigkeit zuzugestehen ist, ob die Gesellschaft also selbst als Inhaberin von Grundstücksrechten im Grundbuch…
ERVGBG GbR-Register Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschaftsrecht Grundbuch Grundbuchfähigkeit Gutgläubiger Erwerb Immobilienrecht Rechtsfähigkeit Registerpublizität
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Organisationsform für Agrarunternehmen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Landwirtschaftliche Betriebe werden traditionell als Einzelunternehmen bewirtschaftet. Gleichwohl ist seit einigen Jahren ein zunehmender Trend zur Bildung von landwirtschaftlichen Kooperationsbetrieben und Gesellschaften zu verzeichnen. Grund hierfür ist zu einem die Umstrukturierung der ostdeutschen…
Agrarrecht GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschaftsrecht Rechtsformwahl Rechtswissenschaft