Wissenschaftliche Literatur Familiengesellschaften
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Muhsin İshak Dinç
Die Unterbeteiligung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des deutschen, schweizerischen und des türkischen Rechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Jede Person kann ein Interesse daran haben, einer Gesellschaft als Gesellschafter durch die Übertragung von Gesellschaftsanteilen beizutreten oder einen Gewinn zu erzielen, indem sie ihren aktuellen Anteil an eine andere Person überträgt. Das Hauptproblem tritt auf, wenn die Übertragung von Gesellschaftsanteilen nicht möglich oder wenn die Übertragung durch den Gesellschaftsvertrag eingeschränkt ist.
Die Unterbeteiligung wird als eine Erscheinungsform…
EmissionskonsortiumEntstehung der UnterbeteiligungFamiliengesellschaftenGesellschaftsrechtHauptbeteiligteKapitalbeschaffungMitarbeiterbeteiligungRechtsvergleichungStartup-UnternehmenStartupsSteuerersparnisUnterbeteiligteUnterbeteiligung
Ricardo Vocke-Kerkhof
Die Rechte des GmbH-Gesellschafters in der obligatorischen Gruppenvertretung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
In Familiengesellschaften hat sich aufgrund der Gefahr, dass die Gesellschaftsanteile durch die Erbfolge zersplittern könnten, die Bildung von sogenannten Vertreterklauseln etabliert. Nach diesen dürfen die Gesellschafter ihre Gesellschafterrechte nicht mehr eigenständig ausüben, sondern müssen sich mit ihren Miterben zusammenschließen und einen gemeinsamen Vertreter wählen.
In der Abhandlung wird untersucht, welche Auswirkungen solche Vertreterklauseln auf die…
ErbengemeinschaftFamiliengesellschaftenGesellschafterrechteGesellschaftsrechtGmbHGmbH-GesellschafterObligatorische GruppenvertretungVertreterklausel§ 18 GmbHG
Carsten Bork
Der Schutz des Gesellschaftsinteresses bei der Ausübung individueller Informationsrechte
Eine rechtsformübergreifende Untersuchung zu Bestand und Harmonisierung der Informationsrechte des Gesellschafters
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Rechtsprechung befasst sich laufend mit Fragen der Informationserteilung an Gesellschafter. Individuelle Informationsrechte sollen den Gesellschafter in die Lage versetzen, seine mitgliedschaftlichen Rechte wahrnehmen zu können und so seine Interessen zu schützen. Diese Informationsrechte haben insbesondere für nicht an der Geschäftsführung beteiligte Gesellschafter einen derart hohen Stellenwert, dass sie in der Literatur gerne als gesellschaftsrechtliches Grundrecht…
Bestand und HarmonisierungGesellschaftsrechtIndividuelle InformationsrechteInformationsrechtInformationsrechte in KörperschaftenRechtsformübergreifende UntersuchungRechtswissenschaftSchutz des Gesellschaftsinteresses§ 51a GmbHG§ 131 AktG§ 166 HGB
Michael Watzl
„Sanieren oder Ausscheiden“ – eine rechtsformübergreifende Betrachtung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie beschäftigt sich mit gesellschafterlichen Treuepflichten in Sanierungssituationen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die als „Sanieren oder Ausscheiden“ bekannt gewordene Entscheidung des BGH vom 19.10.2009 (II ZR 240/08). Nach Ansicht des II. Senats resultiert aus der gesellschafterlichen Treuepflicht die Verpflichtung des einzelnen Gesellschafters, die Sanierung einer kriselnden Gesellschaft entweder durch eine Beteiligung in Form von Nachschüssen…
BerufsausübungsgesellschaftFamiliengesellschaftenGesellschafterbeschlussGesellschaftliche TreuepflichtGesellschaftsrechtKapitalschnittKommanditgesellschaftPartnerschaftsgesellschaftRechtsformübergreifendSanieren oder AusscheidenSanierungsinstrumenteTrittbrettfahrer