Wissenschaftliche Literatur GmbH
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 110 Bücher

Das Einsichtsrecht des ausgeschiedenen Organmitglieds
Materiellrechtliche und prozessuale Grundlagen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Auskunftsanspruch Beweislast Einsichtsrecht GmbH-Geschäftsführer Informationsnot Organhaftung
Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule bei Mitgliedern von Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorganen der AG und GmbH
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das hohe Innovationspotential und die rasant steigende Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz macht diese zunehmend auch für Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorgane von AGs und GmbHs interessant, um unternehmerische Entscheidungen auf einer fundierteren Informationsgrundlage treffen zu können. [...]
Aktiengesellschaft Aufsichtsrat Autonomie Business Judgment Rule Delegation Geschäftsführer Gesellschaftsrecht GmbH Künstliche Intelligenz Legalitätspflicht Überwachungs- und Organisationspflichten Unternehmerisches Ermessen
Der Beirat in der GmbH
– Pflichten, Haftung und Regelungsbedarf –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das GmbHG kennt grundsätzlich nur die Gesellschafterversammlung, die Geschäftsführung und den (fakultativen) Aufsichtsrat. Daneben hat sich in der GmbH-Praxis aber auch der Beirat als (Gesellschafts-)Organ fest etabliert. Es ist den Gesellschaftern in ihrer Satzungsfreiheit unbenommen, einen Beirat als zusätzliches…
Aufsichtsgremium Aufsichtsrat Beirat faktultativ Familienunternehmen Familienverfassung Gesamtanalogie Gesellschaftsrecht GmbH Haftung Haftungsgrundlage Regelungsbedarf Überwachung
Der Nießbrauch am GmbH-Geschäftsanteil
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Nießbrauch am GmbH-Geschäftsanteil ist ein beliebtes Instrument im Rahmen der Unternehmensnachfolge. Er kann eingesetzt werden im Zuge der vorweggenommenen Erbfolge oder zur wirtschaftlichen Absicherung nahestehender Personen nach dem Tode des Gesellschafters. Dabei wird die Beteiligung auf den Nachfolger oder…
Eintragung des Nießbrauchers in die Gesellschafterliste Gesellschaftsrecht GmbH GmbH-Geschäftsanteil Nießbrauch Nutzungen des Geschäftsanteils Pflichtteilergänzungsanspruch bei Nießbrauch Stimmrecht bei Nießbrauch Unternehmensnachfolge Vorweggenommene Erbfolge Zivilrecht
Beendigungsvereinbarungen in Anstellungsverträgen von GmbH-Geschäftsführern und AG-Vorständen
Gestaltungsmöglichkeiten unter Beachtung rechtlicher Grenzen und der Vorgaben einer AGB-Kontrolle
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Anstellungsverhältnis von Organvertretern von Kapitalgesellschaften ist auf der rechtlichen Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht verortet. Dementsprechend fehlt es in vielen Fällen an besonders auf diese Gruppe zugeschnittenen Rechtsnormen oder es besteht Unsicherheit, inwieweit etwa…
Abberufung AG-Vorstand AGB-Kontrolle AGB-Recht Anstellungsvertrag Arbeitsrecht Beendigungsvereinbarung change-of-control-Klausel Gesellschaftsrecht GmbH-Geschäftsführer Kontrollwechselklausel Koppelungsklausel Kündigung Kündigungsschutz Vertragsrecht
Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Zuge der globalen Finanzkrise erhielten die Diskussion um das Selbstverständnis und die Verantwortung von Leitungsorganen ein beträchtliches Maß an Aufmerksamkeit. Insbesondere Geschäftsleiter größerer Unternehmen sind hinsichtlich ihrer persönlichen Haftung für unternehmerische Misserfolg und für…
Anstellungsverhältnis Arbeitsrecht Beschäftigungsverhältnis Business-Judgement-Rule Gesellschaftsrecht GmbH-Geschäftsführer Kündigung Rufschaden Unternehmerische Entscheidung
Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GmbH
Rechtsvergleich zwischen China und Deutschland als Beispiel
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Gesellschaftsform der GmbH spielt im Wirtschaftsleben beider Länder eine enorme Rolle. In beide Ländern ist sie sowohl von kapitalistischer als auch von personalistischer Eigenschaft geprägt, jedoch kann dieser Charakter zum enormen Konfliktpotenzial beim Ausscheiden eines Gesellschafters führen. In beide…
Abfindung Ausscheiden Ausschluss Austritt China Deutschland Gesellschaftsrecht GmbH Rechtsvergleich
Vermögensverschiebungen und Mechanismen zum Vermögensschutz bei Verschmelzungen und Kapitalmaßnahmen in einer mittelständischen GmbH
Finanzierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen können zu Vermögensverschiebungen zwischen Gesellschaftern oder Gesellschaftergruppen führen, auch wenn infolge einer solchen Maßnahme der Unternehmenswert insgesamt steigt. Am Beispiel börsennotierter Aktiengesellschaften wurden solche Vermögensverschiebungen, die auch…
Agency-Konflikt Corporate Governance Equity Token Offering Finanzwirtschaft GmbH Individuelle Erwartungen Investor Protection Kapitalerhöhung Vermögensschutz Vermögensverschiebungen Verschmelzung Wealth transfers
Spezifizierung der Haftung der gesetzlichen Organe von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Thesaurierungspflicht einer Unternehmergesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der deutsche Gesetzgeber hat in 2008, insbesondere als Antwort auf die international sehr gut akzeptierte Ltd. und vor dem Hintergrund der EuGH-Rechtsprechung zu den Rechtssachen Centros, Überseering und Inspire Art, entschlossen, auf der Grundlage des § 5a GmbHG eine Rechts- und Organisationsform mit der…
Geschäftsführer Gesellschaftsrecht GmbH Haftung Kapitalgesellschaft Organ Rechtswissenschaft Rücklage Stammkapital Thesaurierungspflicht Unternehmergesellschaft Verdeckte Gewinnausschüttung
Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Geschäftsanteils
Das Spannungsverhältnis zwischen Vermächtnisanspruch und satzungsmäßigen Einziehungs-, Abtretungs- und Vinkulierungsklauseln
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Oft soll ein GmbH-Geschäftsanteil erst mit dem Tod seines bisherigen Inhabers in neue Hände fallen. Für den Erblasser besteht dann die Möglichkeit, den Geschäftsanteil vermächtnisweise zuzuwenden anstatt den Unternehmensnachfolger als Erben einzusetzen.
Ist die Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen im…
Abtretung von Geschäftsanteilen Einziehungsklauseln Freie Vererblichkeit Gesellschafterliche Treuepflicht Gesellschaftsrecht GmbH-Anteile GmbH-Recht Klausel Nachfolgeberechtigter Vermächtnisnehmer Teleologische Reduktion Vermächtnis Vermächtnisanspruch Vinkulierungsklauseln § 15 Abs. 5 GmbHG