Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Rechtsformwahl
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in der Russischen Föderation – eine normative und quantitative Analyse der steueroptimalen Rechtsform
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Haben Sie sich schon einmal überlegt, in Russland zu investieren? Russland ist wegen seiner Ressourcen und seiner Absatzmöglichkeiten ein interessanter Investitionsstandort und zeigt sich durch die Wirtschafts- und Rechtsreformen der letzten Jahrzehnte ausgesprochen investitionsfreundlich. Der Modernisierungsbedarf…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Direktinvestition Modell Qualifikationskonflikt Rechtsformvergleich Rechtsformwahl Russische Föderation Russland Steuerbelastungsvergleich Steuergestaltung Steuerrecht Veranlagungssimulation
Die Steuerbelastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften
Ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell unter Unsicherheit
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Steuerbelastung stellt einen wesentlichen Einflussfaktor auf die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens dar. In dieser Studie wird daher – nach Erörterung der theoretischen und methodischen Grundlagen – ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell erarbeitet, das es dem Entscheidungsträger…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehre Bilanzsimulation Empirische Steuerforschung Entscheidungsmodell Monte-Carlo-Simulation Rechtsformwahl Steuerbelastungsvergleich Steueroptimierung Stochastische Prozesse Unsicherheit Unternehmensbesteuerung Veranlagungssimulation
Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Buch untersucht die Rechtsformentscheidung für die Zwischenholding anhand eines quantitativen Entscheidungsmodells. Aus steuerplanerischer Sicht ist diese Fragestellung im grenzüberschreitenden Kontext vor allem aufgrund der unterschiedlichen Behandlung der Rechtsformen im internationalen Steuerrecht…
Abkommensrecht Allokation Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Entscheidungsmodell Finanzierung Holding Konzernbesteuerung Personengesellschaft Qualifikationskonflikt Rechtsformwahl Repatriierung Sondervergütungen Teilsteuerrechnung
Die Struktur der Direktinvestitionen deutscher Investoren in Polen
Eine empirische und normative Analyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Investitionen deutscher Unternehmen in Polen sind ein wirtschaftliches Phänomen, welches seit der politischen Wende stetig an Bedeutung gewonnen hat. Die Steuerwissenschaften haben frühzeitig auf dieses Phänomen reagiert, indem sie stets versucht haben, die deutschen Investoren mit den aus steuerlicher Sicht…
Betriebsstätte Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Direktinvestitionen Internationales Steuerrecht Internationale Steuerlehre Polen Rechtsformwahl
Zinsschranke und Rechtsformwahl
Rechtsformspezifische Besonderheiten und Steuerbelastungsvergleich im Konzern
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit der Einführung der Zinsschranke hat der Gesetzgeber die steuerliche Behandlung der Fremdfinanzierungsaufwendungen grundlegend neu gestaltet. Die neueingeführte Zinsschranke gilt rechtsformübergreifend, d.h. sowohl für Personengesellschaften als auch für Kapitalgesellschaften. Die Autorin untersucht die…
Escape-Klausel Gesellschafter-Fremdfinanzierung Holdinggesellschaften Konzernbesteuerung Rechtsformvergleich Rechtsformwahl Rechtswissenschaft Unternehmensteuerreform 2008 Zinsschranke § 4h EStG
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Organisationsform für Agrarunternehmen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Landwirtschaftliche Betriebe werden traditionell als Einzelunternehmen bewirtschaftet. Gleichwohl ist seit einigen Jahren ein zunehmender Trend zur Bildung von landwirtschaftlichen Kooperationsbetrieben und Gesellschaften zu verzeichnen. Grund hierfür ist zu einem die Umstrukturierung der ostdeutschen…
Agrarrecht GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschaftsrecht Rechtsformwahl Rechtswissenschaft
Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmen- und Erbschaftsteuerreform
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Stiftung findet als Rechtsform in Deutschland einigen Zuspruch. Sie hat für Eigentümer eines Unternehmens den Vorzug, den Fortbestand des Unternehmens auch nach der Übertragung zu sichern. Daneben wird behauptet, Stiftungskonstruktionen, insbesondere in der Form der sog. Doppelstiftung, seien auch aus…
Abgeltungsteuer Altruismus Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehre Erbschaftssteuer Rechtsformwahl Unternehmensübertragung
Rechtsformwahl unter dem Aspekt der Niederlassungsfreiheit
Ein Vergleich zwischen deutscher GmbH und englischer Limited
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Thematik und die Brisanz dieser Ausarbeitung beruhen auf den jüngeren Entscheidungen des EuGH zur Niederlassungsfreiheit und dem vermehrten Auftreten doppelansässiger Kapitalgesellschaften in Deutschland. Da die "Private company limited by shares" die am häufigsten auftretende Form einer doppelansässigen…
GmbH Limited Mobilität Niederlassungsfreiheit Rechtsformwahl Rechtswissenschaft Wettbewerb
Unternehmensbesteuerung im Halbeinkünfteverfahren
Eine betriebswirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Kapitallebensversicherung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das einzig Konstante in der Besteuerung der Kapitalgesellschaften scheint der Wandel zu sein. Ein Blick in die Geschichte der deutschen Körperschaftsteuer zeigt darüber hinaus eine stete Verkürzung der Anwendungsdauer von Besteuerungskonzeptionen. Die grundsätzliche Doppelbesteuerung ausgeschütteter Gewinne galt…
Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsneutralität Körperschaftssteuer Lebensversicherung Rechtsformwahl Unternehmensbewertung
Steuerliche Rechtsformwahl bei Investitionen deutscher Unternehmen in der Ukraine
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit der optimalen steuerlichen Gestaltung der Direktinvestition eines deutschen Investors in der Ukraine. Das Ziel besteht darin, im Rahmen der steuerlichen Partialplanung aus Sicht eines in Deutschland ansässigen Unternehmens in der Rechtsform einer Personen- bzw. Kapitalgesellschaft…
Betriebswirtschaftslehre Doppelbesteuerungsabkommen Rechtsformwahl Sensitivitätsanalyse Steuerrecht Steuersystem Ukraine