Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Niederlassungsfreiheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Niederlassungsfreiheit für türkische natürliche und juristische Personen im Europäischen Binnenmarkt
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Definition des Begriffs „Niederlassungsfreiheit” i.S.d. Unionsrechts erfolgt nicht abschließend, sondern exemplarisch und mittels der wichtigsten Tatbestandsmerkmale, nämlich der tatsächlichen Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit, der Inanspruchnahme einer festen Einrichtung sowie der Aufnahme und Ausübung…
Binnenmarkt Natürliche Personen Niederlassungsfreiheit Türkei
Die Hinzurechnungsbesteuerung als Instrument gegen Steuerumgehung
Entwicklungen durch die Action 3 der OECD und die Anti-Tax Avoidance Directive der EU
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuerbelastung als Standort- und betrieblicher Entscheidungsfaktor hat in den vergangenen Jahrzehnten erheblich an Gewicht gewonnen. Besonders bei mobilen Tätigkeiten ist die Gefahr der steuermotivierten Verlagerung aufgrund niedrige Transaktionskosten besonders groß. Wesentliches Instrument zur Verlagerung…
Außensteuergesetz Base Erosion and Profit Shifting BEPS Hinzurechnungsbesteuerung Kapitalexportneutralität Niederlassungsfreiheit OECD Rechtsvergleich Schädlicher Steuerwettbewerb Steuerrecht Steuerumgehung
Der Nachrang von Gesellschafterdarlehen einer EU-Auslandsgesellschaft in der Inlandsinsolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Publikation setzt sich mit einer Vielzahl von Fragen auf dem Gebiet des internationalen Insolvenz- und Gesellschaftsrechts auseinander. Die zunehmende Internationalisierung und Europäisierung des Rechts führt in der Praxis auch aus deutscher Sicht oft zu Anwendungsproblemen. So stellt sich in Wissenschaft und…
EuGH Europäisches Gesellschaftsrecht Europarecht Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht MoMiG Niederlassungsfreiheit § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO
Missbrauch einer grenzüberschreitenden Verschmelzung von Gesellschaften zur Flucht aus deutscher Unternehmensmitbestimmung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die deutschen Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung sehen ein vergleichsweise hohes Mitbestimmungsniveau vor. Der Aufsichtsrat der betreffenden Gesellschaft ist je nach Arbeitnehmerzahl zu einem Drittel bzw. sogar zur Hälfte mit Arbeitnehmervertretern zu besetzen. Die deutschen Mitbestimmungsgesetze knüpfen…
Europäische Aktiengesellschaft Gesellschaftsrecht Gesetzesumgehung Grenzüberschreitende Verschmelzung Missbrauch Mitbestimmung Niederlassungsfreiheit Rechtsmissbrauch Societas Europaea Unternehmensmitbestimmung Verschmelzung
Der Europäische Betriebsstättenbegriff
Unter besonderer Berücksichtigung des primärrechtlichen Zweigniederlassungsbegriffs
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Betriebsstättenbegriff ist von zentraler Bedeutung sowohl im nationalen als auch im internationalen Steuerrecht. Entsprechend ausführlich ist er in diesen Rechtskreisen bereits untersucht und gewürdigt worden. Im Europäischen Recht taucht der Begriff Betriebsstätte auf dem Gebiet der direkten Steuern…
Europarecht Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft Steuerrecht
Grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften in der Europäischen Union
Am Beispiel von deutschem und estnischem Gesellschaftsrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Gegenstand dieses Werkes sind grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften in der Europäischen Union. Die Thematik wird rechtsvergleichend am Beispiel von deutschem und estnischem Gesellschaftsrecht behandelt.
Die Frage, inwieweit die grenzüberschreitenden Umwandlungsmaßnahmen in den…
Grenzüberschreitende Spaltung Grenzüberschreitende Verschmelzung Internationales Gesellschaftsrecht Niederlassungsfreiheit Umwandlungsrecht
Die kollisionsrechtliche Behandlung der grenzüberschreitenden Verschmelzung einer deutschen Kapitalgesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft aus einem anderen EU/EWR-Staat
– Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 2005/56/EG und der Niederlassungsfreiheit –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Verfasser führt zunächst kurz in die Materie der grenzüberschreitenden Verschmelzungen ein und erklärt die wichtigsten Begrifflichkeiten, insbesondere jene kollisionsrechtlicher Natur. Sodann untersucht der Verfasser, ob die kollisionsrechtliche Behandlung der grenzüberschreitenden Verschmelzung nach der…
Europarecht Grenzüberschreitende Verschmelzungen Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Privatrecht IPR Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft Umwandlungsrecht Vereinigungstheorie
Grenzüberschreitende Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften durch Sitzverlegung und formwechselnde Umwandlung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Begleitet von einer seit mehr als einem Jahrzehnt intensiv geführten akademischen Debatte hat die rechtsformwahrende Sitzverlegung ihren festen Platz im Werkzeugkasten der Gestaltungspraxis gefunden. Der Europäische Gerichtshof hat nunmehr im Jahre 2012 mit der Entscheidung in der Rechtssache Vale Epitesi kft. den…
Europarecht Gesellschaftsrecht Internationales Gesellschaftsrecht IPR Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft Umwandlung
Strafbarkeit des geschäftsführenden Organs einer Private Company Limited by Shares in Deutschland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit Frage, inwieweit die Niederlassungsfreiheit die Anwendung nationaler Strafnormen auf den Geschäftsführer einer zugezogenen EU-Auslandsgesellschaft beeinflusst. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Prüfung der Strafbarkeit des Geschäftsführers einer englischen Limited mit…
Europarecht Geschäftsführer Gesellschaftsrecht Limited Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft Scheinauslandsgesellschaft Strafrecht
Die Zinsschranke im Lichte des europäischen Gemeinschaftsrechts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Zinsschranke ist wohl eine der bemerkenswertesten Neuerungen im deutschen Steuerrecht der letzten Jahre. Trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Neuartigkeit erfährt sie hohe Aufmerksamkeit vor allem in anderen europäischen Staaten. Doch ungeachtet der zumeist positiven Resonanz im Ausland stand die…
Europarecht Gesellschafter-Fremdfinanzierung Grundfreiheiten Niederlassungsfreiheit Organschaft Rechtfertigungsgründe Rechtswissenschaft Zinsschranke § 4h EStG § 8a KStG