Wissenschaftliche Literatur Hinzurechnungsbesteuerung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Analyse der Hinzurechnungsbesteuerung unter Berücksichtigung der ATAD-Richtlinie
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Hinzurechnungsbesteuerung ist seit ihrer Einführung einer Art Dauerkritik ausgesetzt und gilt darüber hinaus als reformbedürftig. Ursprünglich sollten durch diese Regelung ausschließlich missbräuchliche Gestaltungen abgewehrt werden. Über die Jahrzehnte hat sich der Anwendungsbereich der…
ATAD Außensteuergesetz Außensteuerrecht BEPS CFC-Rules Hinzurechnungsbesteuerung Internationales Steuerrecht Steuervermeidung
Das Konzept der Substanz im Steuerrecht
Nationale und multinationale Substanzvorschriften unter besonderer Berücksichtigung der BEPS-Initiativen von OECD und EU
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Seit den öffentlichkeitswirksamen Berichten über Steuergestaltungen mit substanzlosen Briefkastengesellschaften in Steueroasen, bspw. durch die sog. Panama Papers oder Paradise Papers, ist das Thema „Substanz“ in aller Munde und auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Die OECD und die EU greifen es im…
BEPS BEPS-Initiativen Briefkastengesellschaften EU Hinzurechnungsbesteuerung Missbrauchsvermeidung OECD Steuergestaltung Steuerrecht Substanz Substanzvorschriften Treaty Shopping
Die Hinzurechnungsbesteuerung als Instrument gegen Steuerumgehung
Entwicklungen durch die Action 3 der OECD und die Anti-Tax Avoidance Directive der EU
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuerbelastung als Standort- und betrieblicher Entscheidungsfaktor hat in den vergangenen Jahrzehnten erheblich an Gewicht gewonnen. Besonders bei mobilen Tätigkeiten ist die Gefahr der steuermotivierten Verlagerung aufgrund niedrige Transaktionskosten besonders groß. Wesentliches Instrument zur Verlagerung…
Anti-Tax Avoidance Directive Außensteuergesetz Base Erosion and Profit Shifting BEPS BEPS-Aktionsplan CFC Hinzurechnungsbesteuerung Kapitalexportneutralität Missbrauchsvermeidungsvorschrift Niederlassungsfreiheit OECD Rechtsvergleich Schädlicher Steuerwettbewerb Steuerrecht Steuerumgehung
Systematisierung und Konzipierung passiver Einkünfte
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Terminus „Passive Einkünfte“ bezeichnet eine Einkünftekategorie, die sich ohne die Erbringung eines wesentlichen Wertschöpfungsbeitrags erwirtschaften lässt. In Abgrenzung dazu sind „aktive Einkünfte“ tätigkeitsgebundene Einkünfte. Als regional mobile Einkunftsquellen lassen sich passive Einkünfte relativ…
Aktiv Aktivitätsklausel Einkunftsquelle Gewinnverlagerung Hinzurechnungsbesteuerung Konzipierung Lenkungszwecknorm Missbrauchsbekämpfung Mobilität Passiv Passive Einkünfte Produktivitätsklausel Steuerbegünstigung Steuerrecht Systematisierung
Die Europarechtskonformität der Hinzurechnungsbesteuerung in der Fassung des JStG 2008
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Hinzurechnungsbesteuerung nach den §§ 7 ff. AStG wurde schon sehr früh als nicht mit dem Europarecht konform identifiziert. Durch die Entscheidung des EuGH in der Rs. Cadbury Schweppes musste der deutsche Gesetzgeber reagieren. Mit § 8 Abs. 2 AStG wurde durch das JStG 2008 die Möglichkeit der Exkulpation in…
AEUV Beihilfen Cadbury Schweppes Europarecht Hinzurechnungsbesteuerung Rechtswissenschaft Steuerrecht
Hinzurechnungsbesteuerung und Unionsrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der deutsche Gesetzgeber hat mit der Einführung des § 8 Abs. 2 AStG und der Modifizierung des § 20 Abs. 2 AStG versucht, die deutschen Vorschriften der Hinzurechnungsbesteuerung an die Vorgaben der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Rs. Cadbury Schweppes anzupassen. Das Werk tritt diesem punktuellen…
Betriebswirtschaftslehre Cadbury Schweppes Columbus Container Europarecht Exkulpationsklausel Gegenbeweis Hinzurechnungsbesteuerung Missbrauch Steuerumgehung Switch over-Klausel Unionsrecht Vergleichspaar Wahrung Besteuerungshoheit
Direkte Steuern, EG-Grundfreiheiten und die deutsche Unternehmensteuerreform
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Autor befasst sich mit dem Gemeinschaftsrecht in seiner Auslegung durch den EuGH in dem im Wesentlichen nicht harmonisierten Bereich der direkten Steuern der Mitgliedstaaten sowie der Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf diese Rechtsprechung. Dabei wird aktuelle Rechtsprechung bis Juli 2008 berücksichtigt.…
Direkte Steuern Europarecht Gewinnexport Grenzüberschreitende Organschaft Hinzurechnungsbesteuerung Rechtswissenschaft Unternehmenssteuerreform Verlustimport Wegzugsbesteuerung
Die Hinzurechnungsbesteuerung gemäß Außensteuergesetz
Grenzen und Möglichkeiten der Gesetzgebung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Hinzurechnungsbesteuerung der §§ 7 – 14 AStG betrifft das Spannungsfeld zwischen dem Interesse der Steuerpflichtigen am Ausnutzen des internationalen Steuergefälles und dem Interesse der Hochsteuerländer an der Verhinderung von Steuerarbitrage. So führt insbesondere der Einsatz inlandsbeherrschter…
Außensteuerrecht Europarecht Grundfreiheiten Hinzurechnungsbesteuerung Internationales Steuerrecht Rechtswissenschaft Verfassungsrecht
Der Einfluss von Missbrauchsvorschriften des deutschen Steuerrechts auf den Erwerb internationaler Konzerne
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Aufgrund sich verändernder rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen wird es für große aber auch mittelständische Unternehmen ständig wichtiger, auf den großen Absatzmärkten präsent zu sein. Dem potenziellen Investor bietet sich als adäquate Alternative der Begründung eines Auslandsengagements der Erwerb…
Basisgesellschaft Betriebswirtschaftslehre Hinzurechnungsbesteuerung Internationales Steuerrecht Konzernerwerb Missbrauch Verrechnungspreise
Die Steuerplanung der multinationalen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 - 14 AStG
Eine Gesamtsteuerbelastungsanalyse beim Bezug von niedrig besteuerten passiven und aktiven Einkünften
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den führenden Industrienationen der Erde. Damit einher geht die fortlaufende Internationalisierung der Wirtschaft, die durch Politik und Gesetzgebung nachhaltig gefördert wird. Dabei zeigt sich der Grad der Internationalisierung insbesondere auch an den im Ausland…
Belastungsanalyse Betriebswirtschaftslehre Hinzurechnungsbesteuerung Internationales Steuerrecht Multinationale Unternehmen Passive Einkünfte Steuern Steuerplanung