Wissenschaftliche Literatur SE

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  20 Bücher 








Die Societas Europaea (SE) in Deutschland (Dissertation)

Die Societas Europaea (SE) in Deutschland

Eine rechtstatsächliche Untersuchung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Verfasserin beschäftigt sich gut 15 Jahre nach Einführung der Rechtsform der Societas Europaea (SE) in Deutschland am 8. Oktober 2004 im Rahmen einer rechtstatsächlichen Untersuchung mit der Ausgestaltung und Verbreitung der Rechtsform in der deutschen Unternehmenslandschaft. Ziel der Untersuchung ist es, den…

Arbeitnehmerbeteiligung Deutsche SE Deutschland Dualistisch Gesellschaftsrecht Monistisch Rechtstatsachen Rechtswissenschaft Societas Europaea Vorratsgesellschaften
Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung (Doktorarbeit)

Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung

Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Um die unternehmerische Mitbestimmung in Deutschland war es ab den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ruhig geworden. Die verfassungsrechtliche Auseinandersetzung wurde durch das „Mitbestimmungsurteil“ einstweilen beendet, die Unternehmen hatten sich mit dem Status quo abgefunden. Das „Mannesmann-Urteil“ zur…

Arbeitsrecht Drittelbeteiligungsgesetz Europäische Aktiengesellschaft Gesellschaftsrecht Mitbestimmung Mitbestimmungsgesetz SE-Beteiligungsgesetz Stiftung Unternehmensmitbestimmung
The Applicability of a US-Type Rule of Reason under Article 101 (1) TFEU (Doktorarbeit)

The Applicability of a US-Type Rule of Reason under Article 101 (1) TFEU

A Comparison of EU with US Law

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

This work deals with the applicability of a US-type rule of reason under Art. 101 (1) TFEU. It compares EU with US competition law, in particular § 1 of the Sherman Act and Art. 101 TFEU. The analysis essentially deals with the question whether the rule of reason assessment as developed in…

Antitrust Law Art. 101 TFEU Council Regulation (EC) 1/2003 Economic Approach EU Competition Law European Commission Kartellrecht Object or effect Per se illegal Rule of Reason Sherman Act Wettbewerbsrecht
Grenzüberschreitende Umstrukturierungen der Kapitalgesellschaften nach der Richtlinie 2005/56/EG und der SE-VO (Dissertation)

Grenzüberschreitende Umstrukturierungen der Kapitalgesellschaften nach der Richtlinie 2005/56/EG und der SE-VO

Unter Berücksichtigung des Minderheitenschutzes im europäischen, deutschen und lettischen Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Werk thematisiert den Minderheitenschutz bei den durch die Richtlinie 2005/56/EG über die grenzüberschreitende Verschmelzung (VRL) und die Verordnung 2157/2001 (SE-VO) über die Europäische Aktiengesellschaft (SE) eröffneten grenzüberschreitenden Umstrukturierungsmöglichkeiten. Dies sind die grenzüberschreitende…

Deutschland Europarecht Gesellschaftsrecht Holding Lettland Minderheitenschutz Privatrecht SE Sitzverlegung Societas Europaea Statut der Europäischen Gesellschaft Umwandlungsrecht Verschmelzung Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG
Grundfragen zur Einführung des monistischen Modells in das deutsche Aktienrecht (Dissertation)

Grundfragen zur Einführung des monistischen Modells in das deutsche Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Wettbewerb um die Gunst der Anleger. In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen von essentieller Bedeutung, sich schnell an geänderte Markterfordernisse anzupassen. Eine Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sind dessen gesunde Führungs- und Verwaltungsstrukturen. Diese sollen es…

Board-System Executive director Gesellschaftsrecht Konzernrecht Mitbestimmung Monistisches Verwaltungsmodell Non-executive director Rechtsvergleich AG SE Verwaltungsrat
Das Verhandlungsverfahren zur Regelung der Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei Gründung einer Societas Europaea und bei Durchführung einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (Dissertation)

Das Verhandlungsverfahren zur Regelung der Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei Gründung einer Societas Europaea und bei Durchführung einer grenzüberschreitenden Verschmelzung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Bedeutung der Rechtsform der SE sowie der Durchführung grenzüberschreitender Verschmelzungen nimmt jedenfalls in Deutschland als weitere Möglichkeit zur Umstrukturierung insbesondere von europaweit tätigen Konzernen zu. Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt dieser auf europäischen Richtlinien basierenden…

Beteiligungsvereinbarung Gesellschaftsrecht Grenzüberschreitende Verschmelzung Mitbestimmungsvereinbarung SE-Richtlinie Societas Europaea Vereinbarte Mitbestimmung Verhandlungsverfahren Verschmelzungsrichtlinie
Die Sicherung der Unternehmensmitbestimmung durch Vereinbarungen (Doktorarbeit)

Die Sicherung der Unternehmensmitbestimmung durch Vereinbarungen

Die Verhandlungslösung als Zukunftsmodell?

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Europäische Gesellschaft (kurz: SE) ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union. Mit ihr ermöglicht die EU seit dem Jahresende 2004 die Gründung von Gesellschaften nach weitgehend einheitlichen Rechtsprinzipien. Der Grundgedanke, der hinter der Schaffung einer europaweiten Rechtsform…

Aktiengesellschaft Arbeitsrecht Europäische Aktiengesellschaft Europäische Gesellschaft SE Gesellschaftsrecht MitbestG Numerus-Clausus-Prinzip privatautonome Mitbestimmungsvereinbarungen Rechtswissenschaft SEBG Verhandlungslösung
Die betriebliche Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) (Dissertation)

Die betriebliche Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE)

Das Nebeneinander von europäischem und nationalem Betriebsverfassungsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Nach über 40 Jahren ist es nun endlich geschafft: Der Gründung einer Societas Europaea steht nichts mehr im Wege. Zumindest theoretisch nicht, in praktischer Hinsicht besteht jedoch in vielen Bereichen noch erhebliche Rechtsunsicherheit. Es fehlt in der Praxis an Erfahrungen im Umgang mit dieser Rechtsform. Darüber…

Arbeitnehmerbeteiligung Besonderes Verhandlungsgremium Betriebliche Arbeitnehmerbeteiligung Betriebsverfassung BVG Europäisches Arbeitsrecht Kompetenz Rechtswissenschaft SE SE-Betriebsrat SE-RL/SE-Richtlinie SEBG/SE-Beteiligungsgesetz Societas Europaea Zuständigkeit
Konzepte zur Vermeidung von Top Management Fraud (Doktorarbeit)

Konzepte zur Vermeidung von Top Management Fraud

Eine betriebswirtschaftliche Analyse des nationalen unternehmerischen Überwachungssystems unter besonderer Berücksichtigung der monistischen und dualistischen Unternehmensverfassung

COMPLIANCE

Durch die Finanzmarktkrise und Unternehmensschieflagen der Vergangenheit wurden Schwächen im System der Unternehmensüberwachung evident. Hierdurch sank das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmarkteffizienz. Vor diesem Hintergrund strebt der Gesetzgeber mit seinen Reformen eine Verbesserung des Anlegerschutzes und…

Abschlussprüfer Aufsichtsrat Betriebswirtschaftslehre Board Modell Compliance Corporate Governance Dualistisches System Fraud Idolose Handlungen Monistisches System SE Societas Europaea Überwachungssystem
Grenzüberschreitende Verschmelzungen deutscher Gesellschaften (Dissertation)

Grenzüberschreitende Verschmelzungen deutscher Gesellschaften

Das Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und Niederlassungsfreiheit des AEUV nach „Cartesio“

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Themenbereich „Grenzüberschreitende Verschmelzungen deutscher Gesellschaften“ ist trotz der bereits im April 2007 in Kraft getretenen Regelung im deutschen UmwG immer noch von höchster Aktualität. Gerade aufgrund der zuletzt ergangenen Rechtsprechung des EuGH in der Rechtssache „Cartesio“, aber auch durch das…

AEUV Cartesio Daily Mail Fusion Gesellschaftsrecht Grenzüberschreitende Verschmelzungen Inspire Art LBO Leveraged Buy-Out M&A Mergers & Acquisitions Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft SE Sevic Sitzverlegung Societas Europaea Überseering Umwandlungsgesetz UmwG Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Wegzug Wegzugsfall Zuzugsfall