Wissenschaftliche Literatur Europäisches Arbeitsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Persönlichkeitsschutz juristischer Personen im europäischen Privatrecht
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Der Persönlichkeitsschutz juristischer Personen umfasst vor allem den Schutz der Geheimsphäre sowie den Schutz der Ehre. Was sind die markanten Unterschiede eines Persönlichkeitsschutzes in den verschiedenen europäischen Rechtsordnungen? Gewährt das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, namentlich anerkannt in der…
Arbeitsrecht europäisches Privatrecht juristische Person Persönlichkeitsrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zivilrecht
Die betriebliche Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE)
Das Nebeneinander von europäischem und nationalem Betriebsverfassungsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Nach über 40 Jahren ist es nun endlich geschafft: Der Gründung einer Societas Europaea steht nichts mehr im Wege. Zumindest theoretisch nicht, in praktischer Hinsicht besteht jedoch in vielen Bereichen noch erhebliche Rechtsunsicherheit. Es fehlt in der Praxis an Erfahrungen im Umgang mit dieser Rechtsform. Darüber…
Arbeitnehmerbeteiligung Besonderes Verhandlungsgremium Betriebliche Arbeitnehmerbeteiligung Betriebsverfassung BVG Europäisches Arbeitsrecht Kompetenz Rechtswissenschaft SE SE-Betriebsrat SE-RL/SE-Richtlinie SEBG/SE-Beteiligungsgesetz Societas Europaea Zuständigkeit
Untersuchung des Arbeitnehmerschutzes bei Betriebsübergang, Massenentlassung und Insolvenz im deutschen und rumänischen Recht
Eine dogmatische Darstellung der Rechtsmittel zur Abhilfe bei fehlerhafter Umsetzung von Richtlinien
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Werk vergleicht die deutsche und rumänische Umsetzung europarechtlicher Anforderungen hinsichtlich des Arbeitnehmerschutzes bei dem Betriebsübergang, der Massenentlassung und der Insolvenz und zeigt, wie aus dem Rechtsvergleich ein Gesetzgebungsvorschlag herausgearbeitet werden kann, der schonend für die…
Arbeitnehmerschutz Betriebsübergang Deutsches Arbeitsrecht Europäisches Arbeitsrecht Insolvenz des Unternehmens Massenentlassung Rechtswissenschaft Rumänisches Arbeitsrecht Umstrukturierung von Unternehmen
Die Befristung von Arbeitsverträgen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland
Ein Systemvergleich nach der Richtlinie 99/70 EG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Lokomotivfunktion, Leuchtturmfunktion, Sicherheitsnetz, Symbolpolitik – so vielfältig und unterschiedlich wird die Sozialpolitik der Europäischen Gemeinschaft beurteilt. Welche Bedeutung den Vorschriften der EG im Befristungsrecht zukommt und wie sich in diesem Zusammenhang das Verhältnis von…
Arbeitsverträge Befristung Befristungsrichtlinie 99/70/EG Europäisches Arbeitsrecht Europäische Sozialpartner Harmonisierung Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Sozialer Dialog
Europarechtliche Aspekte des Streikrechts
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Untersuchung befasst sich mit der Gewährleistung einer Streikrechtsgarantie in der Europäischen Union.
Seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts gewährleistet die Europäische Sozialcharta ausdrücklich das Streikrecht. Die Europäische Menschenrechtskonvention, als multilateraler völkerrechtlicher…
EU-Bedienstete Europäische Grundrechte Europäische Grundrechtecharta Europäische Menschenrechtskonvention Europäisches Arbeitsrecht Europäische Sozialcharta Europarecht Rechtswissenschaft Streikrecht
Der Europäische Betriebsrat
Die Richtlinie 94/45/EG und das deutsche Umsetzungsgesetz EBRG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Jahr 1994 hat der europäische Gesetzgeber mit der Richtlinie 94/45/EG den Europäischen Betriebsrat geschaffen. Angesichts zunehmender Internationalisierung der Unternehmen sollte der Arbeitnehmerseite eine dem Zusammenwachsen auf Arbeitgeberseite entsprechende Kommunikation ermöglicht und den neuen…
Anhörung Arbeitnehmer Auskunftsanspruch EBRG Europäischer Betriebsrat Europäisches Arbeitsrecht Rechtswissenschaft Umsetzung Unterrichtung