Wissenschaftliche Literatur Europäische Menschenrechtskonvention

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  23 Bücher 








Ineffective Assistance of Counsel – Gerichtliche Gewähr und Kontrolle wirksamer Verteidigung in Deutschland und den USA (Dissertation)

Ineffective Assistance of Counsel – Gerichtliche Gewähr und Kontrolle wirksamer Verteidigung in Deutschland und den USA

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Die Wirksamkeit von Strafverteidigung stellt ein verfassungsrechtliches Gebot in Deutschland und den USA dar und wird auch von der Europäischen Menschenrechtskonvention gefordert. Wird sie im Strafverfahren nicht gewährt, besteht die Gefahr, dass Rechte des Beschuldigten unbeachtet bleiben. Dadurch kann der…

Deutschland EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Menschenrechte Mindeststandards Rechtsvergleichung Revisionsrecht Schlechtverteidigung Strafprozessrecht Strafverteidigung USA US Supreme Court
Der Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention (Forschungsarbeit)

Der Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Das Gutachten 2/13 des Europäischen Gerichtshofs

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Die Diskussion rund um den Beitritt der Europäischen Union zur EMRK währt nun schon seit über 40 Jahren in Lehre und Praxis. Im April 2013 konnte nach langjährigen Verhandlungen endlich ein Beitrittsübereinkommen zwischen der Union und dem Europarat ausgehandelt werden. Erschien die Teilnahme am Konventionssystem…

Autonomie Beitritt zur EMRK Besondere Merkmale der EU Europäische Union GASP Grundsatz gegenseitigen Vertrauens Gutachten 2/13 Menschenrechte Menschenrechtskonvention Unionsgrundrechte Völkerrecht
Die Vereinbarkeit der Sicherungsverwahrung mit deutschem Verfassungsrecht und der Europäischen Menschenrechtskonvention (Dissertation)

Die Vereinbarkeit der Sicherungsverwahrung mit deutschem Verfassungsrecht und der Europäischen Menschenrechtskonvention

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Sicherungsverwahrung ist die härteste und zugleich fragwürdigste Sanktion des deutschen Strafrechts. Sie dient dem Schutz der Allgemeinheit vor gefährlichen Rückfalltätern.

Bei jeder Anordnung der Sicherungsverwahrung kommt es zu einem Konflikt zwischen dem Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft und…

Europäische Menschenrechtskonvention Gefährlichkeitsprognose Grundgesetz Gutachten Maßregeln der Besserung und Sicherung Menschenrechte Prognose Psychiatrie Sicherheit Sicherungsverwahrung Strafgesetzbuch Strafrecht Verfassungsrecht
Die Meinungsfreiheit in der türkischen Verfassung im Lichte der Meinungsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention (Doktorarbeit)

Die Meinungsfreiheit in der türkischen Verfassung im Lichte der Meinungsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention

Eine rechtsvergleichende Betrachtung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die Meinungsfreiheit gehört zu einem der bedeutungsvollsten Grundrechte. Sie wird in einer Verfassung als ein gegen die Macht des Staates gerichtetes Grundrecht gewährleistet.

Das Werk befasst sich mit dem Recht der Meinungsfreiheit in der Türkei und untersucht dabei ihre Konformität mit der Europäischen…

Demokratie EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Individualbeschwerde Meinungsfreiheit Menschenrechte Rechtsstaat Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Türkei Türkische Verfassung Versammlungsfreiheit
Soziale Grundrechte im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Österreich (Dissertation)

Soziale Grundrechte im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Österreich

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Rechtsvergleich will Antworten vermitteln, ob für Fortentwicklungen der sozialen Absicherung der Staatsbürger eine Änderung des Verfassungsrechts erforderlich ist. Oder bieten schon die derzeitigen Verfassungen Deutschlands und Österreichs Möglichkeiten, auf Änderungen in der Nachfrage nach sozialer Sicherheit…

Bundes-Verfassungsgesetz B-VG Deutschland Europäische Menschenrechtskonvention EMRK Grundgesetz GG Grundrechtecharta GRC Grundrechtstheorien Menschenrechte Österreich Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Soziale Grundrechte Sozialstaatsprinzip UN UN-Kinderrechtskonvention UN-Sozialpakt
Pressefreiheit in regionalen Menschenrechtssystemen (Dissertation)

Pressefreiheit in regionalen Menschenrechtssystemen

Rechtsvergleichende Analyse des Schutzes der Pressefreiheit im Menschenrechtssystem des Europarates und im interamerikanischen Menschenrechtssystem unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der Pressefreiheit zum Schutz des guten Rufes und der Privatsphäre

Schriften zum Medienrecht

Weltweit haben sich seit dem Ende des zweiten Weltkrieges mehrere regionale Systeme zum Schutz von Menschenrechten entwickelt. Der Schutz der Pressefreiheit ist im System des Europarates und im interamerikanischen System dabei wesentlich stärker ausgeprägt als in den anderen regionalen Menschenrechtssystemen.…

Actual malice Amerikanische Menschenrechtskonvention Artikel 10 EMRK Artikel 13 AMRK Caroline von Hannover Europäische Menschenrechtskonvention Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Internationaler Gerichtshof für Menschenrechte Margin of appreciation Medienrecht Meinungsfreiheit Menschenrechte Pressefreiheit Public figure Völkerrecht
Grund- und Menschenrechte in Europa (Sammelband)

Grund- und Menschenrechte in Europa

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon wird die Europäische Union erstmals über einen verbindlichen, kodifizierten Grundrechtskatalog verfügen. Dieser wird neben der Europäischen Menschenrechtskonvention des Europarats und den nationalen Grundrechten den Bürgern der Mitgliedstaaten der EU…

Antidiskriminierung Berufsfreiheit Deutschland Europa Europäische Integration Europäische Menschenrechtskonvention Europäische Union Gesundheitsschutz Grundrechte Horizontale Drittwirkung Kinderrechte Kroatien Menschenrechte Persönlichkeitsrecht Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Soziale Rechte Tschechische Republik Vertrag von Lissabon
Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht (Dissertation)

Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Buch befasst sich mit der Neuregelung des § 7 Abs. 2 JGG. Bisher war es nicht möglich gegenüber nach Jugendstrafrecht Verurteilten die Maßregel der Sicherungsverwahrung anzuordnen. Dies änderte der Gesetzgeber 2008 mit der Neufassung des § 7 Abs. 2 JGG. Zunächst wird die Geschichte der Sicherungsverwahrung…

"Neue" Tatsachen Erziehungsgedanke Europäische Menschenrechtskonvention Gefährlichkeitsprognose Jugendstrafrecht Kriminalpolitischer Hintergrund Menschenrechte Rechtswissenschaft Sicherungsverwahrung Verbot der Schlechterstellung Verfassungswidrigkeit
Das Akteneinsichtsrecht im Strafverfahren unter der besonderen Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention (Dissertation)

Das Akteneinsichtsrecht im Strafverfahren unter der besonderen Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention

Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung zum französischen Recht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Einsicht in die Akten ist eine unabdingbare Voraussetzung effektiver Strafverteidigung. Wem in welchem Umfang Einsicht in die Akten zu gewähren ist, ist seit jeher umstritten. Wesentliche Impulse zur Beantwortung dieser Frage liefert die Rechtsprechung des EGMR, die in Deutschland in den letzten Jahren mehr und…

Akteneinsichtsrecht Art. 81 CPP Code de procédure penal EGMR EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Französisches Strafprozessrecht prévenu Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Strafprozessrecht Strafverteidigung Waffengleichheit