Einsatz von KI im Zusammenhang mit Vergabe und Bewirtschaftung von Privatkrediten in der Bank AG (Forschungsarbeit)

Einsatz von KI im Zusammenhang mit Vergabe und Bewirtschaftung von Privatkrediten in der Bank AG

Entscheidungsprozesse im Unternehmen, der Aufbau und die Anforderungen an das KI-basierte Scoring-Tool

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ausgehend von den aktuellen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen eines im Crowdlending – dem Untersegment der Finanzbranche – tätigen KMU befasst sich dieses Buch mit den Themen, die bei der Entwicklung und Implementierung eines auf künstlicher Intelligenz basierten Scoring-Tools zu berücksichtigen…

AI Crowdlending Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Digitalisierung Gesetz über künstliche Intelligenz KI Künstliche Intelligenz Plattform Prädikative Modelle Profiling Recht Scoring Scoring-Tool Technologie Unternehmensprognose
Tree Architecture and Walnut Production (Forschungsarbeit)

Tree Architecture and Walnut Production

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Interesse an der Obstproduktion wächst und die Menschen möchten lokal produzierte Früchte essen. Wachstum und Entwicklung von Apfel- und Walnussfruchtarten werden in den Bereichen Produktionstechnologie, Baumstruktur, Pflanzenpflege, Pflanzenphysiologie, Fruchtpotential, Pflanzenhormone, Ertragsprognose und…

Architekturanalyse Baumarchitektur Ertragsprognose Fernor Franquette Fruchtpotential Fruchtqualität Lara Nussbaum Obst Obstbäume Obstbau Obstgarten Obstproduktion Ökophysiologie Pflanzenhormone Pflanzenpflege Pflanzenphysiologie Pflanzenstruktur Produktionsökonomie Walnuss Walnusssorten Wirtschaftlichkeit Zdole-59
Modellbasierte Optimierung der Energiebereitstellung zentral versorgter Großkrankenhäuser (Doktorarbeit)

Modellbasierte Optimierung der Energiebereitstellung zentral versorgter Großkrankenhäuser

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Um den Ausstoß von Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um mindestens 80 % gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren, wird in Deutschland neben dem Ausbau von Anlagen zur Strombereitstellung auf Basis regenerativer Energien auch die Energieeffizienz als weitere tragende Säule der Energiewende benannt. Häufig stehen…

Blockheizkraftwerk Dampferzeuger Energiebereitstellung Energieeffizienz Energiemärkte Energiespeicher Großkrankenhäuser Heizkessel Kältemaschinen Krankenhaus Modellierung Optimierung Prognoseverfahren Treibhausgasemissionen
Energiekostenorientierte Ablaufplanung im mittelfristigen Planungszeitraum unter Berücksichtigung von stundenbasierten Strompreisen und Strompreisprognosen (Doktorarbeit)

Energiekostenorientierte Ablaufplanung im mittelfristigen Planungszeitraum unter Berücksichtigung von stundenbasierten Strompreisen und Strompreisprognosen

Modelle und Verfahren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hervorgerufen durch den stetigen Ausbau regenerativer Energien und eine damit einhergehende schwankende Erzeugungsleistung von Strom, unterliegt der Strompreis am Energiemarkt einer hohen Volatilität im Tagesverlauf. Auf den Day-Ahead-Märkten von Strombörsen wird Strom auf Stundenbasis gehandelt. Dies stellt für…

Ablaufplanung Betriebswirtschaft Elektrizitätsmarkt Energiekosten Operations Research Planungszeitraum Produktionsplanung Prognoseverfahren Scheduling Strombörse Strompreis Strompreisprognose
Die Kooperationspflicht des Veranstalters bei Versammlungen (Dissertation)

Die Kooperationspflicht des Veranstalters bei Versammlungen

Quellen, praktische Handhabung und Regelungsbedürfnis

Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht

Das praktische Bedürfnis nach Kooperation im Versammlungswesen steht, jedenfalls auf Seiten des Veranstalters, in einem Spannungsverhältnis zu der nahezu uneingeschränkt gewährleisteten Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8 GG. Ausgehend von diesem Spannungsverhältnis setzt sich Ute Teichgräber mit den…

Art. 8 GG Brokdorf-Beschluss Gefahrenprognose Großdemonstrationen Kooperation Kooperationsgespräch Kooperationspflicht Obliegenheit Veranstalter Verfassungsrecht Versammlungen Versammlungsrecht Verwaltungsrecht
Die ökonometrische Bestimmung von Liquiditätsrisiken und deren Einfluss auf Finanzrisikoprognosen (Dissertation)

Die ökonometrische Bestimmung von Liquiditätsrisiken und deren Einfluss auf Finanzrisikoprognosen

Finanzmanagement

Die Analyse und Quantifizierung des Marktrisikos findet bereits seit Jahren sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch der Praxis ausführlich Berücksichtigung. Für das Liquiditätsrisiko hingegen ist dies erst seit der letzten Finanzkrise 2007/2008 vermehrt zu beobachten. Die Autorin befasst sich mit der…

Angewandte Statistik Backtesting Bid-Ask-Spreads Empirische Wirtschaftsforschung Expected Shortfall Finanzrisikoprognosen Finanzwirtschaft Liquiditätsrisiko Marktrisiko Ökonometrie Risikomanagement Statistik Value at Risk
Die Prognose von Credit-Default-Swap-Spreads mit linearen Zustandsraummodellen (Dissertation)

Die Prognose von Credit-Default-Swap-Spreads mit linearen Zustandsraummodellen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Zunächst ist von wesentlichem Interesse, dass die zukünftigen Werte des CDS-Spreads nicht nur von den eigenen historischen Werten, sondern gemäß dem Modell von Merton (1974) auch von den Werten anderer Variablen abhängen. Deshalb greift die existierende Literatur für die Prognose von CDS-Spreads auf lineare…

Black-Scholes-Formel Credit-Default-Swap-Spread Kalman-Filter Kapitalmarkttheorie Lineares Zustandsraummodell Ökonometrie Optionspreistheorie Prognosemodelle Unbeobachtete-Komponenten-Modell Zeitreihenanalyse
Grundlagen des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestands (Dissertation)

Grundlagen des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestands

Die rechtzeitige Auslösung der Insolvenzantragspflicht im Konflikt der Verteilungsgrundsätze

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Grundlagen des Überschuldungstatbestands sind nach wie vor nicht hinreichend erörtert. Es ist höchste Zeit, diese Lücke zu schließen. Als Eröffnungsgrund bestimmt die Überschuldung den Zeitpunkt, ab dem das Prioritätsprinzip vom Gleichbehandlungsgrundsatz abgelöst wird. Der Überschuldungstatbestand, der seit…

Dogmatische Einordnung Fortbestehensprognose Funktionen und Anforderungen Gleichbehandlungsgrundsatz Grundrechtliche Würdigung Historische Entwicklung Insolvenzantragspflicht Insolvenzeröffnung Insolvenzrecht Prioritätsprinzip Überschuldungsbilanz Überschuldungstatbestand Verteilungsgrundsätze
Markenwahlprognose im Business-to-Business-Marketing (Dissertation)

Markenwahlprognose im Business-to-Business-Marketing

Konzeption und Anwendung eines Markenwahl-Prognosemodells für die Markenwahlentscheidungen organisationaler Buying Center

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Das Markenwahlverhalten stellt eines der zentralen Interessensgebiete innovativer Marketing-Forschung dar. Die praktische Relevanz des Themas zeigt sich nicht zuletzt im Bestreben von Unternehmen, die Reaktionen auf Produkt- bzw. Markenangebote systematisch zu erforschen und zu prognostizieren, um wertvolle Impulse…

Analytic Hierarchy Process AHP Automobilwirtschaft BMW Business-to-Business-Marketing Buying Center BZB-Marketing Choice-based Conjoint-Anhaylse Choice Model Gruppenentscheidung Inhaltsanalyse Management Markenwahlentscheidung Markenwahlprognose Marketing Prognosemodell Repertory Grid Vertrieb
Prognosemethoden für Bundestagswahlergebnisse (Forschungsarbeit)

Prognosemethoden für Bundestagswahlergebnisse

Vergleich umfrage-, börsen- und modellbasierter Voraussagen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

In der Forschungsarbeit werden Genauigkeitsunterschiede zwischen mit mehreren Methoden ermittelten Prognoseergebnissen für Bundestagswahlen untersucht. Ziel ist die Feststellung der Prognosemethoden, mit der für Regierungskoalitionen insgesamt und für jede einzelne der Koalitionen die Prognoseergebnisse mit der…

Bundestagswahl Forschungsmethoden Kanzlermodell Politikwissenschaft Prognosemethoden Publizistik Sonntagsfrage Wahlbörse Wahlforschung Wahlprognosen