Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Hrsg.: Prof. Dr. Stephan Barton, Prof. Dr. Fritz Jost, Prof. Dr. Lutz Eidam, LL.M., Prof. Dr. Anne Sanders, M. Jur., Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy, Prof. Dr. Angelika Siehr, LL.M., Prof. Dr. Marie Herberger
ISSN 1437-7853 | 34 lieferbare Titel | 22 eBooks

Matthias Newerla
Hamburg 2021, Band 34
DeutschlandEMRKEuropäische MenschenrechtskonventionMenschenrechteMindeststandardsRechtsvergleichungRevisionsrechtStrafprozessrechtStrafverteidigungUSAUS Supreme Court[…] Newerla legt mit seiner Arbeit den Finger in eine nach wie vor offene Wunde des deutschen Strafprozesses.
[…] Sollten die Gerichte jenseits ihrer aktuellen Geringschätzung der formellen Verteidigung […] einmal bereit sein, den prozessualen Eigenwert des Verteidigerbeistandes [...]

Stephan Barton (Hrsg.)
Aktuelle Probleme, grundsätzliche Fragen – und ein Blick in die Zukunft
Hamburg 2020, Band 33
AnwaltsrechtPflichtverteidigungStrafrecht[…] Insgesamt handelt es sich also um ein höchst spannendes Symposium, mit interessanten Referaten, klugen Analysen und wichtigen Denkanstößen. Es ist das Salz in der Suppe, dass sich die Referentinnen und Referenten auf die "Steckenpferde" von Stephan Barton eingelassen und diese nochmals [...]

Urs Jakob Stelten
Die nachträgliche Beiordnung des Pflichtverteidigers
Hamburg 2019, Band 32
Der Autor untersucht, ob ein Verteidiger auch nach Abschluss eines Strafverfahrens zum Pflichtverteidiger bestellt werden kann. Diese Frage kann sich stellen, wenn der Verteidiger als Wahlverteidiger aufgetreten ist, während des Verfahrens jedoch…
Notwendige VerteidigungPflichtverteidigerPflichtverteidigungProzesskostenhilfeStrafprozessStrafprozessrechtVerteilungsgerechtigkeitVertrauensschutzWillkür
Anton Kiendl
Alternative Streitbeilegung und anwaltliche Verpflichtung zur Verfahrensberatung
Hamburg 2017, Band 31
Außergerichtliche Konfliktlösungsverfahren sind präsent wie nie zuvor. Damit stellt sich im Mandat häufig die Frage, wie zur Konfliktlösung zu verfahren ist: Untersucht werden die Verpflichtung zur Verfahrensberatung und deren Folgen.…
ADRAnwaltshaftungMediationRechtsprechungSchadensersatzSchiedsverfahrenSchlichtungStreitbeilegung
Kathrin Glindemann
Die Erwerbsobliegenheit der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht seit Inkrafttreten des BGB
Hamburg 2016, Band 30
Seit dem Inkrafttreten des UÄndG im Jahr 2008 sind wechselseitige Unterhaltsansprüche der geschiedenen Ehegatten nur noch unter engen Voraussetzungen gegeben. Beiden Ehegatten obliegt es nach der Scheidung, selbst für ihren eigenen Unterhalt zu…
BetreuungsunterhaltBGBFamilienrechtNachehelicher UnterhaltScheidung
Stephan Barton, Susanne Hähnchen, Fritz Jost (Hrsg.)
Anwaltsorientierung im Studium: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven
12. Soldan-Tagung am 25. und 26. Juni 2015 in Bielefeld
Hamburg 2016, Band 29
Zwölf Jahre ist es mittlerweile her, dass die Juristenausbildung nach intensiver Debatte grundlegend reformiert wurde. Ziel war es, Praxisbezüge im Studium stärker zu berücksichtigen. Fakultäten und staatliche Prüfungsämter waren daher 2003…
AnwaltsorientierungBielefeldClinical Legal EducationMoot CourtSchlüsselqualifikationenStudium
Christian Eley
Das Schadensersatzrecht des BGB und die Kfz-Sachschadensabrechnung des BGH
Hamburg 2015, Band 28
Die Polizei erfasst jährlich ca. zwei Millionen Verkehrsunfälle mit Sachschäden. Auf den ersten Blick scheint allein die Frage nach dem konkreten Schadenshergang Quell von Streitigkeiten zu sein, doch häufig wird (auch) um den Umfang des…
DispositionsfreiheitKfzSchadensersatzSchadensersatzanspruchVermögensschaden
Madeleine Freund
Die Weisungsgebundenheit der Rechtsanwälte von Verletzten und Zeugen
Hamburg 2014, Band 27
Das Buch befasst sich mit Rechtsanwälten, die nicht als Strafverteidiger tätig werden, sondern im Strafverfahren die Interessen von Verletzten oder Zeugen vertreten. Dieser Teilaspekt anwaltlicher Tätigkeit gewinnt durch den in der Gesetzgebung…
DirektionsrechtMandantRechtsanwaltStrafrechtVerletztenbeistandWeisungenWeisungsgebundenheitZivilrecht
Fritz Jost (Hrsg.)
Die anwaltliche Vertretung in der Mediation. Begleiter – Coach – Weichensteller?
2. Mediationskongress Bielefeld 2012
Hamburg 2013, Band 26
Die Mediation hat sich als Streitbeilegungsinstrument in unserer Rechtsordnung etabliert. Verbände, Gerichte, Versicherer, Wirtschaftsunternehmen und die Anwaltschaft haben ihr Potential zur sinnvollen Konfliktbeilegung schon lange erkannt.…
JuraMediationRechtswissenschaft
Stephan Barton, Susanne Hähnchen, Fritz Jost (Hrsg.)
Clinical Legal Education und Anwaltsorientierung im Studium, Juristenausbildung
Hamburg 2011, Band 25
Am 11. März 2011 fand in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld die Tagung „Praktische Jurisprudenz (Clinical Legal Education und Anwaltsorientierung im Studium)“ statt. Die Veranstaltung verfolgte das Ziel, in gebündelter Form die Chancen einer…
AnwaltsorientierungClinical Legal EducationJurastudium