Wissenschaftliche Literatur Strafprozessrecht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  90 Bücher 








Die Einführung von Tonaufnahmen (§§ 100a, 100c, 100f StPO) in das Hauptverfahren (Doktorarbeit)

Die Einführung von Tonaufnahmen (§§ 100a, 100c, 100f StPO) in das Hauptverfahren

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) oder sogenannte „Lauschangriffe“ nach §§ 100c und 100f StPO gehören schon lange zum Instrumentarium strafrechtlicher Ermittlungen. Das Ergebnis dieser Maßnahmen sind Audioaufzeichnungen, die als Beweismittel nutzbar sind. Wie erfolgt aber die Verwendung von Tonaufnahmen in…

Abhörmaßnahmen Audioaufnahmen Selbsthörverfahren Strafprozessrecht Strafrecht Telekommunikationsüberwachung TKÜ Tonaufnahmen Tonaufzeichnungen Urkundenbeweis § 100 a StPO § 100 c StPO § 100 f StPO
Reichweite und Bedeutung des Unmittelbarkeitsprinzips im Strafverfahren (Doktorarbeit)

Reichweite und Bedeutung des Unmittelbarkeitsprinzips im Strafverfahren

Ein Rechtsvergleich mit der Schweiz

Schriften zum Strafprozessrecht

Das Unmittelbarkeitsprinzip bildet mit den übrigen Prozessmaximen seit den Reformbestrebungen des 19. Jahrhunderts die Säulen des Strafverfahrens. Ziel des Unmittelbarkeitsprinzips ist die Erforschung der materiellen Wahrheit, die Sicherung der Rechte der beschuldigten Person sowie die klare Trennung von…

Ermittlungsverfahren Hauptverfahren Prozessmaximen Rechtsvergleich Schweiz Strafprozessrecht Strafrecht Strafverfahren Unmittelbarkeitsprinzip Urteilsfindung Verfahrensgrundsätze
Zulässigkeit der Vorbereitung von Zeugen (Dissertation)

Zulässigkeit der Vorbereitung von Zeugen

Im deutschen Strafprozess

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Vorbereitung von Zeugen auf einen Strafprozess ist in der Praxis gang und gäbe. Der Zeuge kann sich nicht nur selbstständig auf den Prozess vorbereiten, indem er zum Beispiel eigene Unterlagen konsultiert, sondern er ist häufig auch der Beeinflussung Dritter ausgesetzt. Insbesondere der Verteidiger des…

Gesetzesvorschlag StPO Strafprozessrecht Strafrecht Strafverteidigung Witness-Coaching Zeugen Zeugenvorbereitung
Ineffective Assistance of Counsel – Gerichtliche Gewähr und Kontrolle wirksamer Verteidigung in Deutschland und den USA (Dissertation)

Ineffective Assistance of Counsel – Gerichtliche Gewähr und Kontrolle wirksamer Verteidigung in Deutschland und den USA

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Die Wirksamkeit von Strafverteidigung stellt ein verfassungsrechtliches Gebot in Deutschland und den USA dar und wird auch von der Europäischen Menschenrechtskonvention gefordert. Wird sie im Strafverfahren nicht gewährt, besteht die Gefahr, dass Rechte des Beschuldigten unbeachtet bleiben. Dadurch kann der…

Deutschland EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Menschenrechte Mindeststandards Rechtsvergleichung Revisionsrecht Schlechtverteidigung Strafprozessrecht Strafverteidigung USA US Supreme Court
Human Rights Protection and Policing in Nepal (Forschungsarbeit)

Human Rights Protection and Policing in Nepal

A Manual for Nepal Police

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Handbuch stellt eine Zusammenstellung der wichtigsten internationalen und nationalen Rechtsstandards für die Nepal Police dar. Es liefert damit bezogen auf den Zeitraum 2019/2020 eine konkrete Einschätzung der Umsetzung menschenrechtlicher Standards durch die Nepal Police in der Praxis und will einen Beitrag…

Internationale Standards in der Polizeiarbeit Menschenrechte Menschenrechte in Nepal Menschenrechtsschutz Menschenrechtsschutz in der Polizeiarbeit Meschenrechtsschutz in der Polizeiarbeit Polizeiarbeit Polizeirecht Strafprozessrecht Strafprozessrecht in Nepal Strafprozessuale Standards
Die Neuregelung der notwendigen Verteidigung auf Grund der Legal Aid-Richtlinie (Dissertation)

Die Neuregelung der notwendigen Verteidigung auf Grund der Legal Aid-Richtlinie

Gelungene Umsetzung oder verpasste Chance?

Schriften zum Strafprozessrecht

Das Werk mit dem Arbeitsthema „Die Neuregelung der notwendigen Verteidigung auf Grund der Legal Aid-Richtlinie“ befasst sich mit der jüngsten Reform der notwendigen Verteidigung. Im Bereich der notwendigen Verteidigung, das heißt bei den Verfahren, bei denen die Mitwirkung eines Strafverteidigers jedenfalls…

Neuregelung Pflichtverteidigung Prozesskostenhilfe Strafprozessrecht Strafrecht Strafverfahren Verteidigerauswahl Verteidigung
Die Vergütung des Pflichtverteidigers in Großverfahren (Doktorarbeit)

Die Vergütung des Pflichtverteidigers in Großverfahren

Schriften zum Strafprozessrecht

Diese Arbeit untersucht die gerichtliche Anwendung der Pauschgebühr gem. § 51 RVG in großen Strafverfahren in Deutschland. Nach genannter Vorschrift können Pflichtverteidiger eine erhöhte Vergütung in solchen Verfahren erhalten, die „besonders schwierig“ oder „besonders umfangreich“ sind; in welcher Höhe, war…

Anwaltliche Gebühren Anwaltliches Berufsrecht Großverfahren Kostenrecht Pauschalgebühr Pflichtverteidigung Sonderopfer Strafprozessrecht
Die repressive Online-Durchsuchung gemäß § 100b StPO (Doktorarbeit)

Die repressive Online-Durchsuchung gemäß § 100b StPO

Ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Rechte der Betroffenen

Schriften zum Strafprozessrecht

Im Februar 2006 erging die erste höchstrichterliche Entscheidung hinsichtlich der Durchführung einer Online-Durchsuchung in der Strafverfolgung. Auf Grundlage des § 102 StPO wurde die Maßnahme zunächst für zulässig erachtet. Noch in demselben Jahr erging ein weiterer Beschluss des Bundesgerichtshofs, wonach die…

Cloud Computing Informationstechnisches System Internet IT-Grundrecht Online-Durchsuchung Quellen-Telekommuniakationsüberwachung Staatstrojaner Strafprozessrecht TKÜ Überragend wichtige Rechtsgüter § 100b StPO
Theoretisch-pragmatische Reflexionen zur interlingualen Übersetzung ausgewählter Textsorten des Strafprozessrechts (Forschungsarbeit)

Theoretisch-pragmatische Reflexionen zur interlingualen Übersetzung ausgewählter Textsorten des Strafprozessrechts

(Deutsch-Slowakisch)

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Diese Publikation greift die Problematik der Rechtsübersetzung vor dem Hintergrund des interlingualen Transfers im Sprachenpaar Deutsch – Slowakisch auf. Der Fokus liegt dabei auf juristischen Textsorten, die für den Fachdiskurs im Bereich des Strafprozessrechts signifikant sind. [...]

Anklageschrift Kultur Recht Rechtsübersetzung Slowakisch Sprachwissenschaft Strafbefehl Strafprozessrecht Textlinguistik Textsorte Textsorten Translationswissenschaft Übersetzungswissenschaft Urteil
Über die Wünschbarkeit und mögliche Ausgestaltung eines Jugendvölkerstrafrechts (Dissertation)

Über die Wünschbarkeit und mögliche Ausgestaltung eines Jugendvölkerstrafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche begehen Völkerrechtsverbrechen, vor allem Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen.

Dies geschieht insbesondere in bewaffneten Konflikten, in denen etwa 250.000 bis 350.000 Kindersoldaten eingesetzt und verwendet werden…

Internationale Strafgerichtshof Jugendstrafrecht Jugendvölkerstrafprozessrecht Jugendvölkerstrafrecht Kindersoldaten Minderjährige Völkerrecht Völkerrechtsverbrechen Völkerstrafrecht Völkerstrafrechtliche Verantwortlichkeit