Wissenschaftliche Literatur Textsorten

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  13 Bücher 








Gender und Text (Forschungsarbeit)

Gender und Text

Zum Wandel von Textsorten und Konventionen in einer diversen Gesellschaft

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Wie verändern die Gender-Diskussionen Sprache? Wie verändern sich Texte und ihre Konventionen unter dem Gender-Einfluss? Wie lässt sich heute gender-neutral sprechen oder schreiben? Die neue Monografie von Dennis Scheller-Boltz widmet sich der Textproduktion und Textrezeption unter dem sich immer weiter…

Antidiskiminierung Diskurs Diverse Gesellschaft Gender Genderlinguistik Gender Studies Germanistik Geschlechtergerechte Sprache Ideologie Linguistik Slawistik Sprachwandel Stellenausschreibungen Textsorten
Theoretisch-pragmatische Reflexionen zur interlingualen Übersetzung ausgewählter Textsorten des Strafprozessrechts (Forschungsarbeit)

Theoretisch-pragmatische Reflexionen zur interlingualen Übersetzung ausgewählter Textsorten des Strafprozessrechts

(Deutsch-Slowakisch)

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Diese Publikation greift die Problematik der Rechtsübersetzung vor dem Hintergrund des interlingualen Transfers im Sprachenpaar Deutsch – Slowakisch auf. Der Fokus liegt dabei auf juristischen Textsorten, die für den Fachdiskurs im Bereich des Strafprozessrechts signifikant sind. [...]

Anklageschrift Kultur Recht Rechtsübersetzung Slowakisch Sprachwissenschaft Strafbefehl Strafprozessrecht Textlinguistik Textsorte Textsorten Translationswissenschaft Übersetzungswissenschaft Urteil
Sprachführer für Deutsch und Polnisch – Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung (Forschungsarbeit)

Sprachführer für Deutsch und Polnisch – Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

In der Monographie Sprachführer für Deutsch und Polnisch. Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung wird am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch und Polnisch die Textsorte Sprachführer dargestellt, und zwar mit Bezugnahme auf ihre jede Entwicklungsphase, von…

Deutsch Diachron-kontrastive Studien Dialog Face-to-face Kommunikation Interlinguale Kommunikation Kommunikation Kommunikative Kompetenz Kommunikatives Handeln Kontrastive Linguistik Multimodalität Polnisch Routiniertes Sprachverhalten Sprachführer Textlinguistik Textsortenkonglomerat Vergleichende Sprachwissenschaft
Sprache als Schlüssel zum Recht (Forschungsarbeit)

Sprache als Schlüssel zum Recht

Zur Strafbarkeit religiös motivierter Knabenbeschneidungen aus rechtslinguistischer Sicht

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bereits Kafka schrieb, dass das Gesetz jedem und immer offen sein sollte. Doch ist dem so? Für den Laien sind die Institution Recht und die in ihr vorkommenden Argumentationsstrukturen häufig unverständlich, gar befremdlich. Diese Publikation versucht in diesem Sinne Kommunikations- und Argumentationsformen im…

Fachsprache Pragmatik Rechtsauslegung Rechtslinguistik Rechtssprache Semantik Sprachwissenschaft Textsortenanalyse
Technisches Übersetzen im Deutschen und Arabischen: Stand – Probleme – Perspektiven (Doktorarbeit)

Technisches Übersetzen im Deutschen und Arabischen:
Stand – Probleme – Perspektiven

Eine Untersuchung am Beispiel der Kfz-Technik

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Eine sowohl technisch-fachlich als auch sprachlich, translations- und terminologiewissenschaftlich fundierte Untersuchung der Übersetzungsprobleme technischer Texte und Termini aus dem Deutschen ins Arabische steht noch aus – bislang hat sich kein arabischer Forscher an ein solches, naturgemäß…

Arabisch Automobilindustrie Betriebsanleitung Fachtextsorten Fachübersetzung Fachwörterbücher Kfz-Technik Technik Terminologie Translatologie Übersetzungswissenschaft
Analysen zur Verständlichkeit medizinischer Fachtexte (Forschungsarbeit)

Analysen zur Verständlichkeit medizinischer Fachtexte

Dargestellt an Beispielen der Fachtextsorten Ratgeber, Lehrbuch und Übersichtsarbeit

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Im Bereich der Medizin wird wie in kaum einem anderen Fachgebiet deutlich, was für unmittelbare und schwerwiegende Folgen mangelhafte, unverständliche Texte für Gesundheit und Leben haben können. Texte sind hier auf allen fachlichen Ebenen ein wesentliches Instrument zur Vermittlung von Wissen: Medizinische…

Angewandte Linguistik Fachkommunikation Fachtextsorten Kontrastive Linguistik Medizinische Fachsprache Pädiatrie Susanne Göpferich Verständlichkeit Verständlichkeitsforschung
Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion (Sammelband)

Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Wer die aktuelle Diskussion über verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen dem Recht und seinem Hauptwerkzeug – der Sprache – verfolgt, kommt zu dem Schluss, dass der Bereich der Auseinandersetzung mit der Rechtssprache trotz des hohen Anspruchs, welchen die in dieser Fachsprache verfassten Texte besitzen, stets…

Deutsche Gegenwartssprache EU-Sprachenpolitik Europäische Integration Fachbezogener Fremdsprachenunterricht Fachsprache Fachwortschatz Fremdsprache Geschichte der deutschen Sprache Rechtslinguistik Rechtsphilosophie Rechtssprache Rechtswissenschaft Sprachwissenschaft Textgrammatik Textsortenanalyse
Die Anmerkung im literarischen Übersetzungstext (Doktorarbeit)

Die Anmerkung im literarischen Übersetzungstext

Eine kontrastive deutsch-russische Textsortenuntersuchung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Studie antwortet auf die Frage nach der Texthaftigkeit der "Anmerkung". Dabei berücksichtigt sie kontrastiv besonders die "Anmerkung in literarischen Übersetzungstexten".

In den verschiedenen sprachwissenschaftlichen Theorien werden lediglich die sprachlichen Gebilde als "Texte" definiert, die aus…

Anmerkung deutsch-russisch Literarische Übersetzung Sprachwissenschaft Texthaftigkeitsgrad Textlinguistik Textsortenkriterien Textsortenlinguistik Übersetzungstext
Die Beschreibung von Sehenswürdigkeiten in Kunstführern (Forschungsarbeit)

Die Beschreibung von Sehenswürdigkeiten in Kunstführern

Kontrastive Analyse der makrostrukturellen Konstituente „Beschreibung von Sehenswürdigkeiten“ der Fachtextsorte „Allgemeiner Kunstführer“ (Deutsch-Englisch)

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

– "Man sieht nur, was man weiß" –
(Johann Wolfgang von Goethe)  

Heute, im Zeitalter des internationalen Massentourismus, ist der Bedarf an Übersetzungen im Bereich der Touristik immens. Der Besucher fremder Länder möchte sich über die Sehenswürdigkeiten vor Ort informieren und…

Fachsprache Fachtextsorte Kontrastive Textanalyse Kunstführer Linguistik Sehenswürdigkeiten Sprachwissenschaft Textsortenbeschreibung Textsortenvergleich Translatologie Übersetzung