Wissenschaftliche Literatur IT-Sicherheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Steuerung der IT-Sicherheit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieses Buch thematisiert die ganzheitliche Organisation und Steuerung unternehmerischer IT-Sicherheit. Dabei werden bevorzugt die betriebswirtschaftlichen Aspekte wie die Leistungsbeurteilung der IT-Sicherheit oder aber die Einschätzung der unternehmensindividuellen IT-Risikolage näher beleuchtet. [...]
Betriebswirtschaft Informationssicherheit Informationssicherheitsmanagementgesetz Informationstechnologie IT-Controlling IT-Sicherheit IT-Steuerung
Rechtliche Vorgaben für die Weitergabe und Nutzung von Softwareschwachstellen und Exploits
Moderne IT-Systeme werden von immer komplexer werdender Software gesteuert. Enthält solche Software sicherheitsrelevante Fehler, sind die jeweiligen IT-Systeme angreifbar. Sicherheitsrelevante Informationen über entsprechende Softwareschwachstellen und ihre Exploits sind deshalb ein hochsensibles Gut: betroffene…
Cybersicherheit Exploits Full Disclosure Haftung für Sicherheitslücken IT-Grundrecht IT-Recht IT-Sicherheit Responsible Disclosure Schwachstelle Softwarefehler Softwareschwachstelle Zero-Day
Vernetzte (Un-)Sicherheit?
Eine politisch-rechtliche Analyse der deutschen Cybersicherheitspolitik
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Der Siegeszug der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hat zu einer weltweiten digitalen Vernetzung von Unternehmen, staatlichen Einrichtungen und (mobilen) Geräten geführt. Neben den zahlreichen positiven Auswirkungen, die diese Digitalisierungsrevolution mit sich gebracht hat, existiert auch eine…
Cyberbedrohungen Cybercrime Cyberkriminalität Cybersicherheit Cyberterrorismus Cyberwar Digitalisierung Hacker Informatik Informations- und Kommunikationstechnik IT-Sicherheit Kritische Infrastrukturen NATO NSA Politikwissenschaft Recht Sicherheitspolitik im Cyberspace Sicherheitsrisiken Vernetzte Sicherheit Wirtschaftsspionage
Evaluation und Weiterentwicklung von Zertifizierungsverfahren für biometrische Systeme
Eine exemplarische Betrachtung von Zertifizierungsverfahren mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Biometrische Verfahren und Systeme ermöglichen eine für den Anwender komfortable und zudem personengebundene Variante der Identitätsprüfung. Gleichwohl unterliegen sie einer Vielzahl an Barrieren und Hemmnissen, welche durch geeignete Zertifizierungsverfahren erkannt und behoben werden können. [...]
Beurteilungskriterien biometrisches System Biometrie Biometrie Normen Biometrisches System Common Criteria Evaluation Hemmnisse Biometrie IT-Sicherheit Notwendigkeit Zertifizierung Sicherheitsevaluation Standards Biometrie Wirtschaftsinformatik Zertifizierungsverfahren
Informationssystemsicherheit in deutschen klein- und mittelständischen Unternehmen
Eine empirische Analyse von Implementationsbarrieren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Notwendigkeit, Informationssysteme adäquat abzusichern, stellt insbesondere KMUs vor große Herausforderungen. Dies ist speziell dann von Bedeutung, wenn sich sicherheitsbedingte Störungen des Informationssystems unmittelbar auf die Leistungserstellung von Großunternehmen auswirken und somit den gesamten…
Betriebswirtschaftslehre Empirische Forschung Implementationsbarrieren Informationssicherheit IT-Sicherheit Kleine Unternehmen KMU Mittelständische Unternehmen Sicherheitsindex Unternehmensberatung Unternehmensentwicklung Wirtschaftsinformatik
Management operationeller IT-Risiken
Im Kontext von Basel II, MaRisk und anderen aufsichtsrechtlichen Vorgaben
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Operationelle Risiken sind in den letzten Jahren auf der einen Seite durch zahlreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen, wie z. B. Basel II oder MaRisk, auf der anderen Seite durch die Wahrnehmung spektakulärer Schadensfälle in den Blickpunkt der Bankenlandschaft geraten. [...]
Bankenaufsicht Bussines Impact Management Compliance Früherkennungssysteme Informatik IT-Sicherheit Notfallvorsorge Risikomanagement Sicherheitsmanagement
Transparenter Schutz der Aufenthaltsinformation in Mobilfunksystemen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Gerätemobilität, eine wesentliche Eigenschaft von Mobilfunksystemen, setzt eine Infrastruktur voraus, mit der einer Mobilstation funkgebundener Netzzugang über die nächstgelegene Basisstation gewährt werden kann. Mobility Management-Prozeduren ermitteln den aktuellen Aufenthaltsort, damit eingehende Anrufe zu…
Aufenthaltsinformationen Datenschutz GMS Informatik Intelligente Netze IT-Sicherheit Mobilfunksysteme Mobility Management Mobilkommunikation