Wissenschaftliche Literatur Informationstechnologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 24 Bücher

Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht
Zur Notwendigkeit einer regulierten Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaft und Informationstechnologie
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
„Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht“ ordnet die Bedeutung des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 bis 39 DSGVO ein. Die hohen gesetzgeberischen Anforderungen an das Können der Berufsträger wird der deutlich dahinter zurückbleibenden Bedeutung der Datenschutzbeauftragten in der Praxis…
Anforderungstrias Art. 37 V DSGVO Berufsstand des Datenschutzbeauftragten Datenschutzbeauftragter Datenschutzrecht European Patent Attorney Informationstechnologie IT Patentanwalt
Steuerung der IT-Sicherheit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieses Buch thematisiert die ganzheitliche Organisation und Steuerung unternehmerischer IT-Sicherheit. Dabei werden bevorzugt die betriebswirtschaftlichen Aspekte wie die Leistungsbeurteilung der IT-Sicherheit oder aber die Einschätzung der unternehmensindividuellen IT-Risikolage näher beleuchtet. [...]
Betriebswirtschaft Informationssicherheit Informationssicherheitsmanagementgesetz Informationstechnologie IT-Controlling IT-Sicherheit IT-Steuerung
Digitalisierung und Barrierefreiheit in öffentlichen Verwaltungen
Schriften zum digitalen Verwaltungsmanagement
Die zunehmende Digitalisierung prägt die Modernisierung von Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Diese Entwicklung darf nicht dazu führen, dass Fragen der Chancengleichheit und Teilhabe zu kurz kommen. Gerade öffentliche Verwaltungen müssen dafür sorgen, dass sie im Rahmen der Digitalisierung alle Menschen…
Barrierefreiheit Behinderung Bürgerbeteiligung Digitalisierung Electronic Government Informationstechnologie Inklusion Kommunalverwaltung Strategie Verwaltungskommunikation Verwaltungsmanagement Verwaltungsmodernisierung
Einführung von IT-Systemen für das Customer Relationship Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Ein Modell zur Konfiguration unternehmensspezifischer Vorgehensmodelle
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Einführung von IT-Systemen zum Customer Relationship Management (CRM) ist eine komplexe Aufgabenstellung. So werden die Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Anforderungen an die Nutzung des CRM-Systems zu definieren und auf dieser Basis ein geeignetes System auszuwählen. Um diese Aufgaben zu…
CRM CRM-Systeme Customer Relationship Management Informationstechnologie IT-Systeme Kleine und mittlere Unternehmen KMU Prozessmodelle Software Engineering Systemeinführung Vorgehensmodelle Wirtschaftsinformatik
Stand und Perspektiven der Digitalisierung von Kirchenverwaltungen
Schriften zum digitalen Verwaltungsmanagement
Seit einigen Jahren prägt der Begriff „Digitalisierung“ die Diskussionen um Modernisierung von Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Der kirchliche Sektor fand dabei bislang wenig Beachtung, obwohl die evangelische und katholische Kirche in Deutschland einen enormen gesellschaftlichen, sozialen und…
Bistum Digitalisierung Electronic Government Informationstechnologie Kirche Kirchenverwaltung Landeskirche Management Open Government Organisationsentwicklung Spezielle Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung Verwaltung Verwaltungsmanagement Verwaltungsmodernisierung Wirtschaftsinformatik
Gewalt im Netz
Studien über Risikofaktoren von Cyberbullying, Cybergrooming und Poly-Cyberviktimisierung unter Jugendlichen aus vier Ländern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Informations- und Kommunikationstechnologien sind für viele Jugendliche integraler Bestandteil ihres Lebens geworden. Diese alltägliche Nutzung birgt Chancen, aber auch Risiken. Ein Onlinerisiko, dem Jugendliche rund um die Welt ausgesetzt sind, ist Cybergewalt.
Das Buch beginnt mit einem Überblick über…
Bullying Cyberbullying Cybergrooming Cyberviktimisierung Deutschland Gewalt IKT Informationstechnologien Internet Jugendliche Kindheits- und Jugendforschung Kommunikationstechnologien Medienpädagogik Medienpsychologie Mobbing Neue Medien Niederlande Pädagogik Poly-Viktimisierung Psychologie Risikofaktoren Selbstberichtsstudie Social Media Thailand USA
Management of Change and its Role in Facilitating IT Organizational Changes and Key IT Initiatives
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die IT repräsentiert das organisatorische Rückgrat, welches Geschäftsprozesse und Informationsflüsse in Unternehmen integriert und steuert. Die derzeitige Dynamik der IT bedingt, einerseits strategische technologische Neuerungen schnell zu erkennen und andererseits mittels effizienter und effektiver Strategien…
Informationsmanagement Informationstechnologie IT and Management of change IT buisness change IT change Management IT organizational change Management of change Organisationswandel Organisatorischer Wandel Organizational Change Unternehmensführung Wirtschaftsinformatik
Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business
Analyse im Spannungsfeld von Ökonomie, Technologie, Ethik und Recht
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Durch die Globalisierung der Wirtschaft dominieren nach verbreiteter Auffassung weltumspannende Konzerne die Märkte und verdrängen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Markt. Andererseits bietet gerade die Globalisierung im Sinne einer Erleichterung grenzüberschreitenden Absatzes von Waren und Dienstleistungen…
E-Business Elektronische Geschäftsprozesse Ethik IKT Informationsethik Informationstechnologie Klein- und Mittelständische Unternehmen Kommunikationstechnologie Ökonomisches Handeln Prozessunterstützung Wirtschaftsethik Wirtschaftsphilosophie
Einsatzmöglichkeiten und Potentiale von Cloud Computing im Wissensmanagement
In einer globalisierten Welt besitzen strukturierte Informationen und Wissen eine essentielle Bedeutung für Unternehmen. Auf Basis dieser Erkenntnis hat sich das Managen von Wissen zu einem wesentlichen Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung entwickelt. Das Bewahren, Verteilen und Nutzen der…
Betriebswirtschaftslehre Cloud Computing Cloud Services Explizites Wissen Implizites Wissen Informatik Informationsmanagement Informationstechnologien IT-Branche Knowledge-as-a-Service Kommunikations- und Medienwissenschaft Kommunikationstechnologien Neue Medien Software-as-a-Service Wissensmanagement Wissensmanagementsysteme Wissenstransfer
Innovationsorientiertes IT-Management
Ansätze zur Förderung von IT-basierten Geschäftsinnovationen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In vielen Unternehmen ist IT inzwischen wesentlich mehr als eine reine ’Unterstützungsfunktion’. Bei IT handelt es sich nämlich um eine Technologie, die Geschäftsinnovationen und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile oftmals erst möglich macht. So stellt IT die entscheidende Grundlage für zahlreiche neue…
Chief Information Officer CIO Informatik Informationstechnologie Innovation IT-basierte Innovation IT-Leiter IT-Management IT-Manager IT-Organisation IT-Personal IT-Projekt IT-Prozess IT-Service IT-System IT-Verantwortlicher Unternehmensführung