Causal Analysis on Observational Data for Discount Campaigns in E-Commerce (Dissertation)

Causal Analysis on Observational Data for Discount Campaigns in E-Commerce

Forschungsergebnisse zur Informatik

Causal thinking is an inherent human behavior crucial for understanding relationships in diverse situations. Despite its significance, machine learning algorithms often struggle to identify causality, relying instead on historical patterns. This limitation hampers their ability to adapt to new scenarios, like the…

Causal Analysis E-Commerce Graphenerkennung Informatik Kampagnenplanung Kausalanalyse Kausalschluss
Exploring Multinational Cross-Site Implementation and Usage of E-Procurement Solutions (Doktorarbeit)

Exploring Multinational Cross-Site Implementation and Usage of E-Procurement Solutions

Results of Current Studies

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der Einsatz moderner IT-Lösungen durchdringt alle Unternehmensbereiche und stellt branchenübergreifend einen zentralen Hebel für Innovation und Effizienzsteigerung dar. Insbesondere für den Unternehmensbereich Beschaffung bieten moderne E-Procurement Lösungen vielfältiges Optimierungspotential. [...]

Änderungsmanagement Beschaffungssystem E-Procurement Führungsverhalten Implementierung Interkulturelles Management IT Projektmanagement IT Roll Out Konzernintern Managementrollen Systemnutzung Technologieakzeptanz Wirtschaftsinformatik
Wissensbasiertes Assistenzsystem zur regelbasierten Behebung von Anomalien in kontinuierlichen Produktionsprozessen (Doktorarbeit)

Wissensbasiertes Assistenzsystem zur regelbasierten Behebung von Anomalien in kontinuierlichen Produktionsprozessen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die zunehmende Komplexität industrieller Produktionssysteme stellt Mitarbeiter auf dem Shopfloor vor große Herausforderungen bei ihrer täglichen Arbeit. Spezifisches Wissen über Fertigungsprozesse liegt oft nicht in expliziter Form vor, sondern überwiegend als implizites Wissen erfahrener…

Assistenzsystem Betriebswirtschaftslehre Implizites Wissen Industrie 4.0 Kontinuierliche Fertigung Produktionsprozesse Shopfloor Smart Factory Wirtschaftsinformatik Wissensexternalisierung Wissensmanagement
Vergleichende Untersuchung von Reifegradmodellen der Industrie 4.0 und deren Übertragbarkeit auf das Smart Health Fallbeispiel der nicht-invasiven Messung des intrakraniellen Drucks (ICP) (Doktorarbeit)

Vergleichende Untersuchung von Reifegradmodellen der Industrie 4.0 und deren Übertragbarkeit auf das Smart Health Fallbeispiel der nicht-invasiven Messung des intrakraniellen Drucks (ICP)

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Erstmalig werden in dieser Studie Ansätze und Vorgehensmodelle der Industrie 4.0 auf ein neurologisches Fallbeispiel übertragen. Durch die multidisziplinäre Betrachtung der Industrie 4.0 Reifegrad-Modelle aus Sicht der Wirtschaftsinformatik und Informatik sowie des Smart Health Fallbeispiels aus Sicht der…

ICP Industrie 4.0 Informatik Intrakranieller Druck Künstliche Intelligenz Machine Learning Mechanik Medizin Physik Sensornetze Signal Processing Smart Health Wirtschaftsinformatik
Prädiktion des Projektfortschritts als Beitrag zur virtuellen Absicherung im Automobilsektor (Dissertation)

Prädiktion des Projektfortschritts als Beitrag zur virtuellen Absicherung im Automobilsektor

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die Qualität eines Produkts zählt für die meisten Kunden zu den zentralen Faktoren einer Kaufentscheidung. Innerhalb eines Marktes versuchen daher viele Marken, sich über dieses Kaufkriterium zu differenzieren. Neben den ständig wachsenden Anforderungen aus dem Wettbewerb und von staatlicher Seite wachsen mit…

AI Automobilsektor Automotive Deep Learning Elektrotechnik Fahrzeugentwicklung Forschung & Entwicklung Informatik Ingenieurswissenschaft KI Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Projektmanagement Reifegradsysteme Statistik Systems Engineering
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung (Forschungsarbeit)

Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung

Höhere Prüfungssicherheit durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Jahresabschlussprüfung – Eine kritische Analyse

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Künstliche Intelligenz wird als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gesehen. Sie gilt zudem als wesentlicher Treiber der Digitalisierung. Auch in der Wirtschaftsprüfung hält künstliche Intelligenz immer mehr Einzug. So ergab eine Studie aus dem Jahr 2021 von KPMG, dass 20 Prozent der Unternehmen…

Abschlussprüfung AI Artifizielle Intelligenz Betrugsaufdeckung Big Data Black-Box-Problematik Jahresabschlussprüfung KI Künstliche Intelligenz Prüfungssicherheit Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsprüfung
Steuerung von Wiederbeschaffungszeit, Kapitalbindung und Dispositionsaufwand von Kaufteilen in Multi-Projekt-Liefernetzwerken (Dissertation)

Steuerung von Wiederbeschaffungszeit, Kapitalbindung und Dispositionsaufwand von Kaufteilen in Multi-Projekt-Liefernetzwerken

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Kurze Lieferzeiten leisten einen erheblichen Beitrag zur Kundenzufriedenheit. Niclas Rempe konzipiert zu dieser Thematik ein Steuerungsmodell für die Praxis des direkten Einkaufs in SAP-R/3, welches eine zielgerichtete Disposition in der Projektindustrie ermöglicht. Im Zentrum der Betrachtung steht der Einkäufer…

Beschaffungsmodelle Betriebswirtschaft Datenqualität Dispoparameter Disposition Dispositionsaufwand ERP-Systeme Kapitalbindung Konfiguration Logistik SAP-R/3 Stammdaten Wiederbeschaffungszeit Wirtschaftsinformatik Zielkonflikt
Partizipation 3.0 – Realisierung partizipativer räumlicher Planungsprozesse mit Geomedien (Doktorarbeit)

Partizipation 3.0 – Realisierung partizipativer räumlicher Planungsprozesse mit Geomedien

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Räumliche Planungsprozesse bergen im Großen wie im Kleinen eine Vielzahl an Herausforderungen. Trotz neuer Techniken und Methoden zur Teilhabe am Planungsprozess ist und bleibt jedoch das Wichtigste, dass der Mensch im Mittelpunkt aller Planungen steht.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern eine…

Dorferneuerung Geographie Geoinformatik Geomedien Partizipation Partizipationsstadien PPGIS Räumliche Planungsprozesse
Entscheidungsunterstützung zur Entwicklung digitaler und modularer Dienstleistungen in Zulieferunternehmen der Bauindustrie (Dissertation)

Entscheidungsunterstützung zur Entwicklung digitaler und modularer Dienstleistungen in Zulieferunternehmen der Bauindustrie

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die zunehmend preissensitive und wettbewerbsintensive Bauzulieferindustrie ist steigendem Druck ausgesetzt. Gerade die Herstellung von Halbzeugen ist durch Kommodifizierung und Standardisierung geprägt und lässt produzierende Unternehmen nach Differenzierungsoptionen im Bereich digitaler Lösungen suchen. Bestehende…

Bauindustrie Betriebswirtschaft Dientleistungsmanagement Digitale Dienstleitung Digitale Geschäftsmodelle Digitale Transformation Digitalisierung Entscheidungsunterstützung Modularisierung Smart Services Strategisches Management Wirtschaftsinformatik
Technology-Based Services in Retail Environments (Doktorarbeit)

Technology-Based Services in Retail Environments

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der stationäre Einzelhandel ist stark von den Auswirkungen der Digitalisierung betroffen. Neue, disruptive Geschäftsmodelle, verändertes Käuferverhalten und neue Wettbewerber haben zu weitreichenden Veränderungen geführt, die einzigartige Anforderungen an den stationären Handel stellen. Die Dynamik im…

Betriebswirtschaft Digitalisierung Digital Transformation Einzelhandel In-Store Technology Informatik Point-of-Sale Retail Technology Smart Retailing Technologiebasierte Dienstleistungen