Wissenschaftliche Literatur Informatik (Kommunikation & Medien)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 17 Bücher

„Offensichtlich weigert sich Facebook, mir darauf eine Antwort zu geben“ – Strukturelle Analysen und sinnfunktionale Interpretationen zu Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung
Schriften zur Medienwissenschaft
Die Verwendung von Computern erzeugt vielfach Unsicherheit. Dennoch entsteht in den meisten Fällen trotz Nutzungsproblemen letztlich eine Ordnung erfolgreich scheinender „Computernutzung“. Der Autor untersucht dieses Phänomen empirisch an Fallbeispielen.
Die Ergebnisse der Untersuchungen deuten auf ein…
Computernutzung Ethnomethodologie Facebook Human Computer Interaction Informatik Kommunikationswissenschaft Mensch-Maschine-Kommunikation Niklas Luhmann Simulation Situated Action Theory Soziologie Systemtheorie Usability User Experience
Unternehmenskommunikation als interdisziplinäres Aufgabenfeld und ihre Bündelung in einem EDV-gestützten Kommunikationsportal
Unternehmenskommunikation nutzt zunehmend Werkzeuge bzw. Erkenntnisse aus dem Bereich der Informatik und aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Soziale Medien und Netzwerke bieten z.B. als Kommunikationsmittel viel Potenzial, erschweren aber auch die Steuerung des Kommunikationsflusses.…
Betriebswirtschaftslehre Führungskräftebefragung Informatik Interdisziplinarität Intranet Kommunikation Kommunikationscontrolling Kommunikationsportal Kommunikationswissenschaft Medienwissenschaft SAP Social Media Social Network Soziale Medien Soziale Netzwerke Unternehmenskultur Unternehmensportal Veränderungskommunikation
Das Digitale Archiv NRW in der Praxis
Eine Softwarelösung zur digitalen Langzeitarchivierung
Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik
Das „Digitale Archiv NRW“ wurde als Projekt zur landesweiten digitalen Langzeitarchivierung durch das Land Nordrhein-Westfalen initiiert. Ziel dieser Initiative ist es, digitales kulturelles Erbe langfristig zu sichern und zugänglich zu machen. Hierfür wurde an der Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche…
Archivwesen Bibliothekswissenschaft Bitstream Preservation Deutsche Digitale Bibliothek Digitale Langzeitarchivierung Digitalisierung Europeana Fido Formatidentifikation Formatmigration Formatobsoleszenz Informatik IRODS Metadaten nestor OAIS
Steigerung der Produktivität von Organisationseinheiten durch Cloud Computing am Beispiel Google Apps®
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Trends der IT-Branche entwickelt. Diverse Studien prognostizieren enormes Wachstum; beispielsweise sagt eine Studie von IDC im Auftrag von Microsoft bis zum Jahr 2015 weltweit Umsätze von 1,1 Billionen Dollar durch Cloud Computing voraus. Im…
Apps BWL Cloud Computing Goggle Apps Hotel Information und Kommunikation Internet IT-Branche Kommunikation Produktivität Universität Wirtschaftsinformatik
The Trustworthy Online Technical Environment Metadata Database – TOTEM
Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik
Digital objects are connected intimately with the technical environments on which they were created and used. In order to ensure long term preservation of, and access to, digital material it is essential to record carefully the hardware and software dependencies of each digital object in a preserved…
Bibliothekswissenschaft Digitalisierung Emulation Informatik KEEP Long-term preservation Metadata Significant properties TOTEM
On the Usage of Reputation Information in the Internet of Services
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Das Internet der Dienste beschreibt ein neues Paradigma in der Informatik. Diese IT-Architektur erlaubt Unternehmen Ressourcen nach Bedarf von externen Anbietern zu beziehen. Während das Internet als Infrastruktur für den Austausch verwendet werden kann, wird in diesem Buch angenommen, dass Märkte entstehen, um…
Internet Internet der Dienste Reputation Simulation Verhandlung Vertrauen Wirtschaftsinformatik
Die Entstehung der Rechtsinformatik
Wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Analyse einer Querschnittsdisziplin
Schriftenreihe zum Datenschutz- und Informationsrecht
In den sechziger Jahren hielten EDV-Anlagen vermehrt Einzug in die Verwaltung. Zunächst übernahmen sie lediglich numerische Aufgaben. Innerhalb weniger Jahre aber erkannte man den umfassenden Nutzen der „Rechenautomaten“ als elektronische Datenbanken. Mit ihnen wurden die Speicherung einer Vielzahl von…
Datenschutz Datenschutzrecht Disziplin Formalisierung des Rechts Informationsrecht Juristische Entscheidungstheorie Kritischer Rationalismus Kybernetik Rechtsautomation Rechtsinformatik Rechtstheorie Rechtswissenschaft Systemtheorie Wissenschaftliche Disziplin Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftstheorie
Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Durch die Entwicklung des Web 2.0 ist die Bedeutung von virtuellen Communities in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die Popularität einiger weniger Communities, wie z. B. Facebook und StudiVZ, hat dazu geführt, dass die Anzahl entsprechender Angebote rasant zugenommen hat. Dennoch erscheinen nach der ersten…
Betriebswirtschaft Erfolg Erfolgsbewertung Facebook Gratifikation Informatik Interaktion Internet IT-Funktionalitäten Medienwissenschaft Nutzwertanalyse Online-Spiele Privatsphäre Social Network Social Web Soziale Medien StudiVZ Usability Uses-and-Gratifications-Ansatz Vertrauen Virtuelle Community
An Information Architecture Framework for Enhancing Privacy in Social Network Applications
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Die Bedeutung von Social Network Applications im Internet ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Umfragen unter Internetnutzern zeigen auf, dass Dienste von Social Network Applications im Internet inzwischen häufiger genutzt werden als kommerzielle Dienste wie z.B. das Online Einkaufen oder Online…
Datenschutz Delphi Methode Facebook Informationsarchitektur Internet Medienwissenschaft Online Online-Werbung Privacy-enhancing Technologies Privacy by Design Privatsphäre Social Network Social Web Soziale Medien Soziale Netzwerke Wirtschaftsinformatik
Suchmaschinenwerbung: Sponsored Links als Geschäftsmodell der Suchwerkzeuge
Mit einer Fallstudie über chinesische Suchdienste
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Suchmaschinen sind als profitorientierte Web-Information-Retrieval Unternehmen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden. Die Refinanzierung erfolgt hauptsächlich durch Werbeeinnahmen. Die Studie befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Werbesystemen von Suchmaschinen, das auch als Paid Search bezeichnet…
Chinesische Suchmaschinen Click Fraud Informatik Informationswissenschaft Internet Internet-Suchmaschinen Klickbetrug Medienwissenschaft Online Online-Marketing Online-Werbung Paid Placements Paid Search Pay-Per-Click-Werbung Ranking Sponsored Links Sponsored Search Sponsored Search in China Suchmaschinen-Marketing Suchmaschinen in China Suchmaschinenwerbung Web