Wissenschaftliche Literatur Physik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 65 Bücher

Vergleichende Untersuchung von Reifegradmodellen der Industrie 4.0 und deren Übertragbarkeit auf das Smart Health Fallbeispiel der nicht-invasiven Messung des intrakraniellen Drucks (ICP)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Erstmalig werden in dieser Studie Ansätze und Vorgehensmodelle der Industrie 4.0 auf ein neurologisches Fallbeispiel übertragen. Durch die multidisziplinäre Betrachtung der Industrie 4.0 Reifegrad-Modelle aus Sicht der Wirtschaftsinformatik und Informatik sowie des Smart Health Fallbeispiels aus Sicht der…
ICP Industrie 4.0 Informatik Intrakranieller Druck Künstliche Intelligenz Machine Learning Mechanik Medizin Physik Sensornetze Signal Processing Smart Health Wirtschaftsinformatik
Atomistik in der Wissenschaft
Beiträge zur Entwicklung der Atomvorstellung
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Atomistik ist eine Disziplin zwischen Philosophie, Geschichte, Physik und Chemie, die Wissen schafft. Überschreitungen der Fachgrenzen ermöglicht Atomistik Blicke über den Tellerrand der Fachwissenschaft. Alle Naturphilosophen überschritten mit der Wahl ihres Forschungsgegenstandes von Anfang an machtpolitische und…
Atome Atomistik Atomvorstellung Chemie Demokrit Grundlagenforschung Ideengeschichte Mathematik Physik Wissenschaftsgeschichte
Wissen und Glauben
Ein Widerstreit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Bisherige Diskussionen und Auseinandersetzungen zwischen Glauben und Wissen, Wissenschaft und Religion verliefen meist im Teufelskreis von Zweiwertigkeit und Hierarchie - Wissen/Glauben -, was von gegenseitiger Unterordnung und Ablehnung bis zur Verneinung oder - im Extremfall -…
AI Antisemitismus Artificial Intelligence Gewalt Jan Assmann KI Künstliche Intelligenz Martin Heidegger Mathematik der Qualitäten Monotheismus Östliche Philosophie Philosophie Polykontexturalität Quantenphysik Theologie Thora Transklassische Logik Westliche Philosophie
Die Metapher in der Metaphysik
Eine Untersuchung über das metaphysische Konzept der Philosophie Arthur Schopenhauers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Einfluss, den Schopenhauers Philosophie auf die nachfolgende Denkgeschichte im 19. bzw. 20. Jahrhundert genommen hat, ist immens. Er agiert vor dem Hintergrund einer philosophischen Epochenschwelle. Welche Art von Philosophie ist nach Kants kritischer Wende noch möglich? [...]
Arthur Schopenhauer Blumenberg Erkenntnistheorie Friedrich Nietzsche Metapher Metaphysik Philosophie Wille Wissenschaftstheorie
Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die transzendentale Deduktion der Kategorien gilt als Herzstück der Kantischen Transzendentalphilosophie. Sie faszinierte schon zu Kants Lebzeiten Zeitgenossen und Kritiker. In den 1960er Jahren, sind es die Auseinandersetzungen mit den englischen Autoren Peter F. Strawson und Jonathan Bennett und ihren…
Deskriptive Metaphysik Identität Kant Kategorien-Deduktion Konstitutions-Idealismus Leitfaden-Gedanken Philosophie Selbstbewusstsein Standard-setting definition Transzendentalien Urteilstafel Urteilstheorie
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal symbolicum, welches unter bestimmten Bedingungen eine Person werden…
Gebrochene Weltbezüge Geist Handlungssubjekt Immanente Transzendenz Körper Körper-Geist-Problem Leib Menschenbilder Metaphysik Pädagogik Person Philosophie Postmodern Psychologie Raum der Gründe Seele
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Jeder Mensch stellt vielseitige Bezüge zur Welt her, die in unterschiedlicher Weise ausgelegt werden können. Im Buch werden vier philosophische Auslegungen erörtert, und zwar von Popper, Habermas, Davidson und Larmore. Welt wird verstanden als alles, was der Fall ist. Sie umfasst drei Bereiche: Natur, Geist und den…
Gebrochene Weltbezüge Geistiger Körper Gemäßigter Naturalismus Gründe Handeln Metaphysik Pädagogik Personwerdung Philosophie Psychologie Realismus Selbstbeziehung Strenger Naturalismus Ungebrochene Weltbezüge Verkörperter Geist Vernunft Weltbezug
Das Eine tò hén, die Leerheit sunyata und die universelle Wahrheit dharma (hō)
Komparative Philosophie über Sein und Werden bei Platon, Nagarjuna und Dogen
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Durch die Zunahme an Informationsdichte in der digital vernetzten Welt sehen wir uns oft zu rascher Entscheidungsfindung und Handlungssetzungen in immer kürzeren Zeitabschnitten gezwungen. Die daraus resultierende Zeitnot und zunehmende Unübersichtlichkeit größerer Zusammenhänge machen das Bemühen um gründliches…
Abhängiges Entstehen Augenblick Buddha-Natur Das Eine to hen dharma Dogen Kigen Komparative Philosophie Leerheit Lehre Mahayana-Buddhismus Metaphysik Nagarjuna Ontologie Parmenides-Dialog Philosopohie Platon sunyata Timaios Wahrheit
Ontologische Probleme der Grundlegung nach Schelling und Bloch
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zu Problemen der philosophischen Grundlegung im Nachgang zu den Ansätzen von Schelling und Bloch, vor allem in den Jahren 2012 bis 2014 bei mehreren Zusammentreffen erarbeitet, ursprünglich ausgehend von der Positiven Philosophie Schellings, haben zwar zu einigen neuen Erkenntnissen…
Ernst Bloch Friedrich Wilhelm Schelling Mathematik Metaphysik Naturphilosophie Ontologie Philosophie Semiotik Sozialraumtheorie
Strategien zur energetischen Sanierung historischer Fachwerkquartiere deutscher Kleinstädte im ländlichen Raum
Übertragbarkeit und Konzeptentwicklung anhand der Fallstudie Wolfhagen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Mit diesem Werk wird eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs geschlossen, indem strategische Ansätze für die Sanierung historischer Fachwerkquartiere entwickelt werden. Altstadtquartiere mit schützenswerter Substanz finden sich häufig in kleinen und mittleren Kommunen, die im ländlichen Raum angesiedelt und von…
Bauphysik Denkmalschutz deutsche Kleinstädte Energetische Sanierung Energieeffizienz Fachwerk Fachwerkquartier Kleinstadt Kommunikation Konzeptentwicklung Ländliche Kommunen Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung Partizipation Private Einzeleigentümer Quartier Stadtplanung Strategisches Konzept Wolfhagen Zukunftssicherheit