386 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Informatik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Selbsttestbare Steuerwerke (Habilitation)Zum Shop

Selbsttestbare Steuerwerke

Strukturen und Syntheseverfahren

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die großen Fortschritte in der Fertigungstechnologie für mikroelektronische Systeme erlauben mittlerweile, hochkomplexe Systeme auf einem Chip zu realisieren. Solche Systeme, die in der Regel verschiedene Komponenten, wie zum Beispiel eingebettete Prozessoren, Speicher und anwendungsspezifische Logik integrieren, finden sich verstärkt auch in Anwendungen mit besonders hohen Anforderungen an die Qualität und Zuverlässigkeit. Typische Beispiele kommen aus der…

BISTBuilt-in Self-TestHabilitationInformatikSelbsttestSteuerwerkeSynthese testbarer Schaltungen
Testing cycling software components of reactive systems on the basis of formal specifications (Forschungsarbeit)Zum Shop

Testing cycling software components of reactive systems on the basis of formal specifications

Forschungsergebnisse zur Informatik

Testing is the primary method through which the producer of software and the user or customer gain confidence that the software will work as intended or specified. Using formal methods, which is highly recommended by safety standard and legal requirements in the area of safety-critical embedded software systems, can improve the quality and efficiency of test activities.

In this book, two strategies for testing cyclic software components of reactive systems…

Cyclic softwareFinfite state machinesFormal methodsInformatikPredicate logicReactive systemsTesting
Statistische Programmanalyse zur Unterstützung der Wartung objektorientierter Applikationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Statistische Programmanalyse zur Unterstützung der Wartung objektorientierter Applikationen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Heute stellen Softwaresysteme in vielen Unternehmen beachtliche Vermögenswerte dar. Ihre Funktionen sind unverzichtbar für betriebliche Abläufe. Neuentwicklung und Ablösung bestehender Software würde größere Risiken mit sich bringen, als die Wartung bestehender Software. Diese Situation macht eine verbesserte Unterstützung der Softwarewartung durch entsprechenden Methoden und Werkzeuge immer dringlicher. Mit der Ausbreitung der Objektorientierung stellt sich die gleiche…

AuswirkungsanalyseInformatikObjektorientierungProgrammierungRegressionstestSALLTALKSoftwarewartungstatische AnalyseTypinferenz
Eine Architektur zur Echtzeitvisualisierung von Volumendaten (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine Architektur zur Echtzeitvisualisierung von Volumendaten

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die Visualisierung von Volumendaten in Echtzeit mittels des elementebasierten Verfahrens Ray-casting erfordert sehr hohe Rechenleistung und Speicherbandbreite, die mit einer universellen Monoprozessorarchitektur nicht realisierbar sind. Nach einer Einführung in das Gebiet voxelbasierter Visualisierungsverfahren, die eine Klassifizierung der Verfahren vornimmt, werden bekannte Optimierungsmöglichkeiten beschrieben.

Wegen des hohen Berechnungsaufwandes bei der…

BildverarbeitungComputergraphikInformatikParallelrechnerRechnerarchitekturVLSI-EntwurfVolumenvisualisierung
Verfahren zur effizienten Zellularen Verarbeitung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verfahren zur effizienten Zellularen Verarbeitung

Forschungsergebnisse zur Informatik

Ausgehend von bekannten Optimierungsverfahren für die Zellulare Verarbeitung wird ein Verfahren vorgestellt, welches eine Beschleunigung des Berechnungsprozesses in der zellularen Verarbeitung für verschiedene Modelle und Rechensysteme erlaubt. Auf der Basis von Aktivitätsbereichen werden Zustandsänderungen in den Zellen zur Berechnung homogener Bereiche von Zellen herangezogen. Dies ermöglicht die Konzentration der eingesetzten Rechenleistung auf die Bereiche der aktiven…

Beschleunigungswertdynamisierte VerfahrenGenerationsprozessInformatikOptimierungsverfahrenRechenarchitekturRechenleistungZellulare Verarbeitung
Tree Structured Function Estimation with Haar Wavelets (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tree Structured Function Estimation with Haar Wavelets

Forschungsergebnisse zur Informatik

Baumstrukturierte Methoden sind ein sehr nützliches Werkzeug zur statistischen Analyse hochdimensionaler Daten. Baumdarstellungen sind in der Regel intuitiv, leicht anzuwenden und führen zu übersichtlichen Darstellungen komplexer Datenstrukturen. Zur Entdeckung von Strukturen in hochdimensionalen Datensätzen wie z.B. Interaktionseffekte zwischen Variablen, zum Modellieren funktionaler Abhängigkeiten und zur Diskriminanzanalyse haben sich baumstrukturierte Methoden als…

BaumdarstellungCARTData MiningDatenanalyseHaarfunktionInformatikKurvenschätzungOrthogonalfunktionWavelets
Ökonometrische Schätzungen bei generell nicht stationären datengenerierenden Prozessen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ökonometrische Schätzungen bei generell nicht stationären datengenerierenden Prozessen

Forschungsergebnisse zur Informatik

In dieser Arbeit wird ein Zeitreihenmodell entwickelt, das sowohl eine flexible Funktionsform wie auch den Einbezug nichtstationärer Zeitreihen ermöglicht. Dazu wird zunächst als Ausgangspunkt die Problematik fehlspezifizierter Modelle dargestellt.

Bei der Entwicklung des ökonometrischen Modells wird ein Weg eingeschlagen, der Elemente der Zeitreihenanalyse und der konventionellen Regressionsanalyse in sich vereint. Der Zeitreihencharakter der in die…

DichteschätzungGeneral Regression Neural NetworkInformatikKernschätzungnichtstationäre ProzesseÖkonometrieRegressionsanalyseZeitreihenanalyseZeitreihenmodell
Timing-driven Foorplanning beim hierarchischen VLSI-Entwurf (Forschungsarbeit)Zum Shop

Timing-driven Foorplanning beim hierarchischen VLSI-Entwurf

Forschungsergebnisse zur Informatik

Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und Implementierung von Konzepten zum timing-driven Floorplanning beim hierarchischen VLSI-Entwurf. Kernpunkte eines solchen Entwurfsverfahrens, wie es z.B. das PLAYOUT-System prototypisch verwirklicht, sind bottom-up Abschätzungsphasen und top-down Planungsphasen (Floorplanning) beim Übergang von der Schaltungsstruktur zur -geometrie (Flächenplan und Maskenlayout).

Bei der Planungsphase versucht Schölzke in dieser Arbeit,…

bottom-upEntwurfsalgorithmenhierarchischer VLSI-EntwurfInformatikPlatzierungsverfahrenPLAYOUT Chip Planner Version 6timing-driven Floorplanningtop-downVerdrahtungsalgorithmen
Softwarekorrektur online (Dissertation)Zum Shop

Softwarekorrektur online

Patchen in Realzeitsystemen am Beispiel von SPC-Rechnern

Forschungsergebnisse zur Informatik

Wie erhält man ununterbrechbar laufende (Computer-)Systeme am Leben?

Dieses Problem stellt sich für Knotenrechner der Telekommunikation (Vermittlungsanlagen), aber auch für Kernkraftwerksteuerungen, Systemen der Flugkontrolle oder der Landesverteidigung, Börsenrechner oder Patientenmonitorsysteme. Dies sind meist sehr leistungsfähige, aber auch komplexe Realzeitsysteme, die auch zu Wartungszwecken nicht abgeschaltet werden können. Die genannte Komplexität bezieht…

EchtzeitsystemInformatikKnotenrechnerPatchenPatchtoolsRealzeitsystemSoftwarekorrekturSPC-RechnerStored Program Control
Vermittlung und Management von Diensten in offenen Systemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vermittlung und Management von Diensten in offenen Systemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die Arbeit beschreibt ein neues Systemkonzept zur Vermittlung und Verwaltung von Diensten in verteilten Systemen. Die Grundlage bildet ein Dienstmodell, welches Dienste als ein konfigurierbares System aus verteilten Komponenten auffasst. Der Dienst wird durch Kommunikation der beteiligten Systemkomponenten erbracht. Ein verteiltes System kann durch das Hinzufügen neuer Dienste dynamisch erweitert werden. Das Resultat ist ein offener Dienstmarkt, in dem beliebige Dienste…

AktualitätsmanagementDienstvermittlungDynamische AnpassungInformatikManagementMobile AgentenOffener DienstmarktTradingVerteilte Systeme