386 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Informatik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Integration formaler Methoden zur Spezifikation von Informationssystemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Integration formaler Methoden zur Spezifikation von Informationssystemen

Studien zur Datenbankforschung

Informationssysteme sind komplexe Gebilde, die eine Vielzahl logischer Interdependenzen aufweisen. Der adäquate Umgang mit diesen logischen Abhängigkeiten ist für die Qualität des Endproduktes von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung formaler Methoden, die auf der Mengenlehre und der Prädikatenlogik erster Stufe basieren, werden hier als ein hilfreiches Mittel angesehen. Das Besondere sind allerdings nicht die formalen Methoden an sich, sondern ihr spezieller…

dynamische Integritätsbedingungenformale MethodeInformatikInformationssystemePrädikatenlogikSpezifikation
Hypothesengesteuerte Analyse von Objektarchitekturen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hypothesengesteuerte Analyse von Objektarchitekturen

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Die objektorientierte Programmierung hat das Potential zur Steigerung der Softwarequalität und der Entwicklungsproduktivität. Die Analyse eines objektorientierten Programms ist jedoch auch bei übersichtlicher Klassenhierarchie schwierig. Ein wesentlicher Grund für diese Schwierigkeiten ist der Unterschied zwischen der statistischen Programmstruktur (der Struktur des Quelltexts) und dem Programmverhalten. Dieser Unterschied erschwert die Analyse dynamischer Eigenschaften…

C++hypothesengesteuerte AnalyseInformatikOASEObjektarchitekturobjektorientierte ProgrammierungProgrammanalyseSoftware Engineering
Informationsüberflutung und deren Vermeidung (Doktorarbeit)Zum Shop

Informationsüberflutung und deren Vermeidung

Computerunterstützte Informationsflutdämmung unter Berücksichtigung biologischer Ansätze

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Eine Vermeidung von Informationsüberflutung stellt angesichts der rasanten Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ein zentrales Problem in fast allen Unternehmens- und Lebensbereichen dar. Eine Überflutung mit Informationen führt aufgrund der beschränkten menschlichen Verarbeitungsfähigkeiten zu einer Filterung und hat zugleich Auswirkungen auf die Bereitschaft, Information zu verarbeiten.

Der Autor zeigt in dieser Veröffentlichung, wie mit…

FilterungInformatikInformationsüberflutungInformationsverarbeitungIntelligente AgentensystemeKünstliche neuronale NetzeMultiagentensystemNeuro-FuzzySelektion
Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Das Buch beschreibt die an der Technischen Universität Dresden entwickelten Konzepte und Verfahren zur Verbesserung von Internet-basierten Informationsangeboten für blinde Menschen. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung moderner Informationstechnologien im Hochschulstudium, insbesondere die verbesserte Gestaltung des Zugangs zu elektronischen Studienmaterialien für blinde Studierende.

Detailliert dargestellt werden: [...]

Adaptive TechnikBlindeBlindheitInformatikInternetSoftware-ErgonomieStudienunterstützungUsability
Können Computer denken ? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Können Computer denken ?

Fächerübergreifender Unterricht auf der gymnasialen Oberstufe am Beispiel der Kurskombination Philosophie/Informatik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der besondere Wert des fächerübergreifenden Unterrichts auf der gymnasialen Oberstufe liegt in seinem Beitrag zur Ergänzung des Fachunterrichtes zu einer wohlverstandenen Wissenschaftspropädeutik und zur Entwicklung der Fähigkeit und Bereitschaft der Verständigung zwischen unterschiedlichen Fachkulturen.

Als Beispiel für einen solchen Brückenschlag zwischen den "zwei Kulturen" der Geisteswissenschaften einerseits und der naturwissenschaftlich-technischen…

AIArtificial IntelligenceFächerübergreifender UnterrichtGymnasiale OberstufeKIKünstliche IntelligenzMaschinelles SprachverstehenMaschinelles ÜbersetzenPädagogikPhilosophiePsychologieWissenschaftspropädeutik
Programmieren und Induktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Programmieren und Induktion

Untersuchungen zur kognitiven Modellierung des Algorithmen-Entwurfs

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Immer mehr Schüler und Studenten sind heute mit den Grundlagen der Computerprogrammierung vertraut. Noch ist kaum erforscht, wie das Erlernen von Programmiersprachen sich auf Problemlösefähigkeiten auswirkt, und auf welche Weise Programmierer von einer Problemstellung zu einem Algorithmus gelangen.

Dieses Buch geht von der These aus, dass konkrete Beispiele in der Programmierung eine entscheidende Rolle spielen: Algorithmen als allgemeine Problemlösungen…

AlgorithmenDidaktikInduktionInformatikInformatik-DidaktikModell ALIProblemlösungProgrammierProgrammiersprachen
Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung hoch begabter Gymnasiasten (Doktorarbeit)Zum Shop

Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung hoch begabter Gymnasiasten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Diese Dissertation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zu den nordbadischen Hector-Seminaren entstanden. Bei den Hector-Seminaren handelt es sich um ein innovatives Enrichmentprogramm zur Förderung hoch begabter Gymnasiasten im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Diese Arbeitskreise befassen sich mit anspruchsvollen Themenstellungen aus den MINT-Wissenschaftsbereichen und zielen auf die nachhaltige Förderung der…

EnrichmentGymnasiumHochbegabtenförderungHochbegabungMINTProgrammevaluationPsychologie
Flexibles und Regelbasiertes Workflow-Management an Universitäten (Dissertation)Zum Shop

Flexibles und Regelbasiertes Workflow-Management an Universitäten

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Workflow-Management stellt ein wichtiges Instrument zur Umsetzung einer effizienten Prozessgestaltung dar. Dieses Instrument ermöglicht einen schnelleren, zuverlässigeren und transparenteren Ablauf der Unternehmensprozesse. Das Workflow-Management unterliegt allerdings der Einschränkung auf gut-strukturierte Prozesse und einfache Beziehungen zwischen den Prozessen. Gelingt die Unterstützung komplexer Prozesse und deren Beziehungen, eröffnet sich für das…

BetriebswirtschaftslehreERP-SoftwareHochschuleProzessmanagementRegelbasiertes SystemSAP R-3StandardsoftwareWirtschaftsinformatikWorkflow
Intuitionistic Set Theory Part II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Intuitionistic Set Theory Part II

Forschungsergebnisse zur Informatik

In part II of his study, the author deals with the following problems:

Trees and Partitions Inaccessible Cardinals Descriptive Set Theory (Theory of a real variable) Auxiliary Notions Borel sets, B-measurable functions, Baire property Souslin space, projective sets Measurable Selectors [...]InformatikMathematikMengenlehrePhysikProgrammverifikationQuantentheorieReelle ZahlenSet Theory
Intuitionistic Set Theory Part I (Forschungsarbeit)Zum Shop

Intuitionistic Set Theory Part I

Forschungsergebnisse zur Informatik

In part I of his study, the author deals with the following problems:

Foundation of Euclidean semi-rings by finite construction of irra-tional numbers in the semi-space (N algebraic reals) Decidable derivation of the axioms of the Axiomatic Set Theory (by K. Kuratowski and A. Mostowski), relations, functions Natural numbers (as special case of the irrationals), finite and infinite categories Generalized union, intersection and Cartesian procuct…InformatikMathematikMengenlehrePhysikProgrammverifikationQuantentheorieReelle ZahlenSet Theory