Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Blinde

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Blinde Menschen im Richteramt (Doktorarbeit)

Blinde Menschen im Richteramt

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Problematik des blinden Richters besitzt angesichts divergierender Rechtsprechungsansätze und unterschiedlicher Verwaltungspraxis seit Jahrzehnten unmittelbare praktische Relevanz. Aufgrund der defizitären Rechtsprechung und der bisher fehlenden inhaltlichen Klärung durch das Bundesverfassungsgericht will die…

Blinde Rechtswissenschaft Richter Richteramt Verfassungsrecht
Die Hypothek des Krieges (Dissertation)

Die Hypothek des Krieges

Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Kriege erzeugen Verluste, sie haben langfristige soziale, psychische und ökonomische Auswirkungen - sei es weil man seine Angehörigen, sei es weil man sein Gliedmaßen, sei es weil man seine Würde verlor. Jeder Mensch, den der Krieg versehrt hat, sehnt sich das Ende des Krieges herbei - und doch sind es gerade die…

Afghanistankrieg Alkoholismus Balkan Bosnien Bundeswehr Coping Deutschland Drogen Erster Weltkrieg Flüchtlinge Gewalt Irakkrieg Katastrophen Kommunikation Kriegsopfer Kriminalität Kroatien Nikotin PTBS PTSD Selbstmord Serbien Social Support Soldaten Soziale Netzwerke Soziologie Suizid Trauma USA Versöhnung Veteranen Vietnamkrieg Zweiter Weltkrieg
Die Zusammenarbeit zwischen dem Iran und Deutschland im Bereich des Bildungswesens (Doktorarbeit)

Die Zusammenarbeit zwischen dem Iran und Deutschland im Bereich des Bildungswesens

und ihre Auswirkung auf die Verbreitung der deutschen Sprache im Iran

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Wie viele Menschen lernen im Iran Deutsch? Was sind ihre Motive? Wie hat sich ihr Interesse an der deutschen Sprache entwickelt? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Verbreitung der deutschen Sprache und dem Wachsen der Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Staaten? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer…

Fortbildung Iran Iranistik Pädagogik
Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen (Doktorarbeit)

Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Das Buch beschreibt die an der Technischen Universität Dresden entwickelten Konzepte und Verfahren zur Verbesserung von Internet-basierten Informationsangeboten für blinde Menschen. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung moderner Informationstechnologien im Hochschulstudium, insbesondere die verbesserte Gestaltung…

Blinde Blindheit Informatik Internet Usability
 

Nach oben ▲