Wissenschaftliche Literatur Induktion

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Analyse und Klassifikation der Effekte unterschiedlicher Emotionsinduktionsmethoden auf das menschliche Gangmuster sowie den Übergang zwischen Gehen und Laufen (Dissertation)

Analyse und Klassifikation der Effekte unterschiedlicher Emotionsinduktionsmethoden auf das menschliche Gangmuster sowie den Übergang zwischen Gehen und Laufen

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Es wurden quantitativ mittels Motion Capturing und Klassifikationswerkzeugen die Effekte von drei Emotionsinduktionsmethoden (Vorstellung, Musik, Bilder) und einer experimentellen Methode (farbiges Rauschen) auf kinemetrische Aspekte des menschlichen Gangmusters untersucht, sowie die Effekte zweier…

Analyse Effekte Emotion Emotionsinduktion Emotionsinduktionsmethoden Gang Gangmuster Gehen Klassifikation Laufen Motion Capturing Mustererkennung Sportwissenschaft Systemdynamischer Ansatz
Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik (Forschungsarbeit)

Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik

Beiträge zur Mathematik

Auch ehemals sehr gute SchülerInnen verstehen nach einer Reifeprüfung (Matura, Abitur) oft nicht, worüber an weiterführenden Bildungseinrichtungen in Mathematik geredet wird. Offensichtlich besteht eine Lücke zwischen dem durchschnittlichen Wissensstand eines Maturanten und den Voraussetzungen für Mathematik an…

(Erweiterte) Mengenlehre Algorithmische Sprachmittel Beweis Definieren Formeln Geometrie Grenzwert Induktionsbeweis Induktive Definitionen Modellieren Problemlösen Schlussregeln Sprache der Mathematik Studierfähigkeit Visualisieren
Der Einfluss von Persönlichkeit und Alltagsereignissen auf den Affekt (Doktorarbeit)

Der Einfluss von Persönlichkeit und Alltagsereignissen auf den Affekt

Untersuchung grundlegender Prozesse im affektiven Erleben

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Frage was Gefühle bzw. Affekte sind und wodurch sie ausgelöst werden, beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Wenngleich alle Menschen fühlen und z.B. Angst, Freude oder Trauer empfinden können, scheint sich dieses Erleben jedoch nicht für jeden Menschen gleich zu gestalten. Während manche Menschen…

Affekt Experimentelle Affektinduktion Instrumentelle Erklärung Persönlichkeit Persönlichkeitspsychologie Psychologie Subjektives Wohlbefinden Temperamentserklärung
Ärger und soziale Regeln (Dissertation)

Ärger und soziale Regeln

Ärgererleben und Ärgerverhalten in der Selbst- und Fremdwahrnehmung

Studien zur Stressforschung

Ärger ist eine Emotion, die wir vergleichsweise häufig und vor allem in sozialen Situationen erleben. Welche Funktion hat der Ärger? Wozu motiviert er? Die sozial-konstruktivistische Ärgertheorie von Averill (Averill, 1982) bietet Antworten auf diese Fragen und ist zentraler Gegenstand der empirischen Überprüfung…

Ärgerregulation Experimentelle Ärgerinduktion Gesundheitswissenschaft Habituelles Ärgererleben Psychologie Situationsbezogenes Ärgerverhalten Sozial-konstruktivistische Emotionstheorie Stressforschung Trait-State-Modell
Lernmodelle und induktive Methoden (Habilitation)

Lernmodelle und induktive Methoden

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Induktionsproblem gehört zu den zentralen Themen der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie. In seiner klassischen Version bei David Hume ging es um die Extrapolation von vergangenen Beobachtungen (Messungen, Experimenten) auf zukünftige Ereignisse und damit um die Legitimation von wissenschaftlichen…

Geschichtswissenschaft Habilitation Induktionsproblem Induktive Logik L-Struktur Lernende Automaten Lernmodelle Lerntheorie Limes-Bestätigung Wissenschaftsphilosophie Wissenschaftstheorie
Positive/Negative-Conditional Equations (Forschungsarbeit)

Positive/Negative-Conditional Equations

A Constructor-Based Framework for Specification and Inductive Theorem Proving

Forschungsergebnisse zur Informatik

Thema dieser Dissertation ist das Beweisen induktiver Theoreme in Klauselform auf der Basis von Spezifikationen mit konstruktorbasierten, positiv/negativ bedingten Gleichungen. Das Beweisen induktiver Theoreme ist von entscheidender Bedeutung für jede Form der Argumentation über Computerprogramme. Da formale…

algebraische Spezifikation induktive Gültigkeit Informatik negativ-bedingte Gleichungen positiv-bedingte Termbesetzung Theorembeweis theorem proving vollständige Induktion
Problemlöseprozesse in Kleingruppen (Forschungsarbeit)

Problemlöseprozesse in Kleingruppen

Eine experimentelle Untersuchung zur individuellen und kollektiven Induktion

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In vielen gesellschaftlichen Bereichen gilt die Arbeitsgruppe als ein wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung (z.B. politische Gremien, betriebsinterne Arbeitsgruppen, das amerikanische Geschworenensystem etc.). Dabei werden Gruppen häufig implizit für produktiver als Einzelpersonen gehalten. Dies trifft…

Entscheidungsprozess Gruppe Hypothesentest Induktion Logik Problemlösung Prozessanalyse Psychologie Urteilsbildung
Programmieren und Induktion (Forschungsarbeit)

Programmieren und Induktion

Untersuchungen zur kognitiven Modellierung des Algorithmen-Entwurfs

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Immer mehr Schüler und Studenten sind heute mit den Grundlagen der Computerprogrammierung vertraut. Noch ist kaum erforscht, wie das Erlernen von Programmiersprachen sich auf Problemlösefähigkeiten auswirkt, und auf welche Weise Programmierer von einer Problemstellung zu einem Algorithmus gelangen. [...]

Algorithmen Didaktik Induktion Informatik Informatik-Didaktik Modell ALI Problemlösung Programmier Programmiersprachen