29 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Informationsverarbeitung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








The Impact of Psychological Occupational Strains on Engineering Managers’ Decision Making Behaviour (Doktorarbeit)

The Impact of Psychological Occupational Strains on Engineering Managers’ Decision Making Behaviour

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Due to the digitalisation of the working world and the intensified competition between organisations, the working environment of employees in technical working environments has changed in recent years. This applies in particular to executives in companies as they have been given greater responsibilities as a…

Berufliche Belastung Betriebswirtschaft Business Decision-Making Decision-Making Behaviour Decision-Making Under Stress Engineering Manager Entscheidungen unter Stress Entscheidungsfindung Entscheidungsverhalten Führungskräfte im technischen Umfeld Information Processing Informationsverarbeitung Occupational Strain Psychological Strain Psychologische Belastung
Integrierte Informationssysteme und Controlling (Dissertation)

Integrierte Informationssysteme und Controlling

Empirische Analyse in der deutschen Fertigungsindustrie

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Diese Studie beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen integrierter Informationsverarbeitung und der betriebswirtschaftlichen Disziplin des Controllings. Nach wie vor ist Standardsoftware in Form von ERP-Systemen und analyseorientierten Data Warehouse Systemen von zentraler Bedeutung für die Ausgestaltung der…

Business Intelligence Controlling Data Warehouse Systeme Empirische Controllingforschung Enterprise Resource Planning ERP ERP-Systeme Integrierte Informationssysteme Integrierte Informationsverarbeitung Unternehmensrechnung
Unternehmenskultur zum Enterprise Resource Planning (Doktorarbeit)

Unternehmenskultur zum Enterprise Resource Planning

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Einführung und Änderung von ERP-Systemen erfordert einen Wandel der Kultur in Anwenderunternehmen. Es fehlt jedoch an einer Konzeptualisierung von ERP-Kulturwerten. Diese Studie ergänzt die Literatur, indem Unternehmenskultur-Werte identifiziert werden, die Unternehmen für einen erfolgreichen Einsatz von ERP…

Continuous Improvement Enterprise Resource Planning ERP Fallstudie Informationsmanagement Informationsverarbeitung Kulturwerte Organisationskultur Qualitative Analyse SAP Standardanwendungssoftware Unternehmenskultur Wirtschaftsinformatik
Die Speicherung personenbezogener Daten gewalttätiger Fußballfans – zur Datei „Gewalttäter Sport“ (Dissertation)

Die Speicherung personenbezogener Daten gewalttätiger Fußballfans – zur Datei „Gewalttäter Sport“

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Datei „Gewalttäter Sport“ ist als Teil der polizeilichen Datenverarbeitung eine polizeiliche Maßnahme zur Bekämpfung der Gewalt im Sport, insbesondere im Fußball. Die Datei ist bislang kaum hinterfragt und wird gerade auch in Fankreisen kritisch gesehen. Der Autor bringt nunmehr Licht ins Dunkle und beschäftigt…

BKA Bundeskriminalamt Datei „Gewalttäter Sport“ Datenschutz Datenschutzrecht Fangewalt Fußball Gewalttäter Sport Hooligans Polizeiliche Informationsverarbeitung Polizeiliches Informationssystem Polizeirecht Rechtswissenschaft Sportrecht
Auflösung von Anaphern im Rahmen der Informationsextraktion für Ontologie-Management im Bereich Life Sciences (Dissertation)

Auflösung von Anaphern im Rahmen der Informationsextraktion für Ontologie-Management im Bereich Life Sciences

Forschungsergebnisse zur Informatik

Im Bereich Life Sciences spielt die maschinelle Extraktion und strukturierte Speicherung von Informationen in Ontologien eine zunehmend wichtige Rolle. Zur Gewährleistung einer guten Informationsextraktion (IE) müssen Anaphern korrekt aufgelöst werden.

Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, inwiefern der…

Anaphern Anaphernresolution BIO2Me Bioinformatik Computerlinguistik Informatik Informationsextraktion Informationsverarbeitung Informationswissenschaft Life Science MARS Ontologien Ruslan Mitkov Sprachwissenschaft Wissensmanagement
Dissoziation des Gerechtigkeitsmotivs und unbewusstes Denken bei der Entscheidungsfindung (Dissertation)

Dissoziation des Gerechtigkeitsmotivs und unbewusstes Denken bei der Entscheidungsfindung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie wurden erstmalig die Forschungsstränge zum Gerechtigkeitsmotiv und zum Unconscious Thought theoretisch wie auch empirisch miteinander verknüpft. Hierbei wurde insbesondere der Zusammenhang zwischen dem Gerechtigkeitsmotiv und der Entscheidungsqualität in einer komplexen gerechtigkeitsspezifischen…

Ap Dijksterhuis Claudia Dalbert Deliberation without Attention Gerechte-Welt-Glaube Gerechtigkeitsmotiv Gerechtigkeitspsychologie Informationsverarbeitung Intuitive Prozesse Melvin Lerner Psychologie Unbewusste Entscheidung Unbewusstes Denken Unconscious Thought
Kognitive Vulnerabilität bei bipolaren Störungen (Doktorarbeit)

Kognitive Vulnerabilität bei bipolaren Störungen

Untersuchung in natürlich vorkommenden Krankheitsepisoden

Studien zur Psychiatrieforschung

Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt. Stimmungsschwankungen gehören zum menschlichen Leben dazu. Werden diese Schwankungen jedoch zu extrem, kann es zu einer psychischen Erkrankung kommen – zu einer bipolaren (manisch-depressiven) Störung. Darunter leiden Betroffene ebenso wie ihre Angehörigen,…

Affektive Störung Bipolare Störung Emotionale Informationsverarbeitung Gesundheitswissenschaft Grundlagenforschung Informationsverarbeitung Kognition Kognitive Verhaltenstherapie Medizin Psychiatrieforschung Psychologie
Zeitwahrnehmung, Schizophrenie und Antipsychotika (Dissertation)

Zeitwahrnehmung, Schizophrenie und Antipsychotika

Quasiexperimentelle Pilotstudien zum medikationsspezifischen Einfluss von Haloperidol auf die Wahrnehmung zeitlicher Relationen bei antipsychotisch behandelten und unbehandelten schizophrenen Patienten und gesunden Probanden

Studien zur Schizophrenieforschung

Befunde aus der Forschung zur Zeitwahrnehmung und Schizophrenie untermauern, dass schizophrenietypische formale Denkstörungen und Informationsverarbeitungsdefizite auf einer ineffizienten Synchronisation und Integration zentralnervöser Verarbeitungsprozesse beruhen könnten. Das neuropsychologische Korrelat dieses…

Antipsychotika Denkstörung Gesundheitswissenschaft Haloperidol Informationsverarbeitung Informationsverarbeitungsdefizite Medizin Neuroleptika Ordnungsschwelle Pilotstudien Schizophrenie Wahrnehmungsstörung Zeitwahrnehmung
Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung (Dissertation)

Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung

Zur Rolle zentral-exekutiver Ressourcen bei der sozialen Eindrucksbildung

Schriften zur Sozialpsychologie

In unserem Alltag klassifizieren und beurteilen wir andere Menschen oft
sehr schnell anhand weniger, stereotyper Merkmale. Obwohl sich der
erste Eindruck bei intensiverem Kontakt manchmal bestätigt, kann es
doch vorkommen, dass die wahrgenommene Person Verhaltensweisen
zeigt, die im…

Interindividuelle Differenzen Kognitive Ressourcen Personenwahrnehmung Psychologie Soziale Eindrucksbildung Soziale Informationsverarbeitung Soziale Kognition