Wissenschaftliche Literatur Ärgerregulation

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  2 Bücher 








Bindungserfahrungen, Ärgerregulation und Aggression (Doktorarbeit)

Bindungserfahrungen, Ärgerregulation und Aggression

Zusammenhänge zur sozialen Informationsverarbeitung bei reaktiv und proaktiv aggressiven Jugendlichen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Im Rahmen einer bio-psycho-sozialen Sichtweise wird von kognitiven Defiziten angenommen, dass sie zur Entwicklung und Stabilisierung von aggressiven Verhaltenweisen beitragen. Die Theorie der sozialen Informationsverarbeitung (SIP, Crick & Dodge, 1994) postuliert verschiedene Schritte der Informationsverarbeitung in sozialen Situationen und mittlerweile liegt…

Ärgerregulation Bindungserfahrungen Emotionsregulation Entwicklungspsychopathologie proaktive Aggression Psychologie reaktive Aggression soziale Informationsverarbeitung
Ärger und soziale Regeln (Dissertation)

Ärger und soziale Regeln

Ärgererleben und Ärgerverhalten in der Selbst- und Fremdwahrnehmung

Studien zur Stressforschung

Ärger ist eine Emotion, die wir vergleichsweise häufig und vor allem in sozialen Situationen erleben. Welche Funktion hat der Ärger? Wozu motiviert er? Die sozial-konstruktivistische Ärgertheorie von Averill (Averill, 1982) bietet Antworten auf diese Fragen und ist zentraler Gegenstand der empirischen Überprüfung in dieser Arbeit.
Kennzeichnend und im…

Ärgerregulation Experimentelle Ärgerinduktion Gesundheitswissenschaft Habituelles Ärgererleben Psychologie Situationsbezogenes Ärgerverhalten Sozial-konstruktivistische Emotionstheorie Stressforschung Trait-State-Modell