Unsere Literatur zum Schlagwort ERP
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Steuerung von Wiederbeschaffungszeit, Kapitalbindung und Dispositionsaufwand von Kaufteilen in Multi-Projekt-Liefernetzwerken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Kurze Lieferzeiten leisten einen erheblichen Beitrag zur Kundenzufriedenheit. Niclas Rempe konzipiert zu dieser Thematik ein Steuerungsmodell für die Praxis des direkten Einkaufs in SAP-R/3, welches eine zielgerichtete Disposition in der Projektindustrie ermöglicht. Im Zentrum der Betrachtung steht der Einkäufer…
Betriebswirtschaft Datenqualität Disposition ERP-Systeme Konfiguration Logistik Wirtschaftsinformatik Zielkonflikt
Zur Bewertung der funktionalen Ausgestaltung der Produktionsplanung und -steuerung in ERP-Systemen für Industrieunternehmen
Eine Analyse auf der Basis einer empirischen Erhebung von Soll-Konzepten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ein Enterprise-Resource-Planning-System zur Planung und Steuerung aller Ressourcen ist in den meisten Unternehmen der zentralen Bestandteil der IT. Seine Anschaffung hat dementsprechend weitreichende Auswirkungen und ist von einem großen zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand geprägt. Da die Produktion…
Auswahlentscheidung Entscheidungstheorie ERP-Systeme Industrieunternehmen Nutzwertanalyse Produktionsplanung Produktionssteuerung Produktionswirtschaft Wirtschaftsinformatik
Integrierte Informationssysteme und Controlling
Empirische Analyse in der deutschen Fertigungsindustrie
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen integrierter Informationsverarbeitung und der betriebswirtschaftlichen Disziplin des Controllings. Nach wie vor ist Standardsoftware in Form von ERP-Systemen und analyseorientierten Data Warehouse Systemen von zentraler Bedeutung für die Ausgestaltung der…
Business Intelligence Controlling Empirische Controllingforschung Enterprise Resource Planning ERP ERP-Systeme Unternehmensrechnung
Unternehmenskultur zum Enterprise Resource Planning
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Einführung und Änderung von ERP-Systemen erfordert einen Wandel der Kultur in Anwenderunternehmen. Es fehlt jedoch an einer Konzeptualisierung von ERP-Kulturwerten. Diese Studie ergänzt die Literatur, indem Unternehmenskultur-Werte identifiziert werden, die Unternehmen für einen erfolgreichen Einsatz von ERP…
Enterprise Resource Planning ERP Fallstudie Informationsmanagement Informationsverarbeitung Organisationskultur Qualitative Analyse SAP Unternehmenskultur Wirtschaftsinformatik
A Method for Assessing the Likelihood of Burn-out of Global ERP-Programmes
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Anzahl global operierender Unternehmen, sowohl im Mittelstand als auch bei den Grossunternehmen, steigt ständig. Dieses erfordert eine globale Sicht auf die Prozesse und ihre Umsetzung in betriebswirtschaftliche Systeme (ERP). Erst diese Systeme ermöglichen die Integration der Informationsressourcen eines…
Enterprise Resource Planning Erfolgsfaktoren ERP Globalisation Globalization Informatik SAP Software Wirtschaftsinformatik
Semantic Influences on Episodic Memory
ERP and fMRI Evidence
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Recognition memory based on familiarity judgments is a form of declarative memory that has been repeatedly associated with the anterior medial temporal lobe. It has been argued that this region sustains familiarity-based recognition not only by retrieving item-specific information but also by coding for…
EEG ERP Linguistics Psychologie Psychology Semantics
Flexibles und Regelbasiertes Workflow-Management an Universitäten
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Workflow-Management stellt ein wichtiges Instrument zur Umsetzung einer effizienten Prozessgestaltung dar. Dieses Instrument ermöglicht einen schnelleren, zuverlässigeren und transparenteren Ablauf der Unternehmensprozesse. Das Workflow-Management unterliegt allerdings der Einschränkung auf gut-strukturierte…
Betriebswirtschaftslehre Hochschule Prozessmanagement SAP R-3 Standardsoftware Wirtschaftsinformatik Workflow
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau und ihre Rolle in der westdeutschen Wohnungsbaufinanzierung 1949-1967
Wie kam es zur Gründung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und welche Rolle spielte sie bei der Lösung eines der zentralen sozialpolitischen Probleme im zerstörten Nachkriegsdeutschland, der Wohnungsnot breiter Bevölkerungsschichten?
Über die KfW, eine staatliche Förderbank mit wirtschaftspolitischer…
Britische Besatzungszone ERP Geschichtswissenschaft Nachkriegszeit Wohnungsbau Zeitgeschichte