10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nutzwertanalyse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Zur Bewertung der funktionalen Ausgestaltung der Produktionsplanung und -steuerung in ERP-Systemen für Industrieunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Bewertung der funktionalen Ausgestaltung der Produktionsplanung und -steuerung in ERP-Systemen für Industrieunternehmen

Eine Analyse auf der Basis einer empirischen Erhebung von Soll-Konzepten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ein Enterprise-Resource-Planning-System zur Planung und Steuerung aller Ressourcen ist in den meisten Unternehmen der zentralen Bestandteil der IT. Seine Anschaffung hat dementsprechend weitreichende Auswirkungen und ist von einem großen zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand geprägt. Da die Produktion der integrale Funktionsbereich jedes Industrieunternehmens ist, sollten derartige Unternehmen dem innerhalb eines ERP-Systems dafür zuständigen Modul – es…

AuswahlentscheidungEntscheidungstheorieERP-SystemeIndustrieunternehmenNutzwertanalyseProduktionsplanungProduktionssteuerungProduktionswirtschaftSoftwareauswahlSoll-KonzeptUnternehmensmerkmaleWirtschaftsinformatik
Bewertung von Datenpersistenz in Business-Data-Warehouse-Systemen mithilfe multikriterieller Entscheidungsmodelle (Dissertation)Zum Shop

Bewertung von Datenpersistenz in Business-Data-Warehouse-Systemen mithilfe multikriterieller Entscheidungsmodelle

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Data-Warehouse-Systeme sind trotz – oder gerade wegen – der „In-Memory-Diskussion“ ein Thema aktueller Forschung, insbesondere aufgrund ihrer großen Datenmengen.

Produktiv betriebene Data-Warehouse-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungen beinhalten Datenbestände in Terabyte-Größe. Aufbau und Pflege persistenter Datenbestände in solchen Systemen erfordern hohen Aufwand an Zeit und Ressourcen – vom System und von den zuständigen…

BewertungsmodellBusiness Data WarehouseData Warehouse SystemData WarehousingDatenpersistenzEnterprise Data WarehouseEntscheidungsmodellGründe für DatenspeicherungMCDAMultikriterielle EntscheidungsanalyseNutzwertanalyseWirtschaftsinformatik
Entwicklung eines Entscheidungsmodells im Rahmen der internationalen Steuerplanung bei einer wirtschaftlichen Tätigkeit im Ausland (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung eines Entscheidungsmodells im Rahmen der internationalen Steuerplanung bei einer wirtschaftlichen Tätigkeit im Ausland

Im Spannungsfeld länderspezifischer Gegebenheiten, rechtlicher Vorgaben und betriebswirtschaftlicher Notwendigkeiten

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In Folge der globalisierten Welt und fortschreitenden Internationalisierung stehen Unternehmen immer wieder vor der Entscheidung, ob und in welcher Form die Auslandsinvestition erfolgen sollte und welche Folgen sich hieraus für die Unternehmung ergeben. Da ohne steuerliche Einschätzung ungewollte ggf. existenzielle Folgen und Risiken für die Unternehmung entstehen können, ist die frühzeitige Steuerplanung einer Auslandstätigkeit von zentraler Bedeutung. [...]

AuslandsfähigkeitBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreBWLEntscheidungsmodellInternationales SteuerrechtInternationale SteuerplanungNutzwertanalyse
Risikoidentifikation im Rahmen des Managements kommunaler Risiken (Dissertation)Zum Shop

Risikoidentifikation im Rahmen des Managements kommunaler Risiken

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In der Praxis kommunaler Verwaltung und Politik gewinnt das Risikomanagement zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Anforderungen des doppischen Rechnungswesens sowie die Förderung der kommunalen Kreditwürdigkeit erfordern Maßnahmen zur Implementierung eines Risikomanagements in Kommunen.

Die Analyse der kommunalen Besonderheiten des Risikomanagement?prozesses bildet die Basis für eine praxisnahe Umsetzung. Die Fokussierung auf die Risikoidentifikation – als…

GemeindeInstrumenteKommunale RisikenKommuneNutzwertanalyseÖffentliche VerwaltungRisikoidentifikationRisikomanagement
Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements (Sammelband)Zum Shop

Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Der Sammelband „Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements“ hat im Wesentlichen drei Fragestellungen zum Gegenstand:

(1) Logistikpreis- und -mengenplanung
Wie lassen sich in Logistikunternehmen (wie zum Beispiel: Speditionen) zieloptimale Preise und Mengen bestimmen?
Bei der Beantwortung dieser Frage wird diskutiert, wie man in Speditionsnetzwerken Verrechnungspreise bestimmen und dem Risiko schwankender Marktpreise begegnen kann. Außerdem wird…

BestellmengenplanungBetriebswirtschaftliche EntscheidungsproblemeControllingInvestitionsplanungLogistikMittelstandSCMSupply Chain ManagementTransportplanung
Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Durch die Entwicklung des Web 2.0 ist die Bedeutung von virtuellen Communities in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die Popularität einiger weniger Communities, wie z. B. Facebook und StudiVZ, hat dazu geführt, dass die Anzahl entsprechender Angebote rasant zugenommen hat. Dennoch erscheinen nach der ersten Euphorie seit einiger Zeit immer wieder Pressemeldungen, die die Probleme virtueller Communities deutlich machen. Sie geraten aufgrund massiver Eingriffe in die…

BetriebswirtschaftErfolgErfolgsbewertungFacebookGratifikationInformatikInteraktionInternetIT-FunktionalitätenMedienwissenschaftNutzwertanalyseOnline-SpielePrivatsphäreSocial NetworkSocial WebSoziale MedienStudiVZUsabilityUses-and-Gratifications-AnsatzVertrauenVirtuelle Community
Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (Doktorarbeit)Zum Shop

Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Herleitung einer normativen Handlungsempfehlung zum Umgang mit den preisrechtlichen Implikationen verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das externe Rechnungswesen unterlag in der Vergangenheit einem kontinuierlichen Reform- und Anpassungsprozess. Besonders hervorzuheben sind in dem Zusammenhang die Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz oder aber auch die Internationalisierung infolge der IAS/IFRS. Demgegenüber ist das öffentliche Preisrecht bisher kaum überarbeitet und damit nicht an diese Entwicklungen angepasst worden, obwohl auch hier als Datengrundlage das externe Rechnungswesen…

LSPÖffentliche AufträgeÖffentliches PreisrechtPreiskalkulationPreisprüferRechnungslegungskonzeptionenRechnungswesenVOPR
Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements (Sammelband)Zum Shop

Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Der Sammelband „Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements“ hat im Wesentlichen drei Fragestellungen zum Gegenstand:

Logistikpreis- und -mengenplanung.

Wie lassen sich in Logistikunternehmen (wie zum Beispiel: Speditionen) zieloptimale Preise und Mengen bestimmen?

Bei der Beantwortung dieser Frage wird diskutiert, wie man in Speditionsnetzwerken Verrechnungspreise bestimmen und dem Risiko schwankender Marktpreise begegnen kann.…

BetriebswirtschaftslehreFuhrparkInvestitionsplanungLogistikLogistikcontrollingManagementNachhaltigkeitRisikomanagementSix SigmaStandortplanungTourenplanungTransportplanungVerrechnungspreise
Bewertung umweltgerechter Produktkonzeptionen (Dissertation)Zum Shop

Bewertung umweltgerechter Produktkonzeptionen

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Eine frühzeitige Berücksichtigung umweltorientierter Aspekte bei allen unternehmerischen Entscheidungen ist notwendig. Die Entwicklung innovativer umweltgerechter Produkte wird für die Überlebensfähigkeit von Unternehmen zunehmend erforderlich. Die Entwicklung eines Analyse-Instrumentes, das den komplexen Wirkungszusammenhang eines vorliegenden Planungsproblems detailliert beschreiben kann und damit eine frühzeitige Auswahl erfolgsversprechender Planungsprojekte…

BetriebswirtschaftslehreBewertungsansätzeF&EInnovationNutzwertanalyseProduktideeUmweltgerechte ProdukteUmweltorientierung
Controlling von Outsourcing-Projekten (Doktorarbeit)Zum Shop

Controlling von Outsourcing-Projekten

Eine lebenszyklusorientierte Konzeption

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Outsourcing ist ein typisches Phänomen einer arbeitsteiligen Gesellschaft und ist als Sonderform der klassischen Fragestellung einer Eigenerstellung oder eines Fremdbezuges aufzufassen, da es sich um die Auslagerung bislang selbst erstellter Leistungen an ein rechtlich unabhängiges Unternehmen handelt. Insofern ist es ein Thema, welches innerhalb der Betriebswirtschaftslehre ubiquitär ist, da die Beantwortung dieser Frage eine unmittelbare Auswirkung auf die Stellung…

AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreControllingFremdbezugLebenszyklusMake or BuyMonitoringOffshoringOutsourcingOutsourcing-PartnerRBVRealoptionenRechnungswesenResource-based viewTransaktionskosten