Wettbewerbsfähigkeit globaler Produktionsnetzwerke (Dissertation)

Wettbewerbsfähigkeit globaler Produktionsnetzwerke

Ökonomische Analyse situativ stimmiger Netzwerkgestaltung

Probleme und Chancen der Globalisierung

Globale Produktionsnetzwerke (GPNs) sind bestrebt ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern oder zumindest zu erhalten. Um diese Zielsetzung zu erreichen, (re-)agieren GPNs im Spannungsfeld zwischen internen und externen situativen Einflussfaktoren bzw. Bedingungen. Insbesondere hervor zu heben sind bzgl. dieses…

Betriebswirtschaft Erfolgsfaktor Geographie GPN Hierarchie Konfiguration Koordinationsinstrumente Markt Netzwerk Netzwerkgestaltung Produktion Produktionsnetzwerk Standardisierung Transaktionskosten Transaktionskostentheorie
Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen (Doktorarbeit)

Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen

Eine empirische Studie zum Status quo und Entwicklung einer Konzeption

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Finanzierungsverträge zwischen den Finanzierungsgebern und den Unternehmen weisen immer wieder unterschiedliche Arten von Covenants auf. Darunter werden Auflagen seitens der finanzierenden Partei verstanden, die das Unternehmen als Kreditnehmer während der Kreditlaufzeit erfüllen muss. Bei einem Verstoß gegen…

Betriebswirtschaft Controlling Controlling-Konzeption Controllinginstrumente Covenant-Controlling Covenants Kreditklauseln Qualitative Forschung
Bilanzierung und Prüfung strukturierter Finanzinstrumente nach HGB und IFRS (Doktorarbeit)

Bilanzierung und Prüfung strukturierter Finanzinstrumente nach HGB und IFRS

Internationale Rechnungslegung

Strukturierte Finanzinstrumente werden im Rahmen kurz- oder langfristiger Anlagestrategien, zur Finanzierung oder auch zu Spekulationszwecken eingesetzt. Im Vergleich zu klassischen Finanzinstrumenten weisen sie eine wesentlich höhere Komplexität auf. Eben diese Komplexität mündet zwangsweise in Konsequenzen sowohl…

Betriebswirtschaft Bilanzierung Finanzinstrumente HGB IFRS IFRS 9 Prüfung Rechnungslegung Rechnungslegungsziele Rechnungswesen Strukturierte Finanzinstrumente
Kapitalabgrenzung in der IFRS-Rechnungslegung (Doktorarbeit)

Kapitalabgrenzung in der IFRS-Rechnungslegung

Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der historischen und gegenwärtigen Entwicklung des IAS 32

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Der Klassifikation eines Finanzinstruments auf der Passivseite der Bilanz als Eigenkapital oder finanzielle Verbindlichkeit kommt eine besondere Bedeutung durch dessen unmittelbare Auswirkung auf die Kapitalstruktur und damit auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu. Mit IAS…

Eigenkapital Financial Instruments with Characteristics of Equity Finanzinstrumente IASB IFRS Kapitalabgrenzung Klassifikation Rechnungslegung
Die krisenbehaftete Passivseite der Bilanz (Doktorarbeit)

Die krisenbehaftete Passivseite der Bilanz

Ausgewählte Restrukturierungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Chancen und Risiken

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Insolvenzverfahren birgt den Verlust des Ganzen, wobei zugleich die Reputation und Redlichkeit des Schuldners in Frage gestellt wird. Der Verfasser geht der übergeordneten Frage nach, ob das negative Stigma des Insolvenzverfahrens – insbesondere durch Einbezug des Eigenverwaltungsverfahrens - durch positive…

Insolvenz Insolvenzplan Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Restrukturierung Restrukturierungsinstrumente Restrukturierungsrahmen Sanierung Wirtschaftsrecht
IFRS-Rechnungslegung und Eigenmittel nach CRR (Doktorarbeit)

IFRS-Rechnungslegung und Eigenmittel nach CRR

Kritische Würdigung des Einflusses der Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 auf die Ermittlung der Eigenmittelanforderungen nach CRR

Internationale Rechnungslegung

Banken sind aufsichtsrechtlich dazu verpflichtet, ausreichend Eigenmittel im Verhältnis zu den eingegangenen Geschäftsrisiken vorzuhalten. Grundlage für die Ermittlung dieser Eigenmittelgröße ist der Jahresabschluss. Mithin legen Banken, die nach IFRS bilanzieren, den IFRS-Abschluss als Datenbasis zugrunde, so dass…

Bankbilanzierung Bankenaufsicht CRR Eigenkapital Eigenkapitalvorschriften Eigenmittel Fair Value Finanzinstrumente IFRS 9 Rechnungslegung Stille Reserven
Diagnostizieren, Handeln und Fördern – 
Eine qualitative Studie zur Untersuchung und Förderung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie (Doktorarbeit)

Diagnostizieren, Handeln und Fördern –
Eine qualitative Studie zur Untersuchung und Förderung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie

Didaktik in Forschung und Praxis

Studie widmet sich der Untersuchung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie. Dabei wird nicht nur die Fähigkeit der Studierenden zur Diagnose von schülerbezogenen Lernvoraussetzungen in den Blick genommen, sondern auch die Fähigkeit unterrichtliche Handlungsstrategien von…

Biologie Diagnosekompetenz Diagnostik Didaktik Experimentieren Handlungswissen Lehramt Lehrerprofessionalität Schülervorstellungen Schule Systemisches Denken Vignettenbasierte Instrumente
Controlling in der öffentlichen Abwasserentsorgung (Dissertation)

Controlling in der öffentlichen Abwasserentsorgung

Eine qualitativ-empirische Studie in Deutschland

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die sektoralen Rahmenbedingungen der öffentlichen Abwasserwirtschaft unterliegen in Deutschland seit einigen Jahren erheblichen Veränderungen und implizieren einen zunehmenden Anpassungsbedarf der abwasserwirtschaftlichen Aufgabenwahrnehmung im Allgemeinen und der betriebswirtschaftlichen Steuerung im Speziellen.…

Abwasserbetrieb Abwasserentsorgung Abwasserwirtschaft Benchmarking Betriebswirtschaft Controlling Controllinginstrumente Controllingkonzeption Deutschland Informationsversorgung Öffentliche Institutionen Planung und Kontrolle Rechnungswesen Stadtentwässerung Unternehmenssteuerung
Steuerung und Kontrolle in Stiftungen (Dissertation)

Steuerung und Kontrolle in Stiftungen

Empirische Analyse zur Ausgestaltung von Management Control-Ansätzen im Kontext von USA und Deutschland

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Stiftungen stellen einen wesentlichen Teil des gemeinnützigen Sektors in Deutschland dar. Ihre Anzahl steigt kontinuierlich, sodass mittlerweile im entsprechenden Schrifttum auch von einem Stiftungsboom gesprochen wird. Als Organisationsform lassen sie sich dem Nonprofit-Sektor zuordnen, der eine hohe…

Controlling Deutschland Foundation Governance Länderübergreifende Forschung Management Control Nonprofit Organisationen Qualitative Forschung Steuerungsinstrumente Stiftungen USA
Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen (Doktorarbeit)

Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind gekennzeichnet durch eine zunehmende Häufigkeit an unvorhergesehenen Ereignissen, welche das Potenzial haben, den Fortbestand eines Unternehmens zu gefährden. Um mit derartigen Ereignissen konstruktiv umgehen zu können, wird Widerstandskraft benötigt, welche als…

Controllinginstrumente Entscheidungsunterstützung Industrieunternehmen Kostenmanagement Leitfadengestützte Interviews Organisationale Resilienz Qualitative Forschung Resilienzmanagement Unternehmenskrise