Wissenschaftliche Literatur Risikocontrolling

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Beschaffungscontrolling preisvolatiler Rohstoffe (Dissertation)

Beschaffungscontrolling preisvolatiler Rohstoffe

Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Gasversorgungsunternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Eine Vielzahl von Rohstoffmärkten unterlag in den vergangenen Jahren tiefgreifenden Veränderungsprozessen, die für industrielle Verbraucher und Händler dieser Rohstoffe zu neuen Herausforderungen führen. Insbesondere die gestiegene Preisvolatilität erfordert unternehmerische Reaktionen im Umgang mit den daraus…

Beschaffungscontrolling Controlling Dynamic Capabilities Gashandel Gasversorgung Gasversorgungsunternehmen Performance Management Risikocontrolling Rohstoffbeschaffung Rohstoffhandel
Kreditrisiken der Banken (Doktorarbeit)

Kreditrisiken der Banken

Neue Portfoliomodelle zur konservativen Bemessung des Eigenkapitalbedarfs

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Im Kreditportfoliokontext ist die Wahl einer geeigneten Abhängigkeitsstruktur der Schuldner von zentraler Bedeutung. Dabei hat die aktuelle Finanzkrise aufgedeckt, dass Banken ihre Kreditrisiken systematisch unterschätzen. Ein Grund dafür sind die statistischen Eigenschaften der zum Industriestandard erhobenen…

Basel II Betriebswirtschaftslehre Edgeworth-Expansion Finanzkrise Flankenabhängigkeit Gesamtbanksteuerung Hierarchische archimedische Copula Importance Sampling Kreditportfoliorisiko Lévy-Prozess Monte-Carlo Simulation Risikocontrolling Statistik Stochastik Value at Risk Verlustverteilung
Messung von Eventrisiken (Dissertation)

Messung von Eventrisiken

Modellierung, Parametrisierung, Simulation

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Seit dem Erscheinen der Baseler Eigenkapitalvorschriften im Jahre 1996 haben sich die Anforderungen an interne Risikomodelle zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals stetig verändert und weiterentwickelt. Eine wesentliche Neuerung im Bereich interner Marktrisikomodelle ist die im Juli 2009 von der BaFin…

Bankenaufsicht Basel II Betriebswirtschaftslehre Eventrisiko Extremwerttheorie Parameterschätzung Risikocontrolling Risikomanagement Sprung-Diffusions-Modell Statistik Stochastik Value at Risk Verallgemeinerte Pareto-Verteilung
Typisierung, Messung und Bewertung von Risiken im Rahmen des Risikomanagements (Dissertation)

Typisierung, Messung und Bewertung von Risiken im Rahmen des Risikomanagements

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Im Rahmen dieser Studie wurde erstmalig eine ganzheitliche systematische Risikotypologie unter Orientierung am Kapitalumschlagsprozess nach Männel aufgezeigt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf makro- und mikroökonomische Trends wie Globalisierung bzw. Zuwachs von Führungsverantwortung von besonderer Bedeutung,…

Basel II Betriebswirtschaftslehre Controlling COSO DRS5 Frühwarnsystem Führungsverantwortung Kapitalumschlagsprozess KonTraG Managementrisiken Risikocontrolling Risikomanagement Risikomanagementprozess Risikotypologie Typologie
Die Verantwortung des Vorstands für ein bestandssicherndes Überwachungssystem (Doktorarbeit)

Die Verantwortung des Vorstands für ein bestandssicherndes Überwachungssystem

Risikomanagement nach den Anforderungen des §91 Abs. 2 AktG

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die häufigsten innerbetrieblichen Ursachen für Unternehmenskrisen sind Fehler der Unternehmensleitung. Ein ausgereiftes Überwachungssystem hilft derartige Fehler zu vermeiden, weil mit seiner Hilfe Probleme in den einzelnen Geschäftsbereichen rechtzeitig erkannt werden können. Mit den Anforderungen des…

91 Abs. 2 AktG Bestandssicherung Business Judgement Rule Corporate Governance Frühwarnsystem Gesellschaftsrecht Kontrollsystem Rechtswissenschaft Risikocontrolling Risikomanagement Vorstandshaftung