Wissenschaftliche Literatur Prüfung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Internationale Verwaltungsabkommen
Eine rechtstatsächliche, vergleichende und empirische Untersuchung der völkervertraglichen Staatspraxis der Bundesrepublik Deutschland
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Globalisierung ruft nach internationaler Kooperation. Die internationale Kooperationsnotwendigkeit verlangt einen rechtlichen Rahmen. Diesen bieten völkerrechtliche Abkommen. Doch gehen mit der Proliferation von fallspezifischen Regelungen in Form von völkerrechtlichen Abkommen Herausforderungen für die…
Empirische Untersuchung Executive Agreement Prärogative der Exekutive Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Richtlinien für die Behandlung völkerrechtlicher Verträge Treaty Verfassungsrecht Verfassungsrechtliche Prüfung Verwaltungsabkommen Völkerrechtliche Abkommen Völkerrechtliche Verträge Völkervertragliche Staatspraxis
Die Auswirkungen verschärfter Haftungsrisiken auf die Prüfungsqualität in der Jahresabschlussprüfung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Eine hohe Prüfungsqualität ist von zentraler Bedeutung für die Glaubwürdigkeit des Ergebnisses der Abschlussprüfung. Entsprechend belangt werden sollte ein Prüfer, wenn er Pflichtverletzungen begeht. Die Haftungshöhe ist dabei ein wesentlicher Parameter. Ebenso wird die Dritthaftung im Umfeld der Haftungsrisiken…
Dritthaftung Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz FISG Haftung Haftungsgrenze Haftungsrisiken Jahresabschlussprüfung
Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters
Eine ökonomische Analyse der Kontrolleffektivität auf Grundlage der Principal-Agent-Theorie
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Diese Studie liefert eine umfassende und informative Zusammenstellung zur Schlussrechnung und deren Prüfung. Sie ist darauf ausgerichtet, die Effektivität der Kontrolle des Insolvenzverwalters zu verbessern.
Auf der Grundlage von empirisch festgestellten Defiziten zur Schlussrechnungslegung und -prüfung…
agency costs Insolvenzverwalter Institutionenökonomik Kontrolle Ökonomische Analyse Principal-Agent-Theorie Prüfung Schlussrechnung SKR-InsO
Rechtsfragen des Netzanschlusses von Biogaseinspeiseanlagen an das Erdgasversorgungsnetz nach § 33 GasNZV
Biogas wird schon lange als Energieträger eingesetzt, dies aber überwiegend bei der Stromerzeugung vor Ort. Dabei hat Biogas gegenüber anderen Energieträgern weitere Vorteile, denn es kann aufgrund des bestehenden Erdgasnetzes transportiert sowie verstärkt in der Kraft-Wärme-Kopplung und als Kraftstoff eingesetzt…
Bioenergie Biogas Biogaseinspeisung Energierecht GasNZV Mindesteinspeisekapazität Mindestverfügbarkeit Netzanschluss Netzanschlussprüfung Netzanschlussverweigerung Netzausbau Realisierungsfahrplan
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung
Höhere Prüfungssicherheit durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Jahresabschlussprüfung – Eine kritische Analyse
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Künstliche Intelligenz wird als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gesehen. Sie gilt zudem als wesentlicher Treiber der Digitalisierung. Auch in der Wirtschaftsprüfung hält künstliche Intelligenz immer mehr Einzug. So ergab eine Studie aus dem Jahr 2021 von KPMG, dass 20 Prozent der Unternehmen…
Abschlussprüfung AI Artifizielle Intelligenz Betrugsaufdeckung Big Data Black-Box-Problematik Jahresabschlussprüfung KI Künstliche Intelligenz Prüfungssicherheit Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsprüfung
Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen
Erwachsenenbildung │ Weiterbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Ob im Studium oder in der Erwachsenenbildung – Studierende und Lernende werden in ihrer Studienanfangsphase und am Ausbildungsbeginn ständig mit neuen Herausforderungen aus dem Bereich des Lernens konfrontiert.
Daher ist es wichtig, Hindernisse und mögliche Probleme beim Studieren schon am Anfang des…
Arbeitsgruppen Arbeitstechniken Audiovisualisierung Ausbildung Brainstorming Didaktik E-Learning Erwachsenenbildung Gruppenarbeit Internationale Studierende Konzentration Lehrveranstaltungen Lernen Lernen an der Universität Lernkanäle Lernkarteien Lernstrategien Lerntechniken Lesetechniken Literatursuche Literaturverzeichnis Mind-Map Motivation PowerPoint-Präsentation Proseminare Prüfungen Quellenbeschaffung Referat Schreibprozess Seminare Studienanfänger Studienbarrieren Studienhindernisse Studieren Studium Texterschließungsmethode Vergessenskurve Visualisierung Vortrag Weiterbildung Wiedergabe von Sachtexten Wissenschaftliche Arbeiten Zeitmanagement Zitieren
Die Berichterstattung über die Organvergütung nach ARUG II
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Die Vergütung von Organmitgliedern im Allgemeinen und von Vorstandsmitgliedern im Speziellen ist vor allem bei börsennotierten Kapitalgesellschaften ein Thema von öffentlichem Interesse. Umso wichtiger ist daher die Berichterstattung über die Organvergütung. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten…
ARUG II Betriebswirtschaft Corporate Governance DCGK DRS 17 Gesamtvergütung Organvergütung Rechnungslegung Vergütungsbericht Vergütungsberichterstattung Vorstandsvergütung Wirtschaftsprüfung § 162 AktG
Die Prüfung der Kreditinstitute
Ansätze zur Konkretisierung aufsichtsrechtlicher Prüfungsgrundsätze mit Orientierung an der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Jahresabschlussprüfung von Kreditinstituten in Deutschland erstreckt sich neben den für alle großen Kapitalgesellschaften geltenden Prüfungsobjekte, wie beispielsweise Jahresabschluss und Lagebericht, auch auf die Beurteilung der Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen durch das Kreditinstitut. Wohingegen…
Bankaufsichtsrecht Betriebswirtschaftslehre Informationsasymmetrie Jahresabschlussprüfung Prüfung der Kreditinstitute Prüfungswesen Risikoorientierter Prüfungsansatz Wirtschaftsprüfung
Das Spannungsverhältnis zwischen Schweige- und Mitwirkungspflicht von Berufsgeheimnisträgern in der steuerlichen Außenprüfung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In der ihn betreffenden Außenprüfung ist der Berufsgeheimnisträger (Arzt, Rechtsanwalt oder Steuerberater) damit konfrontiert, dass er sowohl seiner Schweigepflicht als auch der steuerlichen Mitwirkungspflicht unterworfen ist. Weder das Berufsrecht noch das steuerliche Verfahrensrecht sehen bislang eine…
Außenprüfung Berufsgeheimnisträger Berufsrecht Betriebsprüfung Mitwirkungspflicht Schweigepflicht Steuerrecht
Leasing unter Bankenaufsicht
Eine kritische Analyse der Begründung und Ausgestaltung regulatorischer Maßnahmen sowie deren Überprüfung durch den Jahresabschlussprüfer
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Krisen wie die Finanz- und Schuldenkrise sowie die Corona-Pandemie prägen die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre. Herausforderungen wie die Digitalisierung und vor allem der Klimawandel, obwohl seit Langem bekannt und diskutiert, zeigen aktuell immer deutlicher ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf…
Bankenaufsicht Finanzaufsicht Jahresabschlussprüfer Leasing Marktversagen Nachhaltigkeit Rechnungslegung Risikomanagement Transformationsprozess Wirtschaftsprüfung