Wissenschaftliche Literatur Orgel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 10 Bücher

Liturgie – Gesang und Instrumentalmusik
Elemente musikalischer Gottesdienstgestaltung (Gregorianischer Choral, Kirchenlied und Gemeindegesang, Instrumentalmusik im Gottesdienst, geistliche sinfonische Kompositionen) – Eine Einführung
Schriften zur Praktischen Theologie
„Liturgie“ ist Oberbegriff für alle Gottesdienste der christlichen Kirchen. Christliche „Liturgie“ war (und ist) vom Glaubens- und Gottesdienstverständnis her durchaus auch ohne Musik denkbar. Im Laufe der Geschichte hat es im Blick auf „Musik in der Liturgie“ viele ganz unterschiedliche Entwicklungen gegeben, die…
Geistliche Musik Gottesdienst Gregorianischer Choral Harmonium Hymnen Kirchenlied Kirchenmusik Liturgie Musikwissenschaft Orgel Psalmen
Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800
Personenlexikon. Mit Orts- und Berufsregister
Dieses Lexikon beinhaltet 2600 Personen: Musiker, Instrumentenbauer, unter anderem auch Glockengießer und Tanzlehrer. Die zeitliche Begrenzung auf das Jahr 1800 ist hauptsächlich durch die historische Entwicklung des Landes begründet: Nach dem 30-jährigen Krieg wird das ehemalige Herzogtum von Schweden bzw. Preußen…
Berufsregister Bläser Glockengießer Instrumentenbauer Kantor Komponist Musiker Musikinstrument Musikwissenschaft Organist Orgel Orgelbauer Ortsregister Personenlexikon Pommern Pommersche Musikgeschichte Tanzlehrer Türmer Violinist
Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800
Personenlexikon
Neuauflage erhältlich
Dieses Lexikon beinhaltet 2600 Personen: Musiker, Instrumentenbauer, unter anderem auch Glockengießer und Tanzlehrer. Die zeitliche Begrenzung auf das Jahr 1800 ist hauptsächlich durch die historische Entwicklung des Landes begründet: Nach dem 30-jährigen Krieg wird das…
Bläser Glockengießer Instrumentenbau Instrumentenbauer Kantor Musiker Musikinstrument Musikwissenschaft Organist Orgel Orgelbauer Personenlexikon Pommern Pommersche Musikgeschichte Tanzlehrer Türmer Violinist
Chromatische Stimmführungen, ihre Auswirkung auf sowie ihre Integration in die Phänomene Tonalität, Harmonik und Modulation in den Orgelwerken Max Regers
Regertypische Harmonie-, Tonalitäts- und Modulationsprozesse aufgrund einer ausgeprägten chromatischen Satztechnik in seinen Orgelwerken
Max Regers Kompositionstechnik ist im Wesentlichen geprägt von chromatischen Stimmführungen, die Tonalität, Harmonik und Modulation beeinflussen und integraler Bestandteil der harmonischen Trias sind. Chromatik ruft in Regers Satztechnik vergleichsweise einzigartige revolutionäre Tonalitätserweiterungen hervor…
Chromatik Chromatische Stimmführung Harmonik Hugo Riemann Komposition Max Reger Modulation Orgelmusik Tonalität Tonfeldanalyse Tonsatzanalyse Tonsatztechnik
Evangelische Schulseelsorge
Impulse für Theorie und Praxis
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Evangelische Schulseelsorge entbehrte bisher weitgehend einer empirisch fundierten Konzeptionalisierung. Die Untersuchung begegnet diesem Desiderat mit einer qualitativ-empirischen Studie im Kontext allgemeinbildender Gymnasien. Sie setzt mit ihren empirisch und wissenschaftstheoretisch gleichermaßen fundierten…
Grounded Theory Kompetenzerwerb Poimenik Professionstheorien Schule Schulentwicklung Schulseelsorge Seelsorge Seelsorgelehre
Orgelbau zwischen Orgelbewegung und französischer Orgelromantik
dargestellt an ausgewählten Instrumenten der Orgelbauwerkstatt Oberlinger
Das Buch befasst sich vor mit den beiden großen Tendenzen im deutschen Orgelbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, also mit Orgelbewegung und französischer Orgelromantik und deren Auswirkungen im Schaffen der Orgelbauwerkstatt Oberlinger. In diesem Zeitraum finden sich zunehmend Elemente des französischen…
Dan Zerfass Französische Orgelromantik Hans Peter Reiners Hans Uwe Hielscher Heinz Umlauff Kulturwissenschaft Marktkirche Wiesbaden Musikwissenschaft Orgelbau Orgelbau Oberlinger Orgelbewegung St. Joseph Bonn-Beuel Stiftskirche Kaiserslautern Wormser Dom
Orgelbewegung in der DDR
Betrachtung eines konträren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeldes von 1945 bis 1990
Orgelbewegung – eine weitere Bewegung in der DDR?
Markus Voigt, Jahrgang 1960, ist aus seiner Biographie geradezu prädestiniert zum Thema eine Forschungsarbeit vorzulegen. Aufgewachsen „im“ familiären Orgelbaubetrieb in Bad Liebenwerda/DDR, legte er mit der Ausbildung zum Anlagentechniker in einem…
1945 1990 DDR Kirche Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Musikwissenschaft Neobarock Orgelbau Orgelbewegung Orgelmusik Wirtschaftsgeschichte
Besteuerungszeitpunkte in der Zusatzversorgung
Verfassungsfragen und einkommensteuersystematische Einordnung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Leistungsabsenkungen im Bereich der gesetzlichen Rente haben die zusätzliche private und betriebliche Altersversorgung erheblich aufgewertet. Der Verfasser konzentriert sich auf die Zusatzversorgung. Das ist ein spezielles betriebliches Versorgungssystem des öffentlichen Dienstes und seiner Randbereiche sowie…
Deckungsabschnittsverfahren Kapitaldeckungsverfahren Rechtswissenschaft Steuerrecht Umlagen Umlageverfahren Vorgelagerte Besteuerung Zusatzversorgung
Anton Heiller
Pionier der Orgel- und Kirchenmusik Österreichs nach der Kriegszeit. Sein Leben und sein Werk
Ein Vierteljahrhundert nach Anton Heillers Tod erscheint eine Überbewertung, oder auch nur eine gerechte umfassende Bewertung seines Musikschaffens in seiner Bedeutung für Österreich, die Kirche und die internationale Musikszene kaum möglich. In seiner dreifachen Rolle als meisterhafter, innovativer wie zugleich…
Kirchenmusik Komponist Kulturwissenschaft Moderne Musik Musikgeschichte Musikwissenschaft Neue Musik Österreichische Musik Orgelmusik
Stralsund als Orgelstadt
Orgeln und Orgelbauer im praktisch-theologischen Dienst für die Kirchen Stralsunds
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Orgeln sind „gestaltete Instrumente“, jeweils eigengestaltet im Klanglichen, Technischen und Strukturellen. Der Verfasser sucht in dieser Studie nach den Hintergründen der jeweiligen Gestaltungsabsichten, namentlich des Klanglichen, und er untersucht, ob sich Motivationen aus dem praktisch-theologischen Bereich…
Carl August Buchholz Christian Gottlieb Richter Friedrich A. Mehmel Friedrich Stellwagen Nikolaus Maaß Orgelbau Orgelbauer Orgelkonzert Orgelmusik Theologie