Wissenschaftliche Literatur Oper
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Tong Mu
Crossing Boundary, Dressing Gender – Chinese Operatic Cross-Dressing in the Cinema
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
The book attempts to examine the cultural practice of Chinese operatic cross-dressing in the cinema. It focuses on operatic cross-dressing in films from the 1980s and 1990s.
Although these representations of cross-dressing follow traditional gender norms, their subversive functions against patriarchal and heterosexual domination are playing more and more significant roles.
In chapter 1, the theoretical foundation for my analysis was laid, including an…
ChinaChinesische OperChinesisches KinoCinemaFilmGender PerformativityGender StudiesKinoMovieOperatic Cross-DressingTheaterwissenschaftAlexandra Denzer
Die Entwicklung der italienischen Opernarie im 17. Jahrhundert
Das 17. Jahrhundert stellt bis heute lediglich ein Randgebiet der musikwissenschaftlichen Forschung dar. Auch die italienische Oper jener Tage findet nach wie vor nur punktuell Eingang in die musiktheoretischen und -praktischen Auseinandersetzungen, obwohl sie das Fundament einer musikhistorisch bedeutenden und nach wie vor populären Gattung bildet. Insbesondere die Arie als ihr musikalisches Zentrum trat hier ihren Siegeszug an. Die zweibändige Publikation von…
17. JahrhundertArieClaudio MonteverdiFlorenzFrancesco CavalliItalienLibrettoMantuaOperOpernarieRomVenedigBurkhardt Köhler
Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert
Die drei Beiträge der „Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert“ hängen direkt bzw. indirekt mit dem Komponisten Heinrich Schütz zusammen.
Im ersten Beitrag geht es um den Stralsunder Organisten Johann Vierdanck, der in den ersten Dezennien des Jahrhunderts als Kapellknabe unter Schützens Leitung stand. Dem Verfasser ist es gelungen nachzuweisen, wann und wo er geboren wurde, wer seine Eltern waren, in welchem musikalischen Umfeld er aufwuchs.…
17. JahrhundertDresdner HofkapelleHeinrich SchützJohann H. ScheinJohann VierdanckKapellknabenLibrettoMartin OpitzMatthias WeckmannMichael PrätoriusMusikgeschichteOperOper DafneTorgauer Hochzeit 1627Wilhelm GüntherAnita Huhn
Frauen im Opernschaffen von Richard Strauss
„Wer ist dies Weib, das mich ansieht?“
Um neue Einblicke in die Welt der Frauen im Opernschaffen von Richard Strauss zu gewinnen, untersucht das Buch erstmals alle seine Opern hinsichtlich ihres Frauenbildes.
Mit dem Fokus auf der Rolle der Weiblichkeit werden ähnliche Frauenfiguren einander gegenübergestellt, was eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Charaktere ermöglicht und ihre Vielfältigkeit herausstellt. Werkübergreifend wird deutlich, dass die These der Entwicklung von der…
ArabellaAriadne auf NaxosDanaeDaphneDer RosenkavalierElektraFrauenbildHugo von HofmannsthalKulturwissenschaftMusikwissenschaftOperRichard StraussSalomePeter Tschuggnall (Hg.)
Mozart, der Alltag und das Bekenntnis
Kultur-, literatur- und musikgeschichtliche Resonanzen
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Band „Mozart, der Alltag und das Bekenntnis“ widmet sich kultur- und musikgeschichtlichen sowie literaturaffinen Betrachtungen. Einstimmende Prolegomina befassen sich im Besonderen mit Betrachtungen zu Mozarts Leben im Umfeld seiner Reisen mit Vater Leopold, seiner Salzburger und Wiener Schaffensperiode und setzen sich – auch anhand archivarischer Belege – kritisch mit so manchen Mythen- und Legendenbildungen auseinander. [...]
AlltagG. F. Haas: 7 KlangräumeKirchenmusikKomparatistikKulturgeschichteMozart-LiteraturMusikgeschichteOperPeter PlanyavskyReligionSøren KierkegaardTheologieVergleichende LiteraturwissenschaftWolfgang Amadeus MozartDirk Haas
Oper, Konzert und Orchester am Weimarer Hoftheater 1857 bis 1908
In Auswertung umfangreicher Quellen wird der Versuch unternommen, die Musikgeschichte des Weimarer Hoftheaters der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu zeichnen. Im Mittelpunkt stehen sowohl das musikalische Repertoire als auch die Musiker des Hoforchesters sowie verwaltungstechnische Aspekte.
Im Auftrag der Großherzöge leiteten die Intendanten Dingelstedt, Lon, Bronsart von Schellendorff und Vignau das Hoftheater. Ihnen untergeordnet waren Kapellmeister wie…
19. JahrhundertBernhard StavenhagenEduard LassenFranz LisztHans Bronsart von SchellendorffHoftheater WeimarKonzertOperOrchesterRichard StraussSoziale LageBernd Laroche
Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner
Untersuchungen seiner philosophisch-poetischen Quellen der Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Dichter Thomas Mann schrieb 1931 über den Komponisten: „Wagner ist, als künstlerische Potenz genommen, etwas nahezu Beispielloses, wahrscheinlich das größte Talent aller Kunstgeschichte“.
Diese Untersuchung stellt die sprachliche Gestaltung des Librettos der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ aus dem Geiste der deutschen Romantik dar.
Da Wagner mit seinem Werk die damalige Weltbühne der Grand Opera in Paris 1861 erobern wollte, war…
ApotheoseAskeseBacchanalEroticaKunstgattungenLibrettoLiebeLiebestodLiteraturMusikMusik als IdeeOperRichard WagnerRomantische LiebeRomantische UniversalpoesieSängerkriegTannhäuserTannhäuser-StreitTodessehnsuchtVenusbergWartburgRudolf Heinz
Pathognostische Miszellen I
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Neuigkeiten innerhalb der prallen Serie an Sammelbänden mit meinen innovativen Gedanken? Ja, einige gewiss. Nicht handelt es sich um Einführungen in die Pathognostik, der geneigte Leser findet sich mittendrin im fortgeschrittenen Format, immer dabei bedenkend, dass der überkommene hypostatische Intersubjektivismus abgelöst werden muss von einer „Psychoanalyse der Sachen“ (Sartre), gleich Pathognostik.
Diesmal kam eine deutliche Reminiszenz an das Freud-Institut…
AutobiographicaMusikphilosophiePathognostikPhilosophiePhilosophische ÖkonomiePraxisrelevanzenTraumphilosophieDaniela Goebel
Die Musikreferate von Engelbert Humperdinck
Band 1: Kommentar - Band 2: Edition
Dass der Komponist der OperHÄNSEL UND GRETEL Engelbert Humperdinck (1854–1921) auch ein gefragter Musikreferent war, wurde in der musikwissenschaftlichen Forschung bislang nur marginal zur Kenntnis genommen. In diesem Kommentarband der zweibändigen Publikation DIE MUSIKREFERATE VON ENGELBERT HUMPERDINCK widmet sich die Darmstädter Musikwissenschaftlerin und Musikpädagogin Daniela Goebel diesem Thema und weist an zahlreichen Beispielen nach,…
19. JahrhundertEngelbert HumperdinckFrankfurt am MainMainzMusikkritikMusikwissenschaftOperRichard WagnerZeitungSonja Bayerlein
Verkörperte Musik – Zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal
Die aus der kongenialen Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss hervorgegangenen Opern haben längst einen festen Platz im Repertoire der Opernhäuser und in der Gunst des Publikums erlangt. Worauf gründet sich dieser außerordentliche und nachhaltige Bühnenerfolg?
Eine wesentliche Voraussetzung liegt in der szenischen Visualisierung der dramatischen Handlung. Im Mittelpunkt der Studie stehtdas szenisch-gestische Moment, welches bislang…
GebärdeGesteGestikHugo von HofmannsthalKulturwissenschaftLibrettoMusikwissenschaftOperRichard StraussTheaterwissenschaft