Wissenschaftliche Literatur Oper
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 16 Bücher

Crossing Boundary, Dressing Gender – Chinese Operatic Cross-Dressing in the Cinema
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
The book attempts to examine the cultural practice of Chinese operatic cross-dressing in the cinema. It focuses on operatic cross-dressing in films from the 1980s and 1990s.
Although these representations of cross-dressing follow traditional gender norms, their subversive functions against patriarchal and…
China Chinesische Oper Chinesisches Kino Cinema Film Gender Performativity Gender Studies Kino Movie Operatic Cross-Dressing Theaterwissenschaft
Die Entwicklung der italienischen Opernarie im 17. Jahrhundert
Das 17. Jahrhundert stellt bis heute lediglich ein Randgebiet der musikwissenschaftlichen Forschung dar. Auch die italienische Oper jener Tage findet nach wie vor nur punktuell Eingang in die musiktheoretischen und -praktischen Auseinandersetzungen, obwohl sie das Fundament einer musikhistorisch bedeutenden und…
17. Jahrhundert Arie Claudio Monteverdi Florenz Francesco Cavalli Italien Libretto Mantua Oper Opernarie Rom Venedig
Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner
Untersuchungen seiner philosophisch-poetischen Quellen der Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Dichter Thomas Mann schrieb 1931 über den Komponisten: „Wagner ist, als künstlerische Potenz genommen, etwas nahezu Beispielloses, wahrscheinlich das größte Talent aller Kunstgeschichte“.
Diese Untersuchung stellt die sprachliche Gestaltung des Librettos der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf…
Apotheose Askese Bacchanal Erotica Kunstgattungen Libretto Liebe Liebestod Literatur Musik Musik als Idee Oper Richard Wagner Romantische Liebe Romantische Universalpoesie Sängerkrieg Tannhäuser Tannhäuser-Streit Todessehnsucht Venusberg Wartburg
Oper, Konzert und Orchester am Weimarer Hoftheater 1857 bis 1908
In Auswertung umfangreicher Quellen wird der Versuch unternommen, die Musikgeschichte des Weimarer Hoftheaters der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu zeichnen. Im Mittelpunkt stehen sowohl das musikalische Repertoire als auch die Musiker des Hoforchesters sowie verwaltungstechnische Aspekte. [...]
19. Jahrhundert Bernhard Stavenhagen Eduard Lassen Franz Liszt Hans Bronsart von Schellendorff Hoftheater Weimar Konzert Oper Orchester Richard Strauss Soziale Lage
Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert
Die drei Beiträge der „Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert“ hängen direkt bzw. indirekt mit dem Komponisten Heinrich Schütz zusammen.
Im ersten Beitrag geht es um den Stralsunder Organisten Johann Vierdanck, der in den ersten Dezennien des Jahrhunderts als Kapellknabe unter Schützens…
17. Jahrhundert Dresdner Hofkapelle Heinrich Schütz Johann H. Schein Johann Vierdanck Kapellknaben Libretto Martin Opitz Matthias Weckmann Michael Prätorius Musikgeschichte Oper Oper Dafne Torgauer Hochzeit 1627 Wilhelm Günther
Die Musikreferate von Engelbert Humperdinck
Band 1: Kommentar - Band 2: Edition
Dass der Komponist der Oper HÄNSEL UND GRETEL Engelbert Humperdinck (1854–1921) auch ein gefragter Musikreferent war, wurde in der musikwissenschaftlichen Forschung bislang nur marginal zur Kenntnis genommen. In diesem Kommentarband der zweibändigen Publikation DIE MUSIKREFERATE VON ENGELBERT…
19. Jahrhundert Engelbert Humperdinck Frankfurt am Main Mainz Musikkritik Musikwissenschaft Oper Richard Wagner Zeitung
Richard Wagner und Anton Bruckner
Ihre Beziehung anhand der überlieferten Dokumente
„Die Studie bietet eine sachlich-argumentative Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand. Hierbei werden verbreitete Klischees hinterfragt und Fehleinschätzungen korrigiert.“Dr. Erich Wolfgang Partsch, „Arbeitsstelle Anton Bruckner“ der Österreichischen…
19. Jahrhundert Anton Bruckner Biographie Komponisten Kompositionstechnik Künstlerfreundschaft Musikdrama Musikwissenschaft Musikzitat Oper Richard Wagner Symphonie

Streitfall Richard Wagner
Alltag und Prozess seiner Rezeption in Rostock
PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater
Richard Wagner hat immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen geliefert.
Mitte des 19. Jahrhunderts stritten sich Traditionalisten und Reformer über Wagners Qualität als Opernkomponist und als Dichter. Schließlich klassifizierte man ihn als Dramatiker. Es folgten vielfältige Untersuchungen über einzelne…
19. Jahrhundert Drama Germanistik Hermann Kretzschmar Literaturwissenschaft Oper Reinhold Bechstein Rezeptionsgeschichte Rezeptionsprozess Richard Wagner Robert Nespital Rostock Theatergeschichte Universität Rostock Wolfgang Golther
Musikdramatische Konstruktionen von Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie
Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, ob, und wenn ja auf welche Weise Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie konstruiert wird. Sie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, der sich gleichermaßen an musik-, religions-, und literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden orientiert. Ausgangspunkt der…
Erzähltheorie Götter Gott Held Konstruktion Kulturwissenschaft Leitmotiv Literaturwissenschaft Musik Musikwissenschaft Mythos Narrativität Narratologie Oper Religion Religionswissenschaft Rezeption Richard Wagner Ring-Tetralogie Ring des Nibelungen
Richard-Wagner-Rezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
Die Einstellung der ostdeutschen Kulturpolitik gegenüber Richard Wagner lässt sich als ambivalent bezeichnen: Wagners Protoantisemitismus hatte in seinen kunsttheoretischen Schriften und in seinem musikdramatischen Schaffen deutliche Spuren hinterlassen. Zudem verband ein Teil der deutschen als auch der…
Antisemitismus DDR Deutsche Demokratische Republik Geschichtswissenschaft Joachim Herz Kulturerbe Kulturpolitik Musikwissenschaft Neue Geschichte Oper Parteiapparat Revolutionsästhetik Richard Wagner Ring des Nibelungen SBZ SED Sowjetische Besatzungszone Staatsapparat Tristan und Isolde Werner Wolf Zeitgeschichte Zweiteilungstheorem