224 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur 19. Jahrhundert

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

NEU
Gehirn und Vernunft – Zur Differenz von Neurowissenschaften und Pädagogik (Forschungsarbeit)

Gehirn und Vernunft – Zur Differenz von Neurowissenschaften und Pädagogik

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Gehirn als Leitgedanke für die Pädagogik? – Eine provokante Frage!.

In dieser Abhandlung wird die breit anerkannte Bedeutung des Gehirns in Wissenschaft und Gesellschaft zum Ausgangspunkt, um der provokanten Frage nachzugehen, ob sich pädagogisches Handeln am Gehirn orientieren sollte. Dabei wird diskutiert, ob – als normativer Leitfaden in der Erziehung – das Prinzip des „Gehirngemäßen“ oder vielmehr das der „Vernunft“ Vorrang haben könnte, wobei zentrale…

ErziehungswissenschaftF. A. W. DiesterwegFreiheitGehirnNeurowissenschaftPädagogikPädagogische PrinzipienPädagogisches HandelnVernunft
Berufsbildungsgeschichte in Nordwestdeutschland im 19. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Berufsbildungsgeschichte in Nordwestdeutschland im 19. Jahrhundert

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

In Rundfunk, Presse und Fernsehen wird regelmäßig über ein Phänomen berichtet, dass deutsche Facharbeiter im Ausland aufgrund ihrer Qualifikation als Arbeitnehmer gerne gesehen sind und entsprechen in andere Länder emigrieren.

Ein Grund hierfür könnte sein, dass es in Deutschland eine lange Tradition der beruflichen Ausbildung gibt, die schulisch und betrieblich als sogenanntes „duales System“ bekannt ist. Dieses führt zu einem Qualifikationsniveau, das diese…

19. JahrhundertBerufsausbildungBerufsschuleBerufsschulpflichtDuales SystemFortbildungsschuleGeschichteSeefahrtschuleSonntagsschule
Aus dem Atelier der russischen Autoren – Der „Code“ der Mode in der russischen Literatur und ihre europäischen Kontexte (Doktorarbeit)Zum Shop

Aus dem Atelier der russischen Autoren – Der „Code“ der Mode in der russischen Literatur und ihre europäischen Kontexte

Studien zur Slavistik

Die Ereignisse des 19. Jahrhunderts beeinflussten seine Mode: Nicht nur technische Neuerungen wie die Nähmaschine oder synthetische Farben revolutionierten die Produktion ab der Mitte des Jahrhunderts. Schon zuvor spiegelten sich gesellschaftliche oder politische Ereignisse in der Kleidung der Menschen – sie passte sich der Opulenz des zweiten Rokokos oder der Schlichtheit des Jugendstils an.

Hinter der Mode verbirgt sich allerdings nicht nur ein Spiegel ihrer…

19. JahrhundertAlexander PuschkinFrankreichGeschichte der ModeKulturgeschichteKulturwissenschaftLeo TolstojLiteraturwissenschaftNikolai GogolRusslandSlavistik
Aspekte des Chinabildes von Karl Friedrich Gützlaff und seine Missionsstrategien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aspekte des Chinabildes von Karl Friedrich Gützlaff und seine Missionsstrategien

Schriften zur Religionswissenschaft

Hanyi Zhang untersucht das Chinabild des Missionars Karl Friedrich Gützlaff im 19. Jahrhundert. Gützlaff prägte die westliche Wahrnehmung Chinas und die protestantische Mission in Asien.

Zhang analysiert, wie sich Gützlaffs Chinabild durch Schriften und Reiseberichte im historischen und kulturellen Kontext formte. Sie beleuchtet die Verflechtung seiner Wahrnehmungen mit seinen Missionsstrategien und den Einfluss von Kolonialismus und Opiumhandel auf sein…

19. JahrhundertChinabildKarl GützlaffMissionsstrategieMissionswissenschaftProtestantismusReligionsgeschichteReligionswissenschaftReligion und Kultur
Gesellschaft – Umwelt – Krisen in der Vormoderne (Festschrift)Zum Shop

Gesellschaft – Umwelt – Krisen in der Vormoderne

Festschrift für Werner Rösener zum 80. Geburtstag

Geschichtswissenschaftliche Studien

Der Band anlässlich des 80. Geburtstags des Mittelalterhistorikers Werner Rösener, der lange in Göttingen und Gießen gewirkt hat, greift Themen auf, mit denen er in die sozial- und kulturwissenschaftliche und in die landesgeschichtliche Mediävistik gewirkt hat.

Im Einzelnen geht es um gesellschaftliche Krisensituationen wie Krankheitsepidemien (Pest), Klimaentwicklung und Unwetter, die Bewältigung von Naturkatastrophen, Fragen der Nachhaltigkeit von Fischerei,…

AgrargeschichteBauernkriegBodenseefischereiErinnerungskulturGrundherrschaftJagdKönigspfalzenKonverseLandesgeschichteMediävistikMittelalterliche GeschichteMittelalterliche KeramikPestWallfahrtswesenWandmalereiZisterzienser
Als Arzt im Zarenreich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Als Arzt im Zarenreich

Die deutschen Professoren der Medizinischen Fakultät in Dorpat 1802–1894

Schriften zur Medizingeschichte

Die 1802 neugegründete Universität in Dorpat (heute Tartu in Estland) stand auch deutschen Hochschullehrern offen. In der medizinischen Fakultät stellten diese bis zur Russifizierung in den 1890ern mehr als die Hälfte der Professoren. Anhand ihrer Biographien kann nachvollzogen werden, dass die Tätigkeit in Dorpat meist nur eine Zwischenstation in ihrem beruflichen Lebenslauf darstellte. Obwohl Dorpat in einzelnen Disziplinen einen ausgezeichneten wissenschaftlichen Ruf…

19. JahrhundertAkademische KarrierenBaltikumDorpatGeschichteMedizingeschichteOst-West-BeziehungenUniversitätsgeschichte
Giorgio Vasari als Astronom (Forschungsarbeit)Zum Shop

Giorgio Vasari als Astronom

Astronomiegeschichte reloaded

Schriften zur Kunstgeschichte

Der Band versammelt fünf Aufsätze zur Astronomiegeschichte. Drei davon widmen sich Giorgio Vasari, dem Vater der Kunstgeschichte, der, nach knapp 500 Jahren, als Astronom seinen Einstand feiert.

Im Dienste der Medici gelangen ihm und seinen Förderern einzigartige astronomische Entdeckungen, die heute „offiziell“ ins 18. und 19. Jahrhundert datiert werden: Dies waren, neben dem Saturnmond Titan, dem damals sechsten Mond des Sonnensystems, die Planeten Uranus und…

Alessandro De MediciAstronomiegeschichteBerliner GoldhutCosimo De MediciDie Geburt der VenusGiorgio VasariKastration des UranusKunstgeschichteNeptunNicolaus CopernicusSaturnmond TitanUranus
Buchtipp
Alexander Herzen – Konvolut (Forschungsarbeit)

Alexander Herzen – Konvolut

Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert. Literaturbericht zum Stand der Herzen-Forschung

Studien zur Slavistik

An vielen Slavistik-Instituten stehen Spracherwerb und Sprachkompetenz der slavischen Sprachen im Vordergrund. Auch die Forschung legt den Schwerpunkt auf das „Lehren und Lernen des Russischen“ (in letzter Zeit auch und besonders des Ukrainischen und des Polnischen), wie es etwa im Profil des Fachgebiets „Fachdidaktik Russisch“ der Humboldt Universität Berlin heißt (Vgl. "slawistik.hu-berlin.de/de/fachgebiete/didaktikrus“.)

Wenn es jedoch um die Würdigung…

19. JahrhundertAlexander HerzenGeistesgeschichteIdeologiePolitikRussische LiteraturRusslandSekundärliteraturSlavistikSozialgeschichte
Die jährliche Arbeitswanderung zur Hopfenernte in Spalt (1825–1965) (Dissertation)Zum Shop

Die jährliche Arbeitswanderung zur Hopfenernte in Spalt (1825–1965)

Migrationssteuerung bei landwirtschaftlicher Saisonarbeit im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel einer Sonderkultur

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte der 1960er Jahre kamen jährlich Ende August Tausende Wanderarbeiter aus verschiedenen Regionen Bayerns, Deutschlands und aus dem Ausland zur Hopfenernte nach Spalt und versetzten damit das Anbaugebiet im südlichen Mittelfranken für zwei bis drei Wochen in eine Art Ausnahmezustand.

Das Buch thematisiert diese jährliche Arbeitswanderung zur Hopfenernte. Dabei wird zunächst die Zielregion der Wandermigranten…

19. Jahrhundert20. JahrhundertAgrargeschichteArbeitswanderungGeschichteHopfenMigrationsgeschichteMigrationsregimeMittelfrankenSonderkulturSpaltWanderarbeitWanderungssystem