12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geistesgeschichte

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Alexander Herzen – Konvolut (Forschungsarbeit)

Alexander Herzen – Konvolut

Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert. Literaturbericht zum Stand der Herzen-Forschung

Studien zur Slavistik

An vielen Slavistik-Instituten stehen Spracherwerb und Sprachkompetenz der slavischen Sprachen im Vordergrund. Auch die Forschung legt den Schwerpunkt auf das „Lehren und Lernen des Russischen“ (in letzter Zeit auch und besonders des Ukrainischen und des Polnischen), wie es etwa im Profil des Fachgebiets…

19. Jahrhundert Alexander Herzen Geistesgeschichte Ideologie Politik Russische Literatur Russland Sekundärliteratur Slavistik Sozialgeschichte
Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen (Forschungsarbeit)

Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen

Eine Annäherung aus geistesgeschichtlicher Sicht

Studien zur Zeitgeschichte

Literatur als historische Quelle? Dieses Buch spürt dem Geschichtsbild der wissenschaftlich bislang kaum beachteten Erzählung „Der Weg unseres Volkes“ (1938) des bekannten deutschen Schriftstellers Gustav Frenssen (1863–1945) nach. Frenssen, ehemaliger Pastor, erzählt darin die Geschichte der Deutschen von der…

Deutschland Drittes Reich Geistesgeschichte Geschichte Geschichte 1933-1945 Geschichtsbild Geschichtsbuch Gustav Frenssen Ideologie Literatur Nationalsozialismus
Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“ (Forschungsarbeit)

Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“

Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit

Studien zur Kirchengeschichte

Die drei Vorlesungen zu Martin Luther zeigen den Reformator in seiner ganzen Problematik auf: Bauernkrieg, Verfolgung des linken Flügels der Reformation, Abwertung der guten Werke, Bestreitung des freien Willens und anderes wird thematisiert und im Lichte der befreienden Theologie des Reformators…

1968er-Bewegung August von Kotzebue Erlangen 1968–1978 Geistesgeschichte Goethe Karl Barth Karl Ludwig Sand Kirchengeschichte Martin Luther Reformationsgeschichte Theologie Theologiegeschichte Wartburgfest 1817
Mosaike – Band 1 (Sammelband)

Mosaike – Band 1

Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Geistes- und Kulturgeschichte, Kunst und Literatur

Ulmer Sprachstudien

Dieser Band hat seinen Ursprung in den Aktivitäten des Fachbereichs Italienisch des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm im Rahmen der vom italienischen Ministero degli Affari Esteri ausgerichteten Settimane della Lingua Italiana seit 2007. Er richtet sich an alle Leser, die sich für…

Fiat Friedrich Nietzsche Geistesgeschichte Italianistik Italien Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Ligurien Literaturgeschichte Venedig Vittorio Alfieri
Im Anfang war die Tat (Forschungsarbeit)

Im Anfang war die Tat

Teil I: Die Geburt des Willens in der Europäischen Philosophie Teil II: Vom Willen zur Tat

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Das Unsichtbare gilt gemeinhin als nicht existent, es sei denn man kann es sichtbar machen oder seine Wirkungen physikalisch nachweisen, wie den Erdmagnetismus und elektronische Wellen. Dennoch ist alles Sichtbare einmal unsichtbar gewesen und verschwindet auch wieder.

Das Unsichtbare als der Ursprung des…

Anthropologie Evaluation Geistesgeschichte Handlungsphilosophie Kulturpsychologie Mythologie Philosophie Religionsphilosophie Wissenschaftsgeschichte
Das Tagebuch des Stralsunder Bürgermeisters Nicolaus Gentzkow (1558–1567) (Edition)

Das Tagebuch des Stralsunder Bürgermeisters Nicolaus Gentzkow (1558–1567)

Übertragung, Kommentar und Register

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das 16. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch die Veränderung von zentralen Normen im Bereich des Wirtschaftsverhaltens und der religiösen Überzeugung. Das Ideengut der Renaissance, des Humanismus sowie der Reformation setzt sich durch. Der Bürger wird sich des Eigenwertes seiner Persönlichkeit bewusst; er hat das…

Familiengeschichte Geistesgeschichte Geschichtswissenschaft Hanse Kulturgeschichte Landesgeschichte Stadtgeschichte Stralsund
Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext (Dissertation)

Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext

Philosophische Grundlagen und Entwürfe jenseits des russischen Bauernsozialismus

Studien zur Slavistik

Alexander I. Herzen (1812-1870) zählte zu den wichtigsten und bekanntesten russischen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Er ist als Schriftsteller, Philosoph und Publizist in Erscheinung getreten und ebenso vielfältig wurde er auch bereits zu Lebzeiten interpretiert. Für Literaturwissenschaftler stehen sein…

19. Jahrhundert Alexander Herzen Anarchismus Bloch Comte Engels Feuerbach Habermas Ideologiekritik Individualismus Kapitalismuskritik Literaturwissenschaft Marx Mill Philosophie der Tat Philosophische Anthropologie Popper Proudhon Religionskritik Russische Geistesgeschichte Russische Kulturwissenschaft Russische Philosophie Russland Spießbürgerlichkeit Weber
Exotische Weltbilder in der deutschsprachigen Literatur von Max Dauthendey bis Ingeborg Bachmann (Forschungsarbeit)

Exotische Weltbilder in der deutschsprachigen Literatur von Max Dauthendey bis Ingeborg Bachmann

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

»Wir waren Wanderer auf einer vorgeschichtlichen Erde, auf einer Erde, die das Aussehen eines unbekannten Planeten hatte. Wir hätten uns als die ersten Menschen fühlen können /.../ Wir konnten nichts verstehen, weil wir zu weit weg waren und konnten uns nicht erinnern, weil wir durch die Nacht der ersten…

Arthur Rimbaud Ernst Jünger Exotik Exotische Weltbilder Geistesgeschichte Hermann Hesse Ingeborg Bachmann Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Max Dauthendey Robert Müller
Philosophie in Deutschland 1945–1995 (Forschungsarbeit)

Philosophie in Deutschland 1945–1995

Grundzüge und Tendenzen unter den Bedingungen von politischer Teilung und Wiedervereinigung. Band I: Die Jahre 1945–1970

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Mit dem ausklingenden 20. Jahrhundert endete auch ein Kapitel deutscher Philosophie- und Geistesgeschichte, das wie kein anderes zuvor von den politischen Ereignissen und Katastrophen unmittelbar geprägt und durch politischen Wandel mitgestaltet wurde.
Nach der "Nazifizierung" und der Vertreibung deutscher…

1945 BRD DDR Deutschland Existentialismus Frankfurter Schule Geistesgeschichte Geschichtswissenschaft Kaderphilosophie Kritischer Rationalismus Marxismus-Leninismus Neomarxismus Philosophie Philosophiegeschichte Philosophiehistorie Philosophie nach Auschwitz Philosophische Hermeneutik Philosophischer Revisionismus Philosophische Theoriebildung Sozialwissenschaft
Avantgarde und Psychoanalyse in Spanien (Doktorarbeit)

Avantgarde und Psychoanalyse in Spanien

José Ortega y Gasset, Salvador Dalí, Rosa Chacel und ihre Rezeption der Theorien Sigmund Freuds

Studien zur Romanistik

Die Verbreitung der Psychoanalyse in Spanien ist ein faszinierendes Kapitel der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Diplompsychologin und Hispanistin Hanna Knapp untersucht erstmalig die Parallelen von Psychoanalyse und dem Weltbild der Intellektuellen Spaniens vor dem Spanischen Bürgerkrieg. In dieser Zeit…

20. Jahrhundert Avantgarde Geistesgeschichte Generación del 27 Hispanistik José Ortega y Gasset Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Psychoanalyse Psychologie Residencia de Estudiantes Revista de Occidente Rosa Chacel Salvador Dalí Sigmund Freud Surrealisten