26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Glauben

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








„Glaube, Liebe, Hoffnung“ – Wertebildung: religiös-moralisch oder religionskundlich? (Forschungsarbeit)

„Glaube, Liebe, Hoffnung“ – Wertebildung: religiös-moralisch oder religionskundlich?

Literaturdidaktische Optionen fachübergreifenden Unterrichts im Entwicklungsaspekt (Primarstufe bis Sekundarstufe II)

Didaktik in Forschung und Praxis

‚Glaube, Liebe, Hoffnung‘ dieser Spruch aus dem Korinther-Brief soll Trost spenden. Trost in existentiellen Bedrohungen, bei Krankheit und Sterben. Noch wird in fast allen Bundesländern Religionsunterricht an der Schule erteilt. Aber unter den Bedingungen von kultureller Vielfalt, religiöser Diversität und…

Deutschunterricht Didaktik Glaubensentwicklung Literaturdidaktik Pädagogik Religiöse Kinder- und Jugendliteratur Religion Religionsunterricht Wertebildung
Transformation religiöser Lehren durch wissenschaftliche Weltdeutungen (Doktorarbeit)

Transformation religiöser Lehren durch wissenschaftliche Weltdeutungen

Eine religionsphilosophische Untersuchung

Schriften zur Religionswissenschaft

Christliche Werte, Normen und Bilder haben die westliche Kultur zum größten Teil geprägt. Die Kirche hat in einem Zeitraum von mehr als 1500 Jahren nicht nur das Leben der Menschen bestimmt, sondern auch die Gesetzgebung beeinflusst. Doch wie sind diese religiösen Bilder und Lehren mit dem heutigen Wissensstand und…

Atheisten Christliche Werte Dialog Glaubensbilder Glaubenslehren Kulturchristentum Materialismus Naturalismus Philosophie Religiöse Glaubenssysteme Religionswissenschaft Transformation christlicher Werte Wissenschaftliche Weltdeutungen
„Freies Gesicht im Strafverfahren“ – Die Zulässigkeit der Vollverschleierung muslimischer Frauen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung am Beispiel der Zeugin (Doktorarbeit)

„Freies Gesicht im Strafverfahren“ – Die Zulässigkeit der Vollverschleierung muslimischer Frauen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung am Beispiel der Zeugin

Schriften zum Strafprozessrecht

Kaum ein Kleidungsstück polarisierte in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa mehr als die muslimische Vollverschleierung in Form von Burka und Niqab. Zahlreiche Länder erließen Verbote des Tragens einer Vollverschleierung im öffentlichen Raum. Aber auch vor dem Gerichtssaal machte diese Thematik in den…

Angeklagter Beweiswürdigung Burka EMRK Faires Verfahren Glaubensfreiheit Grundgesetz Hauptverhandlung Konfrontation Muslima Niqab Prozessrecht Sitzungspolizei Strafrecht Strafverfahren Verschleierung Vollverschleierung Zeugenvernehmung Zeugin
Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869) (Forschungsarbeit)

Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869)

Priester im Tiroler Freiheitskampf von 1809 und Klostergründer

Studien zur Kirchengeschichte

Der Autor Johannes Laichner setzt sich in diesem Buch ausführlich mit dem Leben und den Zeitumständen des Priesters Stephan Krismer (1777–1869) auseinander. Krismer zählt ohne Zweifel zu den großen Glaubenspionieren Tirols. Sein leidenschaftlicher Einsatz im Tiroler Freiheitskampf von 1809 zeugt von einer großen…

1809 Andreas Hofer Diözese Innsbruck Geschichtswissenschaft Glaubenspionier Karrer Stöffele Karres Kirchengeschichte Klostergründer König Friedrich August II Kronburg Priester Religionswissenschaft Stephan Krismer Theologie Tirol Tiroler Freiheitskampf
Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 I WRV als Gesetzesvorbehalt der Religionsfreiheit (Doktorarbeit)

Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 I WRV als Gesetzesvorbehalt der Religionsfreiheit

Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Abhandlung befasst sich mit den Grenzen der Religionsfreiheit. Sie legt dar, dass der Streit um den Gesetzesvorbehalt des durch Art. 140 GG inkorporierten Art. 136 I WRV im Wesentlichen ein methodischer Streit über die Bedeutung der Entstehungsgeschichte und des verfassungsgeberischen Willens ist. Diese…

Art. 4 GG Art. 140 GG i.v.m. Art. 136 I WRV Entstehungsgeschichte Gesetzesvorbehalt Glaubensfreiheit Grenzen der Religionsfreiheit Grundgesetz Grundrechte Grundrechtsschranken Öffentliches Recht Parlamentarischer Rat Religionsfreiheit Verfassungsinterpretation Verfassungsrecht
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660 (Dissertation)

Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660

Studien zur Kirchengeschichte

Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, in deren Mikrokosmos die…

Aberglauben Dinkelsbühl Gotik Gotische Altäre Hexenverbrennung Hexenverfolgung Katholische Reform Katholische Theologie Kirchengeschichte Konfessionalisierung Konfessionsbildung Mentalitätsgeschichte Reformation Reichsstadt Religionsgeschichte Volksglauben
Das Glaubensbekenntnis historisch-kritisch ausgelegt (Forschungsarbeit)

Das Glaubensbekenntnis historisch-kritisch ausgelegt

Wider die Zeitvergessenheit in Glaubensfragen

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Apostolische Glaubensbekenntnis wird in neuer Weise historisch-kritisch ausgelegt. Die Schöpfungslehre wird gegen die Fundamentalisten und ihre Zeitvergessenheit im Kontext moderner Naturwissenschaft betrachtet. Die Botschaft von Jesus Christus steht dann im Mittelpunkt. Die Fragen nach dem irdischen Jesus,…

Apostolisches Glaubensbekenntnis Christologie Fundamentalismus Glaubensfrage Historisch-kritische Methode Pneumatologie Schöpfungslehre Theologie
Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen (Forschungsarbeit)

Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen

Von der biologischen Evolution zur kulturellen Evolution

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Seit dem Beginn der menschlichen Entwicklung ist es eine unserer ältesten Bestrebungen, die Geheimnisse der Natur zu ergründen, sie wissenschaftlich zu erforschen. In der frühen Antike entfaltete sich mit der vorsokratischen Naturphilosophie das wissenschaftliche Denken in der abendländischen Welt. Nach der Antike…

Aristoteles Aristotelische Naturphilosophie Klassische Physik Naturwissenschaft Naturwissenschaftliche Revolution Physik Platon Platons Idealismus Quantenmechanischen Physik Theorienbildung Universum Vorherrschaft des Glaubens Vorsokratiker Vorsokratische Naturphilosophie
Obsoleszenz im Zivilrecht (Doktorarbeit)

Obsoleszenz im Zivilrecht

Insbesondere die Pflicht des Herstellers langlebiger technischer Anlagen zur Ersatzteilversorgung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Aufgrund des heutigen Entwicklungstempos veralten Technologien immer schneller. Dies stellt insbesondere die Nutzer langlebiger technischer Anlagen wie etwa Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und industriellen Produktionsanlagen vor große Probleme: Sie sind auf eine langjährige Versorgung mit Ersatzteilen angewiesen,…

Ergänzende Vertragsauslegung Ersatzteile Obsoleszenz Technikrecht Technisches Update Treu und Glauben venire contra factum proprium Verbot widersprüchlichen Verhaltens Vertragliche Nebenpflichten Vertragsrecht Volvo/Veng
Das Verbot von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften nach Grundgesetz und Vereinsgesetz nach Fall des Religionsprivilegs (Doktorarbeit)

Das Verbot von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften nach Grundgesetz und Vereinsgesetz nach Fall des Religionsprivilegs

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Nach den Terroranschlägen in den USA vom 11.09.2001 erfolgte am 08.12.2011 die Streichung des in § 2 II Nr. 3 VereinsG a.F. enthaltenen „Religionsprivilegs“. Entgegen dem Wortlaut des vorbehaltlosen Art. 4 I, II GG scheint damit nun ein Verbot von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften über das VereinsG…

Glaubensgemeinschaft Islam Kirchenrecht Religiöse Vereinigungsfreiheit Religion Religionsfreiheit Religionsgemeinschaft Religionsprivileg Religionsverbot Verbot Vereinsgesetz Vereinsrecht Weimarer Kirchenartikel