Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Hiob

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte (Sammelband)

Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte

I. Altes Testament

Schriften zur Praktischen Theologie

Ist die christliche Predigt eine Einbahnstraße, eine Sackgasse, ein Auslaufmodell? Manche sehen es so und meinen, damit sei kein Blumentopf zu gewinnen. Richtig. Das kann auch nicht die Aufgabe christlichen Predigens sein - Blumentöpfe zu gewinnen.

Beim Predigen geht es um die Ausführung des der…

Altes Testament Gottesdienst Hiob Kirche Predigten Psalmen Theologie
Krankheit und der Umgang mit Kranken als ständige Herausforderung für Kirche und Pastoraltheologie (Forschungsarbeit)

Krankheit und der Umgang mit Kranken als ständige Herausforderung für Kirche und Pastoraltheologie

Durch die Geschichte und heute

Schriften zur Praktischen Theologie

Was ist, wenn ich (zu) alt werde und wenn mich niemand mehr braucht? Wer kümmert sich um mich? Wer redet mir gut zu? Wer und was gibt mir Trost und Zuversicht?

Wie erlebe ich meine Krankheit und mein Sterben? Sehe ich darin einen Sinn?

Welche Rolle spielt dabei mein Glaube? Was kommt für mich nach…

Christentum Hiob Islam Judentum Krankensalbung Krankheit Leiden Pastoraltheologie Tod
Biblische Theologie zur Erweisung der Einheit der Schrift (Forschungsarbeit)

Biblische Theologie zur Erweisung der Einheit der Schrift

Interpretationen im historischen Kontext

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Von welchem Gott soll in Predigt und Religionsunterricht die Rede sein? Die Frage lässt sich nur sachgemäß beantworten, wenn man von der Einheit der Schrift ausgeht. Diese Einheit ist neuerdings wieder umstritten. Die hier vorgelegten Exegesen suchen aber die Einheit von Altem und Neuem Testament zu erweisen. Texte…

Hiob Historischer Jesus Jesaja Philosophie Predigt Religionsunterricht Theologie
Identität und kulturelle Vielfalt (Doktorarbeit)

Identität und kulturelle Vielfalt

Musikalische Bildsprache und Klangfiguren im Werk Joseph Roths

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Mit seinen beiden bekannten Romanen Hiob (1930) und Radetzkymarsch (1932) kehrte der österreichische Autor Joseph Roth (1894-1939) dem damaligen Europa den Rücken und flüchtete in eine Welt, die nicht mehr existierte: die verlorengegangene Habsburger Monarchie. Er kam aus dem ostjüdischen Schtetl…

Hiob Identität Imagologie Kulturelle Vielfalt Literaturwissenschaft Ostjudentum
 

Nach oben ▲